Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
TDX18Z

Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von TDX18Z »

Hallo,

habe bei meinem Roller alle -bis auf Hauptscheinwerfer- Leuchten durch LED ersetzt. Soweit so gut, heute kam dann die LED für das Rücklicht. Eingebaut, perfekt, super Licht, Aber dafür läuft der Motor nicht an. Schalte ich das Licht aus läuft der Motor normal an.
Ich kenne das nur aus dem PKW bereich, da gibts LED leuchten speziell für den CAN Bus da aufgrund der geringeren Stromaufnahme viele Can-Steuergeräte meinen das Leuchtmittel wäre defekt, aber der Roller hat kein Bussystem.

Habt ihr eine Idee woran das liegen kann? Schlimmstenfalls kann ich darauf verzichten, es ist halt schöneres Licht.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Peter51 »

Hängt mit dem high-Brake Signal (+12v) und low Brake Signal für den Controller zusammen. Wenn die Bremslichtbirne 12V 12W hatte, einen 1 Ohm Widerstand parallel zur (Brems)- LED löten. Der Widerstand sollte dann 12W belasbar sein. Solche Widerstände gibt es häufig, wenn Blinker auf LED umgestellt werden. (Ein normales Blinkrelais blinkt bei LEDs zu schnell, u.U. gar nicht).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18794
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:Hängt mit dem high-Brake Signal (+12v) und low Brake Signal für den Controller zusammen. Wenn die Bremslichtbirne 12V 12W hatte, einen 1 Ohm Widerstand parallel zur (Brems)- LED löten.
Und wenn man das dann macht hat man wieder denselben Stromverbrauch wie vorher mit Glühlampe und hätte sich somit die LED Lampe gerade so gut sparen können :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TDX18Z

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von TDX18Z »

Oh... :shock:

Ja gut, dann lass ich Bremslicht mal ´Oldschool´ :mrgreen:
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Wieder was gelernt.

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Peter51 »

Rücklicht und Bremslicht ist doch eine 2 Faden Glühlampe. Die LED ist wohl auch 2-fach. Den Widerstand nur parallel zum Bremslicht schalten. Man spart also schon, wenn auch nur beim Rücklicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Schmendrik »

Einen 1 Ohm Widerstand? Ist das nicht ein wenig heftig? Da fließen dann ja 12A, wären als 144W. Ist das ein Tippfehler? 10R wären evtl besser, oder?
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Peter51 »

Meine Roller und somit auch dein Roller haben Rücklicht / Bremslicht 5W / 21W. Bei 12V zieht das Bremslicht einen Strom von 21W:12V= 1,75A und hat einen "AN" Widerstand von R = U : I = 12V : 1,75A = 6,86 Ohm.
Ja, ein 10 Ohm Widerstand war angedacht, wären aber immer noch P= U² : 10 = 14,4W. Vielleicht wäre ein Widerstand mit 10...47Ohm optimal. Wenn es mit 47 Ohm klappt, bräuchte dieser nur 3 W haben - ich denke dies wäre optimal.
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 6. Feb 2015, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von STW »

Jaja, die liebe Elektronik ...

Also, mit dem High- bzw. Lowsignal hängt das schon zusammen. Genauer: mit dem Spannungspotential an der Controllerleitung. Im Fahrbetrieb liegt das Potential wahrscheinlich auf 0V, weil die Controllerleitung durch den Glühfaden auf Masse gezogen wird. Dabei fließt so gut wie kein Strom, sonst würde ja die Bremsleuchte etwas glimmen. Da wird schon im Controller ein Vorwiderstand sein, denn der nicht glühende Glühfaden hat schon einen recht geringen Widerstand von wenigen Ohm.
Wird gebremst, dann liegt die Controllerleitung auf 12V Potential, Controller schaltet ab. Damit ist also der Widerstandwert beinahe egal, Strom fließt nur dann von 12V über den Widerstand, wenn gebremst wird.

12V------/ ---o--Birne----0V
_______________¦
Controller

Wenn nicht gebremst wird, ist der Widerstand zwischen Controller und 12V nahezu unendlich. Demnach kann der Widerstand, parallel zur Birne, recht groß sein, scherzhaft: "er muß nur kleiner als unendlich sein".
Wird gebremst, liegen die 12V am Controller an, da die Leitungen und der Bremslichtschalter nahez keinen Widerstand haben, aber der Birnenwiderstand einige Ohm beträgt.

Also würde ich einen hohen Widerstandswert verbauen, so um die 470Kiloohm. Das reicht, um das Spannungspotential für den Controller zu erzeugen, reduziert aber die Notwendig, einen Widerstand im Heizdrahtformat zu verbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Peter51 »

Das Problem mit den LEDs tritt recht häufig bei Umstellung der Blinker mit Glühbirnen auf LEDs auf. Damit die richtige Taktfrquenz eingehalten wird, braucht man relativ dicke Widerstände.
Dateianhänge
blinker.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Motor läuft nicht wegen LED Lampe?

Beitrag von Peter51 »

Oder man ersetzt für 5,99 Euro plus 2,45 für Fracht und Verpackung das Blinkrelais. Funktioniert mit Glühlampen und LEDs und klackert auch im Takt der Blinkfrequenz. Aber wenn man den Helm auf hat...... Für Roller mit +12V an Masse ist das CF14......das richtige.
Dateianhänge
EK-CF13JL-02-Spec.jpg
Zuletzt geändert von Peter51 am Fr 6. Feb 2015, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste