Ebretti Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Ebretti Controller

Beitrag von herby87 »

Ich habe hier einen Ebretti 518 mit Li-Akkus bei dem der Controller defekt ist. Weiß jemand, wo man so einen Controller bekommen kann. Bitte nicht den Tipp geben, bei Ebretti nachfragen, da gibt es nichts.
Dateianhänge
Ebretti-1.png
Ebretti-2.png
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18794
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von MEroller »

Ebretti sitzt doch in den Niederlanden, die müssen doch ein Interesse daran haben, ihre Zweiräder auf der Straße zu halten :?: :roll:
Diesen Controller-Stil kenne ich nicht. Die Aufkleberbeschriftungen lassen aber eine Herkunft aus dem Reich der Mitte vermuten...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von Peter51 »

Herby87 hast eine PN.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von herby87 »

Ebretti sitzt doch in den Niederlanden, die müssen doch ein Interesse daran haben, ihre Zweiräder auf der Straße zu halten
Sollte man meinen. Übrigens, diese Reparatur sollte eigentlich auf Garantie gehen. Zuerst habe ich einen falschen Controller bekommen, nämlich den für Blei-Akkus und dann die Auskunft, dass der für Li-Akkus nicht lieferbar ist. Jetzt schaun wir mal, was der Kunde bereit ist aus eigener Tasche zu bezahlen. Gott sei Dank wurde der Roller nicht bei uns gekauft.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18794
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von MEroller »

Da der Motor derselbe sein sollte (?) ist doch die einzige Unterscheidung zwischen Blei und Li, dass es ggf. einen Spannungsunterschied geben könnte? Klingt etwas sonderbar - separater Controller für Blei und LiFePO4...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von gerri »

Werden sich lediglich in der Abschaltspannung unterscheiden
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von herby87 »

Ich habe mir heute nochmal einen Ebretti mit Blei-Akkus angesehen, der hat einen anderen Controller.
Auf dem Aufkleber (siehe Foto im ersten Beitrag) sind 42V angegeben, ich nehme an, dass das die Abschaltspannung ist.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von STW »

Bei den vielen schwarzen Kabeln im Multistecker wäre meine nächste Vermutung, dass das BMS (zumindest teilweise) mit im Controller verbaut ist oder weitere Funktionen darin verbaut sind.
Besonders niedlich sind die Klingeldrähtchen am fetten Anderssonstecker ...

Das läuft wohl auf einen Chinacontroller oder Kelly hinaus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6427
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von Peter51 »

Mit deiner Vermutung liegst Du nicht richtig. Es handelt sich um einen PE-Sinuscontroller mit einem 35-poligen AMP Stecker (Findet auch bei den Sevcon Controllern Verwendung) für die Steuerleitungen. Also nichts mit BMS im Controller. Interessant ist das Relais in der dicken roten Plusleitung, welches vom Controller angesteuert wird (Wird auch so beim Sevcon gemacht). Der Haupstrom ist über M6 Schrauben auf dem Controller verschraubt. Der Anderson SB50 sollte für den Ladestromkreis sein.
Als Ersatz nähme ich einen 48V Sabvoton-Sinuscontroller- nicht zu teuer und Software ist frei erhältlich und relativ einfach zu handhaben - bestimmt nicht schwerer als die Kelly Software.
QS-Motors hat einmal Sinuscontroller und Squarecontroller verglichen - es gibt kaum einen Unterschied in Bezug auf Wirkungsgrad und Geschwindigkeit.
Dateianhänge
QS 205 72V3000 Sine Wave 1006.2RPM 2013.12.17 .pdf
(56.63 KiB) 105-mal heruntergeladen
QS 205 72V3000 Square Wave 1004.7RPM 2013.12.17 .pdf
(56.82 KiB) 114-mal heruntergeladen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Ebretti Controller

Beitrag von herby87 »

Den Controller habe ich nun durch einen Standard-Controller von emco ersetzt. Der Motor läuft wieder, macht aber komische Geräusche, dreht zu langsam und er zieht bei Vollgas aufgebockt ohne Last bereits 40A. Ich habe bereits probeweise den Motor getauscht, auch der andere Motor zieht 40A. Im Moment weiß ich nicht weiter. Ebenso hat ein anderer Controller das gleiche Ergebnis gezeigt.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Blex [Bot], Dot [Bot], Vahrland und 8 Gäste