Controller tauschen: Generelle Frage
Verfasst: So 25. Mai 2014, 12:56
Hallo liebe Gemeinde,
ich plane schon seit längerem die Anschaffung eines Elektrorollers und verfolge deshalb schon seit einiger Zeit die Einträge und Erfahrungsberichte hier im Forum. Da - außer Govecs - kein Servicedienstleister der verschiedenen Rollerhersteller in umittelbarer Nähe (ich wohne in Aachen) ist, möchte ich mich vorher über das Innenleben eines Rollers informieren um die ein oder andere Sache selbst erledigen zu können.
Momentan beschäftige mich mit dem Thema einen defekten Controller tauschen zu können (u.a. weil hier ein E-Max 90S mit defektem Controller verkauft wird).
Folgende Verständnisprobleme habe ich dabei:
1. Kann mit einem - von Leistung und Spannung passendem - Brushless Controller (z.B. von Kelly) grundsätzlich jeder bürstenlose Radnabenmotor angesteuert werden?
Ich habe im Forum Threads gefunden in denen der Umbau eines E-Max diskutiert wird/wurde, in einem anderen wiederum hieß es in etwa: "es ist fast unmöglich einen E-Max 90s Controller zu tauschen".
2. Wie funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige?
Ist im Controller der Reifenumfang einprogrammiert? Mit diesem wird über die Drehzahl die Geschwindigkeit berechnet und als analoges Signal (0 - 5 V ?) an die verschweißte Steuerelektronik übergeben, welche wiederum den Tacho/das Display ansteuert? Immer wieder lese ich das bei einem Controllertausch keine Geschwindigkeit mehr übermittelt werden kann..
3. Gibt es Hersteller die bereits auf einfache Weise eine Controllerprogrammierung zu Hause (z.B . wie mit der Kelly Software) erlauben?
Momentan stelle ich mir das noch recht einfach vor (Kabel ab, Controller raus, Neuen rein, Kabel an kompatiblen Stecker löten, Programmieren, losfahren). Aber ich glaube ganz so einfach ist es nicht oder? Worauf muss man noch achten?
Ich würde mich über einen Tipp oder persönliche Erfahrungen sehr freuen.
Viele Grüße aus Aachen
ich plane schon seit längerem die Anschaffung eines Elektrorollers und verfolge deshalb schon seit einiger Zeit die Einträge und Erfahrungsberichte hier im Forum. Da - außer Govecs - kein Servicedienstleister der verschiedenen Rollerhersteller in umittelbarer Nähe (ich wohne in Aachen) ist, möchte ich mich vorher über das Innenleben eines Rollers informieren um die ein oder andere Sache selbst erledigen zu können.
Momentan beschäftige mich mit dem Thema einen defekten Controller tauschen zu können (u.a. weil hier ein E-Max 90S mit defektem Controller verkauft wird).
Folgende Verständnisprobleme habe ich dabei:
1. Kann mit einem - von Leistung und Spannung passendem - Brushless Controller (z.B. von Kelly) grundsätzlich jeder bürstenlose Radnabenmotor angesteuert werden?
Ich habe im Forum Threads gefunden in denen der Umbau eines E-Max diskutiert wird/wurde, in einem anderen wiederum hieß es in etwa: "es ist fast unmöglich einen E-Max 90s Controller zu tauschen".
2. Wie funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige?
Ist im Controller der Reifenumfang einprogrammiert? Mit diesem wird über die Drehzahl die Geschwindigkeit berechnet und als analoges Signal (0 - 5 V ?) an die verschweißte Steuerelektronik übergeben, welche wiederum den Tacho/das Display ansteuert? Immer wieder lese ich das bei einem Controllertausch keine Geschwindigkeit mehr übermittelt werden kann..
3. Gibt es Hersteller die bereits auf einfache Weise eine Controllerprogrammierung zu Hause (z.B . wie mit der Kelly Software) erlauben?
Momentan stelle ich mir das noch recht einfach vor (Kabel ab, Controller raus, Neuen rein, Kabel an kompatiblen Stecker löten, Programmieren, losfahren). Aber ich glaube ganz so einfach ist es nicht oder? Worauf muss man noch achten?
Ich würde mich über einen Tipp oder persönliche Erfahrungen sehr freuen.
Viele Grüße aus Aachen