Sabvoton Controller Hallwinkel einstellen - selftest
Verfasst: Di 14. Dez 2021, 12:11
Gestern kam mein Paket aus China für den Umbau eines anderen Mopeds auf E-Antrieb. Ich hatte gar nicht mehr auf dem Schirm, den Sabvotoncontroller geordert hatte, ich hatte im Kopf, dass ich einen Kelly bestellt hatte, war aber nicht so. Das habe ich zum Anlass genommen, gestern Abend den neuen Controller SVMC72150 direkt in den Lipo45 zu pflanzen. Angeschlossen sind Batterie + und -, U V und W sowie 72V Zündungsplus, Gaspoti, alle Hallgeber und Phasenmesser.
Der Controller ließ sich direkt starten und der Motor lief auch direkt beim Gasgeben. Das Verbinden mit der App per Bluetooth (Siaecosys aus dem Playstore Android) hat geklappt und ich konnte Parameter ändern. Controller leuchtet die ganze Zeit dauerhaft rot, laut Anleitung ein gutes Zeichen. Grün leuchtet nicht. Eine Probefahrt ohne weitere Controlleränderungen zeigte... Moped läuft und zieht gut durch aber nach wie vor nur knapp 50km/h (nach HandyGPS).
Nach Anleitung wollte ich den Motor anschließend seinen Phasenwinkel (Hallwinkel) selbst ertesten lassen, aktuell ist er voreingestellt mit 64°. Nach Anleitung habe ich also in den Einstellungen erstmal 15A eingestellt und den Selftest getartet. Es ertönt dann jeweils ein Controllergeräusch aber das Rad fängt nicht an zu drehen. Bei höherer Stromstärke ändert sich nichts. Als Testergebnis zeigt er aber weder "in progress" noch einen Fehler an, es bleibt einfach default stehen.
Was habe ich versucht:
Manuelles anschieben des Rades bei Testbeginn... es ist ein Widerstand spürbar (der im Normalzustand beim Drehen nicht spürbar ist). Hat man den überwunden dreht sich das Rad langsam wie in der Anleitung beschrieben aber das tut es dann minutenlang ohne dass "in progress" da steht und ohne ein Ergebnis.
Vertauschen zweier Phasen ändert nur insofern etwas als dass man den Motor nicht mehr manuell andrehen kann während des Tests. Ursprungseinstellung scheint also nicht falsch zu sein.
Manuelles Einstellen diverser Hallwinkel zwischen 50 und 250° führt gefühlt zu keinerlei Änderung am Motorlauf. Soll das so?
Erhöhen der Stromstäke auf mehr als 35A führt nicht dazu, dass das Rad sich dadurch von allein losdreht aber wenn man es anschiebt dreht es schneller und mit lauteren Geräuschen.
Ich habe mir zudem eine andere App (MQCON) geladen, mit der konnte ich aber den Controller nicht verbinden.
Hatte das schonmal jemand von euch, dass das Rad nicht anfing zu drehen? Da der Controller den Roller ja sinnvoll beschleunigt gehe ich nicht von einem Defekt von irgendwas aus. Aufgefallen ist mir, dass der Tacho aktuell mit neuem Controller abstruse Geschwindigkeitswerte anzeigt (viel zu hoch). Da habe ich mich aber noch nicht weiter eingearbeitet.
Wer kann helfen?
Der Controller ließ sich direkt starten und der Motor lief auch direkt beim Gasgeben. Das Verbinden mit der App per Bluetooth (Siaecosys aus dem Playstore Android) hat geklappt und ich konnte Parameter ändern. Controller leuchtet die ganze Zeit dauerhaft rot, laut Anleitung ein gutes Zeichen. Grün leuchtet nicht. Eine Probefahrt ohne weitere Controlleränderungen zeigte... Moped läuft und zieht gut durch aber nach wie vor nur knapp 50km/h (nach HandyGPS).
Nach Anleitung wollte ich den Motor anschließend seinen Phasenwinkel (Hallwinkel) selbst ertesten lassen, aktuell ist er voreingestellt mit 64°. Nach Anleitung habe ich also in den Einstellungen erstmal 15A eingestellt und den Selftest getartet. Es ertönt dann jeweils ein Controllergeräusch aber das Rad fängt nicht an zu drehen. Bei höherer Stromstärke ändert sich nichts. Als Testergebnis zeigt er aber weder "in progress" noch einen Fehler an, es bleibt einfach default stehen.
Was habe ich versucht:
Manuelles anschieben des Rades bei Testbeginn... es ist ein Widerstand spürbar (der im Normalzustand beim Drehen nicht spürbar ist). Hat man den überwunden dreht sich das Rad langsam wie in der Anleitung beschrieben aber das tut es dann minutenlang ohne dass "in progress" da steht und ohne ein Ergebnis.
Vertauschen zweier Phasen ändert nur insofern etwas als dass man den Motor nicht mehr manuell andrehen kann während des Tests. Ursprungseinstellung scheint also nicht falsch zu sein.
Manuelles Einstellen diverser Hallwinkel zwischen 50 und 250° führt gefühlt zu keinerlei Änderung am Motorlauf. Soll das so?
Erhöhen der Stromstäke auf mehr als 35A führt nicht dazu, dass das Rad sich dadurch von allein losdreht aber wenn man es anschiebt dreht es schneller und mit lauteren Geräuschen.
Ich habe mir zudem eine andere App (MQCON) geladen, mit der konnte ich aber den Controller nicht verbinden.
Hatte das schonmal jemand von euch, dass das Rad nicht anfing zu drehen? Da der Controller den Roller ja sinnvoll beschleunigt gehe ich nicht von einem Defekt von irgendwas aus. Aufgefallen ist mir, dass der Tacho aktuell mit neuem Controller abstruse Geschwindigkeitswerte anzeigt (viel zu hoch). Da habe ich mich aber noch nicht weiter eingearbeitet.
Wer kann helfen?