Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
- Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
- PLZ: 22926
- Kontaktdaten:
Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Gestern kam mein Paket aus China für den Umbau eines anderen Mopeds auf E-Antrieb. Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, den Sabvotoncontroller geordert hatte, ich hatte im Kopf, dass ich einen Kelly bestellt hatte, war aber nicht so. Das habe ich zum Anlass genommen, gestern Abend den neuen Controller SVMC72150 direkt in den Lipo45 zu pflanzen. Angeschlossen sind Batterie + und -, U V und W sowie 72V Zündungsplus, Gaspoti, alle Hallgeber und Phasenmesser.
Der Controller ließ sich direkt starten und der Motor lief auch direkt beim Gasgeben. Das Verbinden mit der App per Bluetooth (Siaecosys aus dem Playstore Android) hat geklappt und ich konnte Parameter ändern. Controller leuchtet die ganze Zeit dauerhaft rot, laut Anleitung ein gutes Zeichen. Grün leuchtet nicht. Eine Probefahrt ohne weitere Controlleränderungen zeigte... Moped läuft und zieht gut durch aber nach wie vor nur knapp 50km/h (nach HandyGPS).
Nach Anleitung wollte ich den Motor anschließend seinen Phasenwinkel (Hallwinkel) selbst ertesten lassen, aktuell ist er voreingestellt mit 64°. Nach Anleitung habe ich also in den Einstellungen erstmal 15A eingestellt und den Selftest getartet. Es ertönt dann jeweils ein Controllergeräusch aber das Rad fängt nicht an zu drehen. Bei höherer Stromstärke ändert sich nichts. Als Testergebnis zeigt er aber weder "in progress" noch einen Fehler an, es bleibt einfach default stehen.
Was habe ich versucht:
Manuelles anschieben des Rades bei Testbeginn... es ist ein Widerstand spürbar (der im Normalzustand beim Drehen nicht spürbar ist). Hat man den überwunden dreht sich das Rad langsam wie in der Anleitung beschrieben aber das tut es dann minutenlang ohne dass "in progress" da steht und ohne ein Ergebnis.
Vertauschen zweier Phasen ändert nur insofern etwas als dass man den Motor nicht mehr manuell andrehen kann während des Tests. Ursprungseinstellung scheint also nicht falsch zu sein.
Manuelles Einstellen diverser Hallwinkel zwischen 50 und 250° führt gefühlt zu keinerlei Änderung am Motorlauf. Soll das so?
Erhöhen der Stromstäke auf mehr als 35A führt nicht dazu, dass das Rad sich dadurch von allein losdreht aber wenn man es anschiebt dreht es schneller und mit lauteren Geräuschen.
Ich habe mir zudem eine andere App (MQCON) geladen, mit der konnte ich aber den Controller nicht verbinden.
Hatte das schonmal jemand von euch, dass das Rad nicht anfing zu drehen? Da der Controller den Roller ja sinnvoll beschleunigt gehe ich nicht von einem Defekt von irgendwas aus. Aufgefallen ist mir, dass der Tacho aktuell mit neuem Controller abstruse Geschwindigkeitswerte anzeigt (viel zu hoch). Da habe ich mich aber noch nicht weiter eingearbeitet.
Wer kann helfen?
Der Controller ließ sich direkt starten und der Motor lief auch direkt beim Gasgeben. Das Verbinden mit der App per Bluetooth (Siaecosys aus dem Playstore Android) hat geklappt und ich konnte Parameter ändern. Controller leuchtet die ganze Zeit dauerhaft rot, laut Anleitung ein gutes Zeichen. Grün leuchtet nicht. Eine Probefahrt ohne weitere Controlleränderungen zeigte... Moped läuft und zieht gut durch aber nach wie vor nur knapp 50km/h (nach HandyGPS).
Nach Anleitung wollte ich den Motor anschließend seinen Phasenwinkel (Hallwinkel) selbst ertesten lassen, aktuell ist er voreingestellt mit 64°. Nach Anleitung habe ich also in den Einstellungen erstmal 15A eingestellt und den Selftest getartet. Es ertönt dann jeweils ein Controllergeräusch aber das Rad fängt nicht an zu drehen. Bei höherer Stromstärke ändert sich nichts. Als Testergebnis zeigt er aber weder "in progress" noch einen Fehler an, es bleibt einfach default stehen.
Was habe ich versucht:
Manuelles anschieben des Rades bei Testbeginn... es ist ein Widerstand spürbar (der im Normalzustand beim Drehen nicht spürbar ist). Hat man den überwunden dreht sich das Rad langsam wie in der Anleitung beschrieben aber das tut es dann minutenlang ohne dass "in progress" da steht und ohne ein Ergebnis.
Vertauschen zweier Phasen ändert nur insofern etwas als dass man den Motor nicht mehr manuell andrehen kann während des Tests. Ursprungseinstellung scheint also nicht falsch zu sein.
Manuelles Einstellen diverser Hallwinkel zwischen 50 und 250° führt gefühlt zu keinerlei Änderung am Motorlauf. Soll das so?
Erhöhen der Stromstäke auf mehr als 35A führt nicht dazu, dass das Rad sich dadurch von allein losdreht aber wenn man es anschiebt dreht es schneller und mit lauteren Geräuschen.
Ich habe mir zudem eine andere App (MQCON) geladen, mit der konnte ich aber den Controller nicht verbinden.
Hatte das schonmal jemand von euch, dass das Rad nicht anfing zu drehen? Da der Controller den Roller ja sinnvoll beschleunigt gehe ich nicht von einem Defekt von irgendwas aus. Aufgefallen ist mir, dass der Tacho aktuell mit neuem Controller abstruse Geschwindigkeitswerte anzeigt (viel zu hoch). Da habe ich mich aber noch nicht weiter eingearbeitet.
Wer kann helfen?
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Das Rad muss sich beim Lernvorgang selber drehen. Das geht langsam und nur etwa eine viertel Umdrehung.
Kannst du aktuell noch fahren?
Höhere Geschwindigkeiten kriegts du mit dem Thema "Weakening Field" hin, aber Achtung , keine Versuche mit "Weakening Field" auf dem Hauptständer machen, das hat zumindest bei mir zwei Controller gekostet.
Ansonsten sind Screenshots von den Einstellungen sehr Hilfreich.
Meine drei Sabvoton liefen alle mit der MQCon App, wobei das verbinden beim ersten mal nicht immer auf Anhieb geklappt hat.
Kannst du aktuell noch fahren?
Höhere Geschwindigkeiten kriegts du mit dem Thema "Weakening Field" hin, aber Achtung , keine Versuche mit "Weakening Field" auf dem Hauptständer machen, das hat zumindest bei mir zwei Controller gekostet.
Ansonsten sind Screenshots von den Einstellungen sehr Hilfreich.
Meine drei Sabvoton liefen alle mit der MQCon App, wobei das verbinden beim ersten mal nicht immer auf Anhieb geklappt hat.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
- Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
- PLZ: 22926
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Ich habe mal die Einstellungen gescannt. Alles noch bzw. wieder ab Werk.
Den Roller kann man damit auch aktuell fahren. Nur der Tacho spinnt. Vielleicht seht ihr ja was.
Den Roller kann man damit auch aktuell fahren. Nur der Tacho spinnt. Vielleicht seht ihr ja was.
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Ich hab die Speed Limits alle auf 100% stehen, nutze aber keinen 3Speed-Switch. Ich habe Hard-start drin stehen weil ich nicht dauernd auf dem Knopf rumdrücken will.
Ansonsten ist meine Software blau/grün.
Ist das ein 72100 oder hast du auf 100A limitiert?
Flux-Weakening ist nicht aktiviert.
Ansonsten ist meine Software blau/grün.
Ist das ein 72100 oder hast du auf 100A limitiert?
Flux-Weakening ist nicht aktiviert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Intern Limit 65% begrenzt wohl die Höchstgeschwindigkeit. Des Weiteren den Sollwerteingang auf 4V stellen - vielleicht kommen ja keine 4,4V aus dem Hallgriff heraus?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 6. Dez 2021, 23:09
- Roller: Simson Schwalbe, Efun Lipo 45
- PLZ: 22926
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Danke schonmal für eure Tipps. Das probiere ich mal aus. Aber das ändert ja vermutlich das Problem mit dem Halltest nicht... oder soll ich die eingestellten 64 einfach fahren wenn es läuft? Kann was kaputt gehen, wenn die Einstellung daneben liegen sollte?
Flux Weakening hatte ich jetzt wegen des Halltests extra ausgemacht. Mach ich später mal an wenn internal Limit nicht zum Ziel führt.
Ach so... seht ihr einen Grund, warum mein Tacho jetzt so einen Quatsch macht und zu viel anzeigt?
Flux Weakening hatte ich jetzt wegen des Halltests extra ausgemacht. Mach ich später mal an wenn internal Limit nicht zum Ziel führt.
Ach so... seht ihr einen Grund, warum mein Tacho jetzt so einen Quatsch macht und zu viel anzeigt?
-
- Beiträge: 2697
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Kriegt der Tacho das Signal vom Controller?
Wenn ja dann kann es eigentlich nur an der Polpaarzahl liegen.
Wenn der Motor ruhig läuft und nicht deutlich mehr Strom als vorher braucht, würde ich keine Gedanken an den Selbstest verschwenden.
Wenn ja dann kann es eigentlich nur an der Polpaarzahl liegen.
Wenn der Motor ruhig läuft und nicht deutlich mehr Strom als vorher braucht, würde ich keine Gedanken an den Selbstest verschwenden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Es wäre sicher wünschenwert, wenn der Halltest mit einem okay endete. Vielleicht einmal den given Strom auf 25A erhöhen? Ein Foc Controller errechnet wohl laufend den Motorphasenwinkel während des Betriebs.
Das speed signal des Sabvotons ist das dublizierte Signal eines Hallsensors. Sicher, dass du einen "Halltacho" hast? Vielleicht wurde der Tacho vorher über einen Bus angesteuert?
Es gibt 6 Kombinationen die Hallsensorenausgänge anzuschließen sowie 6 Kombinationen die Motorphasenkabel aufzulegen. Macht 36 Möglichkeiten. insbesondere gibt es 2 Kombinationen, wo der Motor vorwärts volle Drehzahl erreicht. Nur, die sauber hochlaufende Kombination ist die richtige...
Das speed signal des Sabvotons ist das dublizierte Signal eines Hallsensors. Sicher, dass du einen "Halltacho" hast? Vielleicht wurde der Tacho vorher über einen Bus angesteuert?
Es gibt 6 Kombinationen die Hallsensorenausgänge anzuschließen sowie 6 Kombinationen die Motorphasenkabel aufzulegen. Macht 36 Möglichkeiten. insbesondere gibt es 2 Kombinationen, wo der Motor vorwärts volle Drehzahl erreicht. Nur, die sauber hochlaufende Kombination ist die richtige...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18796
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Da muss was anderes im Busch sein...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Hallo,
da gibt es die richtige App für Sabvoton (SVMC) und die hier falsche App für die ML-Controller.
Mit der Software von der Seite: siaecosys.com (MQCON-App) läuft bei mir die Winkel-Testsequenz, wenn in der App Test-Mode. erscheint. Ich musste (mit 10 J altem QS Motor) aber Phasen-Kabel überkreuz tauschen, damit der Selbsttest vorwärts erfolgte. Dann reichen aber eigentlich 10-15A.
Stimmen die Werte bei den Pol-Paaren?
Die neuen V3 Motoren (wo die Farben offenbar stimmen) haben 16 Paare. Der alte 260er Motor hatte 24 und nur der frühe 205er Motor hatte 23 Paare. Davon hängt ggf. auch die Tachoanzeige ab, falls der Tacho am Contoller hängt.
Auch den 3-Speed-Schalter würde ich zunächst einmal inaktiv setzen.
Viele Grüße
Didi
da gibt es die richtige App für Sabvoton (SVMC) und die hier falsche App für die ML-Controller.
Mit der Software von der Seite: siaecosys.com (MQCON-App) läuft bei mir die Winkel-Testsequenz, wenn in der App Test-Mode. erscheint. Ich musste (mit 10 J altem QS Motor) aber Phasen-Kabel überkreuz tauschen, damit der Selbsttest vorwärts erfolgte. Dann reichen aber eigentlich 10-15A.
Stimmen die Werte bei den Pol-Paaren?
Die neuen V3 Motoren (wo die Farben offenbar stimmen) haben 16 Paare. Der alte 260er Motor hatte 24 und nur der frühe 205er Motor hatte 23 Paare. Davon hängt ggf. auch die Tachoanzeige ab, falls der Tacho am Contoller hängt.
Auch den 3-Speed-Schalter würde ich zunächst einmal inaktiv setzen.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 16. Dez 2021, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste