Seite 1 von 1

Controller tauschen: Generelle Frage

Verfasst: So 25. Mai 2014, 12:56
von caesar
Hallo liebe Gemeinde,


ich plane schon seit längerem die Anschaffung eines Elektrorollers und verfolge deshalb schon seit einiger Zeit die Einträge und Erfahrungsberichte hier im Forum. Da - außer Govecs - kein Servicedienstleister der verschiedenen Rollerhersteller in umittelbarer Nähe (ich wohne in Aachen) ist, möchte ich mich vorher über das Innenleben eines Rollers informieren um die ein oder andere Sache selbst erledigen zu können.
Momentan beschäftige mich mit dem Thema einen defekten Controller tauschen zu können (u.a. weil hier ein E-Max 90S mit defektem Controller verkauft wird).

Folgende Verständnisprobleme habe ich dabei:

1. Kann mit einem - von Leistung und Spannung passendem - Brushless Controller (z.B. von Kelly) grundsätzlich jeder bürstenlose Radnabenmotor angesteuert werden?
Ich habe im Forum Threads gefunden in denen der Umbau eines E-Max diskutiert wird/wurde, in einem anderen wiederum hieß es in etwa: "es ist fast unmöglich einen E-Max 90s Controller zu tauschen".

2. Wie funktioniert die Geschwindigkeitsanzeige?
Ist im Controller der Reifenumfang einprogrammiert? Mit diesem wird über die Drehzahl die Geschwindigkeit berechnet und als analoges Signal (0 - 5 V ?) an die verschweißte Steuerelektronik übergeben, welche wiederum den Tacho/das Display ansteuert? Immer wieder lese ich das bei einem Controllertausch keine Geschwindigkeit mehr übermittelt werden kann..

3. Gibt es Hersteller die bereits auf einfache Weise eine Controllerprogrammierung zu Hause (z.B . wie mit der Kelly Software) erlauben?

Momentan stelle ich mir das noch recht einfach vor (Kabel ab, Controller raus, Neuen rein, Kabel an kompatiblen Stecker löten, Programmieren, losfahren). Aber ich glaube ganz so einfach ist es nicht oder? Worauf muss man noch achten?


Ich würde mich über einen Tipp oder persönliche Erfahrungen sehr freuen.

Viele Grüße aus Aachen

Verfasst: So 25. Mai 2014, 14:53
von STW
1a: Prinzipiell ja - hier und da sind Einstellungssachen erforderlich, und wir gehen von einem Dreiphasenmotor aus.
1b: Der EMax-Controller ist schon recht speziell weil er nicht nur die Motorsteuerung, sondern auch diverse andere Aufgaben erledigt. Näheres weiß die EMax-Fraktion im entsprechenden Unterforum. Wenn man tauschen will, dann fängt man m.E. an die komplette Elektrik neu zu machen.

2: Bei klassischen Rollern mechanisch über Tachowelle, der EMax ist da wohl elektronisch unterwegs und füttert den Tacho mit einem entsprechenden Signal.

3: zu Hause m.E. nicht, da bleibt nur Kelly. EMax setzt ein Programmiergerät voraus, ähnlich wie Peugeot.

Re: Controller tauschen: Generelle Frage

Verfasst: So 25. Mai 2014, 15:05
von Peter51
Hallo Caesar,
ich habe mir letzten Jahr einen günstigen E-Max 110s mit def. Batterie gekauft. Als das gute Stück bei mir war, stellte sich heraus, daß wirklich 1. Batterie defekt war und die anderen drei sehr weich. Leider war auch der Controller defekt......kostet derzeit beim Händler über 800,- Euro. Wenn bei deinem ins Auge gefaßten E-Max im Display steht Hallsensor Fehler ist der Motor defekt.
Wenn Du gern E-Max 110s fahren möchtest, kann ich Dir einen originalverpackten silbernen E-Max 110s mit 0 km für 1.495,- Euro ohne Gewährleistung, Garantie anbieten.
Beim E-Max 90s 110s der Baujahre 2008..2010/11 bildet MSU Managementsystemunit und Controller eine Einheit. Ein Controller wechsel ist nicht ganz einfach, weil der Controller einen 12V Ausgang hat für die MSU bereitstellt. Mit einem Kelly und einem zusätzlichen DC DC Wandler 48V auf 12V läßt sich da wahrscheinlich etwas machen. Das nächste Problem ist dann die Funktion des Tachos....... Die Hallsensoren gehen auf den Controller und der gibt ein Geschwindigkeits- und Stromsignal auf den Tacho.

Re: Controller tauschen: Generelle Frage

Verfasst: So 22. Mär 2015, 22:43
von SteveCGN
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Re: Controller tauschen: Generelle Frage

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 07:40
von Peter51
So weit ich weiß läuft Caesars E-Max wieder. Der neue Besitzer hat die Batterien gewechselt bzw. ist dabei auf LiFePo4 umzurüsten. Demnach war der Controller nicht defekt.........