e-max 90s controller tauschen gegen kelly
e-max 90s controller tauschen gegen kelly
hallo forum,
habe einen e-max 90s roller und möchte gerne den originalen controller und damit auch die originale steuerelektronik gegen einige andere komponenten tauschen damit ich mehr möglichkeiten habe ...
habe das moped bereits "gestrippt" (=originaler controller ausgebaut, originale steuerelektronik ausgebaut, originale bleiziegel ausgebaut, motor und hall abgeschlossen ... ),
bin jetzt gerade dabei den originalen kabelbaum zu analysieren und zu dokumentieren ...
es soll folgender controller werden: kelly KEB72121E ... stimmt, meine betriebsspannung sollte dann 72V sein und ich möchte auch rekuperation nutzen, bei diesem umbau brauche ich auch noch einen 72V/12V DC/DC wandler und andere elektronik komponenten wie blinkerrelais ...
meine fragen wären:
1) hat jemand erfahrung damit ob der 4kW motor von so einem kelly controller angesteuert werden kann ?
2) hat jemand einen schaltplan vom e-max 90s oder weiß jemand wo ich den auftreiben kann ?
thank's
habe einen e-max 90s roller und möchte gerne den originalen controller und damit auch die originale steuerelektronik gegen einige andere komponenten tauschen damit ich mehr möglichkeiten habe ...
habe das moped bereits "gestrippt" (=originaler controller ausgebaut, originale steuerelektronik ausgebaut, originale bleiziegel ausgebaut, motor und hall abgeschlossen ... ),
bin jetzt gerade dabei den originalen kabelbaum zu analysieren und zu dokumentieren ...
es soll folgender controller werden: kelly KEB72121E ... stimmt, meine betriebsspannung sollte dann 72V sein und ich möchte auch rekuperation nutzen, bei diesem umbau brauche ich auch noch einen 72V/12V DC/DC wandler und andere elektronik komponenten wie blinkerrelais ...
meine fragen wären:
1) hat jemand erfahrung damit ob der 4kW motor von so einem kelly controller angesteuert werden kann ?
2) hat jemand einen schaltplan vom e-max 90s oder weiß jemand wo ich den auftreiben kann ?
thank's
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
KEB72121E ist totaler overkill für einen 4kW Motor!!! Zwar gibt Kelly immer die maximale Leistungsaufnahme des Controllers an und NICHT die mechanische Leistung des Motors, von daher reicht z.B. ein 4,5kW KEB72451X noch nicht ganz. Mehr Freude dürfte der KEB72601X machen, und er ist auch fast um die Hälfte günstiger als der KEB72121Ee-max hat geschrieben:1) hat jemand erfahrung damit ob der 4kW motor von so einem kelly controller angesteuert werden kann ?

Irgendwer hier hatte auch schon mal einen e-maxe auf Kelly umgerüstet, vielleicht mal ein bisschen die Suche rechts oben anschmeißen? Solange der Motor drei Phasen, Permanentmagnete und drei Hallsensoren hat kann so ein KEB Controller den Motor betreiben, wenn er richtig angeschlossen ist

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
danke für die rasche antwort - über die suche habe ich folgenden link im forum entdeckt welcher mir technisch aber nicht viel weiterhilft:
viewtopic.php?f=1&t=1279&hilit=emax+kel ... r&start=20
am meisten würde mir ein originalschaltplan helfen, den wird aber wohl kein händler raus rücken
vielleicht kennt jemand einen downloadlink ...
habe jetzt mit re-engineering die kabel alle verfolgt und bei so sachen wie zündschloss, blinker, rücklicht, bremslicht, kennzeichenbeleuchtung, fernlicht, standlicht, abblendlicht, hupe ... kann man ja eindeutig sagen was wohin geht und wie es verschaltet gehört ...
das problem sind eher die firmenspezifischen sachen wie der vergossene controller, die vergossene steuerelektronik, die elektronik in der multifunktionsanzeige (tacho, km, batteriestandanzeige ...) ...
der dritte punkt ist noch die gesamte elektrik am lenker (blinkerschalter, hupe, boost, lichtschalter ...) die muss ich noch herauszeichnen welch ein kabel von welch einem schalter kommt und was betätigen soll ....
beim controller würde ich schon gerne bei der von mir ausgewählten type bleiben - auch wenn ich ihn nicht voll ausnutze, ich kann ja softwaremässig drosseln - möchte mir gerne luft nach oben behalten ...
werde natürlich auch gerne fotos vom umbau posten und hoffe auf gute technische anregungen und unterstützung ... erfahrungen gibt es ja bereits einige von mitgliedern ...
viewtopic.php?f=1&t=1279&hilit=emax+kel ... r&start=20
am meisten würde mir ein originalschaltplan helfen, den wird aber wohl kein händler raus rücken

vielleicht kennt jemand einen downloadlink ...
habe jetzt mit re-engineering die kabel alle verfolgt und bei so sachen wie zündschloss, blinker, rücklicht, bremslicht, kennzeichenbeleuchtung, fernlicht, standlicht, abblendlicht, hupe ... kann man ja eindeutig sagen was wohin geht und wie es verschaltet gehört ...
das problem sind eher die firmenspezifischen sachen wie der vergossene controller, die vergossene steuerelektronik, die elektronik in der multifunktionsanzeige (tacho, km, batteriestandanzeige ...) ...
der dritte punkt ist noch die gesamte elektrik am lenker (blinkerschalter, hupe, boost, lichtschalter ...) die muss ich noch herauszeichnen welch ein kabel von welch einem schalter kommt und was betätigen soll ....
beim controller würde ich schon gerne bei der von mir ausgewählten type bleiben - auch wenn ich ihn nicht voll ausnutze, ich kann ja softwaremässig drosseln - möchte mir gerne luft nach oben behalten ...
werde natürlich auch gerne fotos vom umbau posten und hoffe auf gute technische anregungen und unterstützung ... erfahrungen gibt es ja bereits einige von mitgliedern ...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Ähm, selbst den KEB72601X würde ich nicht ungedrosselt loslassen auf den e-max-Motor. Und 310 US$ mehr für den Großen sind kein Pappenstiel. Ich habe ja den KEB72801X im Einsatz (der immer noch 210$ billiger ist als Dein Maximalfavorit), der mir wohl bis zu über 9kW mechanische Leistung aus meinem nominell 5kW Motor holt, trotz Drosselung vom Battery Curent auf 40%, und Anfahren mit 100A ermöglicht. Ich rate dringend ab von dem maximalen KEB für den 4kW e-max, außer Du willst damit außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs Rennen fahren damit. Die Kellys sind sehr grob beim Anfahren, und zwar je höher die Controllerleistung, desto knarziger. Egal wie die Schieber in der Programmierung stehen.e-max hat geschrieben:beim controller würde ich schon gerne bei der von mir ausgewählten type bleiben - auch wenn ich ihn nicht voll ausnutze, ich kann ja softwaremässig drosseln - möchte mir gerne luft nach oben behalten ...
Oder hast Du mal noch mehr vor mit dem KEB72121E als nur einen e-max zu befeuern?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
später soll der controller evtl. in etwas leichtem 4-rädrigen verwendet werden,
vorerst im e-max, evtl auch mit anderem motor in kombination ...
vorerst im e-max, evtl auch mit anderem motor in kombination ...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Dann bin ich ja doch ein bisschen beruhigt
Aber ich habe trotzdem ein wenig Angst um den e-max Motor. Schön wird das wahrscheinlich nicht werden, auch bei massiver Drosselung...

Aber ich habe trotzdem ein wenig Angst um den e-max Motor. Schön wird das wahrscheinlich nicht werden, auch bei massiver Drosselung...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
so, habe jetzt mal ein paar bilder vom umbauprojekt ...
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
hallo,
habe mich aus wirtschaftlichen und legalitätsgründen dafür entschieden beim e-max doch nur einen akkutausch vorzunehmen,
die bleiziegel 48V 40AH werden durch lifepo4 48V 40AH ersetzt ...alles andere bleibt beim alten ... vorerst ...
ich hätte da eine frage an die spezi's:
ich habe die blauen schraubbaren lifepo4 zellen mit jeweils 10Ah,
diese zellen hatte ich früher in 36V pack's für mein e-bike im einsatz
und jetzt möchte ich 48V pack's für mein elektromoped (e-max 90s) daraus machen ...
die neu zusammen zu stellenden 48V pack's möchte ich selektieren,
ich würde gerne die einzelnen zellen nach ihrer "qualität" sortieren und dann die besseren zu einem pack machen und
die schlechteren zu einem pack machen ...
nicht das ich in einem pack gute zellen und schlechte mische und mir damit die gesamtperformence schädige ...
wie testet man die einzelzellen - nach welchen kriterien, mit welchen messgeräten, mit welcher vorgehensweise ?
wie aussagekräftig kann man solche test's machen ?
danke für rasche antworten - mich juckt es schon - es ist frühlingswetter
habe mich aus wirtschaftlichen und legalitätsgründen dafür entschieden beim e-max doch nur einen akkutausch vorzunehmen,
die bleiziegel 48V 40AH werden durch lifepo4 48V 40AH ersetzt ...alles andere bleibt beim alten ... vorerst ...
ich hätte da eine frage an die spezi's:
ich habe die blauen schraubbaren lifepo4 zellen mit jeweils 10Ah,
diese zellen hatte ich früher in 36V pack's für mein e-bike im einsatz
und jetzt möchte ich 48V pack's für mein elektromoped (e-max 90s) daraus machen ...
die neu zusammen zu stellenden 48V pack's möchte ich selektieren,
ich würde gerne die einzelnen zellen nach ihrer "qualität" sortieren und dann die besseren zu einem pack machen und
die schlechteren zu einem pack machen ...
nicht das ich in einem pack gute zellen und schlechte mische und mir damit die gesamtperformence schädige ...
wie testet man die einzelzellen - nach welchen kriterien, mit welchen messgeräten, mit welcher vorgehensweise ?
wie aussagekräftig kann man solche test's machen ?
danke für rasche antworten - mich juckt es schon - es ist frühlingswetter

Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
im betrieb /im fertigen 48V pack werde ich dann bms verwenden um die zellen gleichmässig zu laden aber bevor ich die 48V pack zusammen stelle (4 insgesamt) möchte ich das speichervermögen der einzelzellen checken und um das geht es mir ... es gibt da ein verfahren wo man misst was man in die zellen ladet und was man dann wieder raus bekommt - genau weiß ich das aber nicht ...
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
.....erst einmal alle Zellen mit einem Labornetzgerät auf 3,65V bringen. 4 Zellen in Reihe schalten und mit einer 12V Glühlampe entladen. Dann mit einem Voltmeter die Zellen nach Spannungslage selektieren. Falls eine Zelle unter 2,5V abfällt ausschalten.
E-Max mit Kelly hätte so aussehen können:
E-Max mit Kelly hätte so aussehen können:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste