4kw oder 3kw elektroroller
4kw oder 3kw elektroroller
Hallo,
ich möchte mir erstmalig einen e-roller zulegen (gebraucht). Nun habe ich eine Kreidler Hiker (3kw) und einen emax 90 bzw 110 gefunden. Der emax soll 4 kw haben, das aber mit Booster (Nennleistung 2,75 kw). Was hat den der Hiker für eine Leistung? Sind die 3 kw auch mit Booster.
Was ist denn zu empfehlen.
Grüße
und Danke
Martin
ich möchte mir erstmalig einen e-roller zulegen (gebraucht). Nun habe ich eine Kreidler Hiker (3kw) und einen emax 90 bzw 110 gefunden. Der emax soll 4 kw haben, das aber mit Booster (Nennleistung 2,75 kw). Was hat den der Hiker für eine Leistung? Sind die 3 kw auch mit Booster.
Was ist denn zu empfehlen.
Grüße
und Danke
Martin
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Der Hiker hat 3kW ohne Boost.
Der eMax hat ein recht hohes Eigengewicht und der BoostKnopf ist nicht für den Dauereinsatz, sondern für kurzfistige Leistungserhöhung am Berg, Überholmanöver etc. gedacht.
Ein gebrauchter ist schon immer ein Risiko. Batterie etc. weiß man nicht wie diese gepflegt wurden.
Wenn die gebrauchten um 1500,- Euro liegen, so bekommt am da auch schon einen neuen 3kW Roller BR-3B für 1450,- mit Garantie
http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=64
Der eMax hat ein recht hohes Eigengewicht und der BoostKnopf ist nicht für den Dauereinsatz, sondern für kurzfistige Leistungserhöhung am Berg, Überholmanöver etc. gedacht.
Ein gebrauchter ist schon immer ein Risiko. Batterie etc. weiß man nicht wie diese gepflegt wurden.
Wenn die gebrauchten um 1500,- Euro liegen, so bekommt am da auch schon einen neuen 3kW Roller BR-3B für 1450,- mit Garantie

http://www.elektroroller-forum.de/Klein ... .php?id=64
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Hallo rollmops,
vielen Dank für die Info. Den Roller hatte ich auch schon gesehen. Da ich aber nur eien 3er Führerschein habe (gemacht nach dem 01.04.80) darf ich nur einen Roller bis 45kmh fahren. Ob man den Roller auf 45kmh begrenzen kann und 5 kw auf noch mit dem "alten 3er" gefahren werden dürfen, kann ich nicht sagen.
Grüße
Martin
PS.: Der verlinkte Roller ist abe auch recht schwer.
vielen Dank für die Info. Den Roller hatte ich auch schon gesehen. Da ich aber nur eien 3er Führerschein habe (gemacht nach dem 01.04.80) darf ich nur einen Roller bis 45kmh fahren. Ob man den Roller auf 45kmh begrenzen kann und 5 kw auf noch mit dem "alten 3er" gefahren werden dürfen, kann ich nicht sagen.
Grüße
Martin
PS.: Der verlinkte Roller ist abe auch recht schwer.
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Hallo Martin,
also, das ist eine Zulassungsfrage. Keine Frage des Führerscheines.
Grundsätzlich gilt: Die 45 km/h Fahrzeuge dürfen bei neuerer Homologation (Zulassung) einfach nicht mehr als 45 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit haben UND nicht mehr als 4 kW Leistung haben.
Basta.
Der EU Gesetzgeber hat sich dabei irgendetwas gedacht (ich weis nur nicht was) und jetzt ist es einfach so. Die Leistung von stärkeren Fahrzeugen muss also auch gedrosselt sein, nicht nur die Höchstgeschwindigkeit. Gottseidank gehen Leistung und Geschwindigkeit gerne Hand in Hand. Aber jetzt muss der Prüfstand auch belegen, dass nie mehr als 4000 Watt Leistung auf den Asphalt (die Rolle) gedrückt wurden. Wenn dieser Nachweis erbracht ist, ist im Elektrobereich genau das möglich, wovon Generationen von 14/15/16 Jährigen nasse Träume hatten: JEDES Elektrozweirad kann dann beispielsweise als führerscheinfreundliches schwaches Moped angemeldet werden. Wenn die Geschwindigkeit UND die Leistung entspechend gedrosselt sind, sowie eine ausreichend sichere Antimanipulationssperre (Versiegelung/etc) nachgewiesen werden kann.
Drosselung per Kippschalter sind denkbar, aber ebend nicht eintragungsfähig! Ich freue mich jetzt schon auf die erste Brammo Ecplise, Czech Superbike, Münch E-Bike mit Mofa Zulassung. Abfallprodukt: Die Reichweiten dieser kastrierten Leistungsriesen ist gigantisch. Eine EMCO NOVUM 77 mit 45 km/h Zulassung schafft nachgewiesener Weise über 200 km bis zur nächsten Steckdose, da tut einem der Hintern weh, aber es rollt dann immer noch.....
also, das ist eine Zulassungsfrage. Keine Frage des Führerscheines.
Grundsätzlich gilt: Die 45 km/h Fahrzeuge dürfen bei neuerer Homologation (Zulassung) einfach nicht mehr als 45 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit haben UND nicht mehr als 4 kW Leistung haben.
Basta.
Der EU Gesetzgeber hat sich dabei irgendetwas gedacht (ich weis nur nicht was) und jetzt ist es einfach so. Die Leistung von stärkeren Fahrzeugen muss also auch gedrosselt sein, nicht nur die Höchstgeschwindigkeit. Gottseidank gehen Leistung und Geschwindigkeit gerne Hand in Hand. Aber jetzt muss der Prüfstand auch belegen, dass nie mehr als 4000 Watt Leistung auf den Asphalt (die Rolle) gedrückt wurden. Wenn dieser Nachweis erbracht ist, ist im Elektrobereich genau das möglich, wovon Generationen von 14/15/16 Jährigen nasse Träume hatten: JEDES Elektrozweirad kann dann beispielsweise als führerscheinfreundliches schwaches Moped angemeldet werden. Wenn die Geschwindigkeit UND die Leistung entspechend gedrosselt sind, sowie eine ausreichend sichere Antimanipulationssperre (Versiegelung/etc) nachgewiesen werden kann.
Drosselung per Kippschalter sind denkbar, aber ebend nicht eintragungsfähig! Ich freue mich jetzt schon auf die erste Brammo Ecplise, Czech Superbike, Münch E-Bike mit Mofa Zulassung. Abfallprodukt: Die Reichweiten dieser kastrierten Leistungsriesen ist gigantisch. Eine EMCO NOVUM 77 mit 45 km/h Zulassung schafft nachgewiesener Weise über 200 km bis zur nächsten Steckdose, da tut einem der Hintern weh, aber es rollt dann immer noch.....
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Dann muss ich also eine Elektroroller finden, der Pmax <= 4kw (oder sind es für die Zulassung Pnenn = 4kw) und nicht schneller wie 45kmh fährt. In dieser kategorie habe ich aber nur den Emco Novax gefunden. Den gibt es aber nur in einer Preisklasse, die für mich zum einstieg nicht in Frage kommt.
Gib es noch weitere, die in der Leistungsklasse 4 kw sind? und dazu preisgünstiger sind
Gib es noch weitere, die in der Leistungsklasse 4 kw sind? und dazu preisgünstiger sind
- Alfons Heck
- Beiträge: 1580
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Dann nur was gebrauchtes. Viel Glück beim Kauf. Ein guter E-Roller ist halt auch nicht für lau zu haben.martin66119 hat geschrieben:...in einer Preisklasse, die für mich zum einstieg nicht in Frage kommt...
Wichtiger als die Frage nach der Leistung ist die Frage nach der Accu-Technologie: Blei, Lifepo oder...
...und auch nach einem Händler in Deiner Umgebung (oder Du bist Selbstschrauber).
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Auf Anfrage bekommt man den BR-3B bestimmt auch gedrosselt mit 45km/h.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: 4kw oder 3kw elektroroller
Hallo,
es ist schon klar, dass ich nichts für lau bekommen kann. Eine preisgünstige Lösung suche ich jedoch schon, da ich mir erstmalig eine Elektroroller zulegen möchte. Das Teil sollte deshalb keine 2000€ kosten, da ich nicht weiß ob mir rollerfahren gefällt und mich das Teil (ich wiege 92 kg + kleider + Bürotasche) bei eine Transportgewischt von 100kg auch noch den Berg hochbringen kann, ohne auf 25kmh zurückzufallen.
Deshalb suche ich ein preiswerte Lösung, bei der ich ggf. später einen LiMn oder sowas einbauen kann. Das sollte ja gehen.
Welcher Roller wäre denn aus eurer Sicht empfehlenswert?
Grüße
Martin
es ist schon klar, dass ich nichts für lau bekommen kann. Eine preisgünstige Lösung suche ich jedoch schon, da ich mir erstmalig eine Elektroroller zulegen möchte. Das Teil sollte deshalb keine 2000€ kosten, da ich nicht weiß ob mir rollerfahren gefällt und mich das Teil (ich wiege 92 kg + kleider + Bürotasche) bei eine Transportgewischt von 100kg auch noch den Berg hochbringen kann, ohne auf 25kmh zurückzufallen.
Deshalb suche ich ein preiswerte Lösung, bei der ich ggf. später einen LiMn oder sowas einbauen kann. Das sollte ja gehen.
Welcher Roller wäre denn aus eurer Sicht empfehlenswert?
Grüße
Martin
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
was mich angeht - ich bin vom e-max 110S mit 4kw (boost) wegen der müden 53 km/h (trotz Hochtaktung) vor 2 jahren umgestiegen und habe mir einen 3kw JMSTAR MLY-B für ca. die hälfte des preises gekauft.
dies habe ich nie bereut, da der JMSTAR (auch als JONWAY bekannt) relativ einfach in der Technik ist und wesentlich agiler läuft.
natürlich nur auf privaten grundstücken oder ausgewiesenen rennbahnen:
ca. 70-75 km/h auf der Ebene...möchte ich wieder auf öffentlichen straßen fahren, reicht ein nicht abgekauter fingernagel, um den poti zurück zu stellen. (ca. 2 minuten arbeit)
er hat 3000W und bleibatterien - die zwar bekanntlich schwer - aber dafür bezahlbarer sind.
zudem ist er sehr alltagstauglich - fahre jeden (trockenen) tag damit zur arbeit.
wohl gemerkt - ich spreche nur für mich - es gibt auch andere meinungen....
hier noch ein link von einem händler - freundliche unterstützung und gibt es bereits länger als die meisten
durch einen fernsehbeitrag im BR bin ich auf ihn gestoßen...
http://www.e-fleischmann.de/Neu_ElektroRoller.aspx
(bin kein von ihm bezahlter!)
gruß
beachcruiser
dies habe ich nie bereut, da der JMSTAR (auch als JONWAY bekannt) relativ einfach in der Technik ist und wesentlich agiler läuft.
natürlich nur auf privaten grundstücken oder ausgewiesenen rennbahnen:
ca. 70-75 km/h auf der Ebene...möchte ich wieder auf öffentlichen straßen fahren, reicht ein nicht abgekauter fingernagel, um den poti zurück zu stellen. (ca. 2 minuten arbeit)
er hat 3000W und bleibatterien - die zwar bekanntlich schwer - aber dafür bezahlbarer sind.
zudem ist er sehr alltagstauglich - fahre jeden (trockenen) tag damit zur arbeit.
wohl gemerkt - ich spreche nur für mich - es gibt auch andere meinungen....
hier noch ein link von einem händler - freundliche unterstützung und gibt es bereits länger als die meisten

durch einen fernsehbeitrag im BR bin ich auf ihn gestoßen...
http://www.e-fleischmann.de/Neu_ElektroRoller.aspx
(bin kein von ihm bezahlter!)
gruß
beachcruiser
- Alfons Heck
- Beiträge: 1580
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: 4kw oder 3kw elektroroller
...braucht Herr Fleischmann auch nicht. Er macht schon ewig city-els und ist wirklich zu empfehlenBeachcruiser hat geschrieben:http://www.e-fleischmann.de/Neu_ElektroRoller.aspx
(bin kein von ihm bezahlter!)

Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste