Seite 1 von 2
io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 00:44
von Wene001
Hallo zusammen in dem tollen Forum hier!
Ich habe einen gebrauchten io Florenz günstig in die Finger bekommen, und möchte mir daraus einen schönen zügig fahrenden Roller basteln.
Optisch baugleiche Modelle gibts:
InnoScooter Retro
SolarScooter Italia
Ecoflash 2000
Vespino
Sachs Bee
Der Roller hat standardmäßig 4 Stk 12V38Ah Bleibatterien verbaut. Diese sind erledigt
Ich werde 60 Stk A123 Ultraphosphate Lifepo4 Zellen mit 20Ah einbauen (20s3p) Also 60V 60Ah
Die haben unter Last ziemlich genau 67Volt
Der Controller (Massives Alugussteil) hat eine Platine EB818 mit einem Infineon IC BC846 und 18 Stk Fets P75NF75
Die 63V Kondensatoren werd ich gg 100V (LOW ESR 105°)Typen tauschen
Der Controller war gedrosselt.
Ich hab nach eingehender Recherche im Internet die Programmierportbelegung rausgefunden und eine passende Software (namens Parameter Designer) gefunden um den Controller zu programmieren.
Drehzahlen passen jetz
Die Werte können jedoch nur geschrieben werden.
Deswegen weiss ich nicht welche Werte ich beim Phasen und Batteriestrom max eingeben kann ohen dass ich Angst um die 3 parallel geschaltenen Fets machen muss.
Laut Datenblatt (im Anhang) kann ein Fet max 80A 75V
Wie hoch würdet ihr mit dem Phasenstrom max gehen. Hab gelesen dass das Verhältnis Batteriestrom zu Phasenstrom normal so ca 2,5 sein soll.
Vielen Dank schon im Voraus für eure Antworten ....
Bin schon mitten in der Restauration
Wird ein schöner Flitzer
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 07:17
von slothorpe
Wene001 hat geschrieben: ↑Mi 3. Jun 2020, 00:44
Ich hab nach eingehender Recherche im Internet die Programmierportbelegung rausgefunden und eine passende Software (namens Parameter Designer) gefunden um den Controller zu programmieren.
Die Werte können jedoch nur geschrieben werden.
Deswegen weiss ich nicht welche Werte ich beim Phasen und Batteriestrom max eingeben kann ohen dass ich Angst um die 3 parallel geschaltenen Fets machen muss.
Laut Datenblatt (im Anhang) kann ein Fet max 80A 75V
Wie hoch würdet ihr mit dem Phasenstrom max gehen. Hab gelesen dass das Verhältnis Batteriestrom zu Phasenstrom normal so ca 2,5 sein soll.
Hast Du es mal mit xpd statt Parameter Designer probiert, damit kann man (machmal) auch die Parameter auslesen...
https://sourceforge.net/projects/xpd-ebike/
Ich würde mit dem Batteriestrom auf 2C gehen, wenn Du 60Ah hast also max 120A, da geht schon die Luzi ab

Phasenstrom dann auf max 300A... wenn das der Controller kann, sollte bei 18FETs aber gehen.
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 08:14
von Peter51
Ich ginge bezgl. des max. Batteriestroms und Motorphasenstroms viel konservativer heran: max. 80A Batteriestrom, max. 200...250A Motorphasenstrom.
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mi 3. Jun 2020, 14:16
von Wene001
Hi
Danke für eure Antworten.
Hab mir nochmal das Datenblatt der Fets angeschaut ....80 A continous absolute max bei 25°
bei 3 Stk wird sich dieLast evtl nicht gleich aufteile deshalb dachte ich an (80Ax3Stk) *70% das wären 170A
Kann ich da trotzdem beim Phasenstrom höher gehn (bei Pulsed absolute MAX steht im Datenblatt 320A je FET) ?
XPD hab ich mir angeschaut, lies sich aber auf meinen Win7 64bit PC nicht starten, trotz Installation nach Anweisung.
Glaub dass XPD aber für mein Board EB818 nicht geeignet ist....erst für die neueren EB2XX und EB3XX Serien
Die Chance mit dem auslesen is allerdings jetzt sowieso Geschichte, weil ich ja schon programmiert ja.
Momentan 30A Batteriestrom und 75A Phasenstrom.
Momentan macht der Roller ca 800U/min bei 65V am Netzteil
Kennt jemand einen vergleichbaren Controller mit 18Stk P75nf75 Fets?
Hab leider zu meinem Controller keinerlei Leistungsangaben
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mo 3. Mai 2021, 14:00
von bernie_a74
Hallo,
im Forum bereits gelesen, das sollte ein Regler der slownischen Firma Piktronik sein. SAC1
https://www.piktronik.com/en-products-o ... controller
Unten gibt es auch einen Flyer, der spricht bei der Maximalspannung von 60V
Das hier müsste die SW sein:
https://www.piktronik.com/en-products-software/sacterm
Und das hier das Interface:
https://www.piktronik.com/en-products-v ... s/sac-usb2
Wäre toll, wenn wir uns hier mit den Erfahrungen zusammentun könnten!
Ich habe eine i/o Vienna, den Strom während den Beschleunigungsphasen habe ich gemessen, der Regler erreicht 86-87 A bei 48 V macht das dann über 4 kW / d.h. am Rad werden genau 4 kW ankommen, was in Österreich perfekt für einen Roller ist, das ist das maximum, was erlaubt ist.
Wär aber super, wenn du mir erklärst, wie man die Drehzahl raufschrauben kann ... mit 55 km/h könnte man schön im Verkehr mitschwimmen ...
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Do 19. Aug 2021, 09:37
von markus.foerg
Hallo
Ich bräuchte kurz deine Hilfe.
Ich möchte gerne auch den Controller neu programmieren. Welcher Port und welches Kabel ist es denn?
Gruß
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Mo 18. Sep 2023, 19:14
von bernie_a74
Hoch damit
Jetzt ist "upcycling" angesagt.
Hintergrund: In Österreich gibt es Unmengen an I/O Scootern um einen Billigpreis, wo meist nur der (Blei) Akku kaputt ist. Umprogrammierung von Controller / Ladegerät, das wär was. Vielleicht kann man sich auch zusammentun.
Div. Überlegungen gibt es auch hier
https://elektroauto-forum.de/beitrag/le ... nz.269803/
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Sa 2. Nov 2024, 20:22
von anga
bernie_a74 hat geschrieben: ↑Mo 18. Sep 2023, 19:14
Hoch damit
Jetzt ist "upcycling" angesagt.
Hintergrund: In Österreich gibt es Unmengen an I/O Scootern um einen Billigpreis, wo meist nur der (Blei) Akku kaputt ist. Umprogrammierung von Controller / Ladegerät, das wär was. Vielleicht kann man sich auch zusammentun.
Div. Überlegungen gibt es auch hier
https://elektroauto-forum.de/beitrag/le ... nz.269803/
Hallo, ich bräuchte auch Hilfe, habe einen li ionen 48 volt 60 ah akku eingebaut. Bei ca. 37 Kilometer ist es aus mit dem fahren obwohl das bms noch 53
% SOC anzeigt. Kann mir bitte wer helfen um weiter zu fahren? Danke für die schnelle Hilfe. Lg. Andreas
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Di 4. Mär 2025, 22:08
von anga
Hallo, kann mir niemand helfen?
Re: io Florenz Controller programmieren
Verfasst: Di 4. Mär 2025, 23:14
von Schnabelwesen
Hallo Andreas und nachträglich noch ein herzliches Willkommen im Forum.
Du hattest die Frage im Oktober '24 ja schon mal unter Altmarken/io Florenz gestellt.
Wenn ich die Infos zusammennehme, kommt dabei heraus:
Der @Woldbua hatte erfolgreich Lifepo4-Akkus eingesetzt. Allerdings war er 2020 zum letzten Mal hier online. Wahrscheinlich hat er 15 Zellen (15s) genommen: 15x3,2V=48V. Das ist vollgeladen 15x3,65V=54,75V, entladen 15x2,8V=42V. Das passt in etwa - wie bei deinem Lithiumionen-Akku. Vielleicht hat er auch 16s-Akkus genommen. Das passt noch besser, weil der Controller wahrscheinlich die höhere Ladeschlussspannung von 58,4V klaglos hinnimmt, während es am unteren Ende genau passen würde.
Der ursprüngliche Bleigel-Akku müsste so spezifiziert sein: 6x2Vx4=48V Nennspannung, Ladeschlussspannung 55-56V, Entladespannung (bei Bleigel anscheinend etwas höher als bei Blei) 6x1,8 bis 1,85Vx4=43,2-44,4.
Spätestens bei dieser Spannung schaltet dein Controller möglicherweise ab, um den Blei-Akku zu schonen.
Wenn du einen Lithiumionen-Akku 13s hast, sieht es so aus: Normspannung 13x3,7=48,1 (passt also), Ladeschlussspannung 13x4,2 bis 4,25V=54,6 bis 55,25V (passt auch), Entladespannung 13x3,2V=41,6V (da geht dir was verloren, wenn er z.B. bei 44V abschaltet). Besser wäre, wie von Didi genannt, ein 14s-Akku 51,8V Normspannung und bis zu 59,5V max (wenn der Controller das noch mitmacht).
Zusätzlich fällt mir auf, dass in deiner App-Anzeige die Spannungslage nicht zu den Prozenten passt: 50% Restladung hast du vielleicht bei 48V, nicht bei 44 oder 45. Die Kapazität ist in deiner App anscheinend nicht richtig eingestellt bzw. der Akku erreicht die angegebene Kapazität nicht (was bei Chinaakkus eher die Regel als die Ausnahme ist).
Es muss natürlich sichergestellt sein, dass das Ladegerät zum Akku passt und der Akku wirklich vollgeladen wird.
Außerdem fällt mir auf, dass die Zellen nicht optimal balanciert sind: 1/10V Spannungsunterschied und mehr zwischen den Zellen ist eher viel. Mindestens nach dem Aufladen sollte das im 1/100V-Bereich (0,01-0,05V) liegen. Bitte mal aufladen und lange am Ladegerät lassen und dann noch mal prüfen.
Bleibt der Roller eigentlich stehen oder geht auch das Licht aus?
Im zweiten Fall schaltet das BMS zu früh aus, im anderen Fall der Controller.
Du hattest die Spur zu einer Lösung ja schon gelegt: die Programmierung des Controllers. Wenn ich die früheren Versuche (bis 2020) richtig deute, ist das nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich. Die Freaks von damals sind möglicherweise hier nicht mehr dabei.
Also: entweder damit leben (den Akku schont es ja) oder 14s-LiIon bzw. 16s-Lifepo4 einbauen. Oder einen programmierbaren Controller, was aber mit erheblichen Anpassungsarbeiten verbunden wäre.
Schöne Grüße, Bertolt