Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
- PLZ: 9630
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Grüezi mitenand
Nebst einem Vespino e3 und einem ERider Thunder besass bzw. besitze ich neu einen gebrauchten Vespino e4 „Sky evolution“.
Der e4 macht riesig Spass, ab ca. 50 km/h (alle Angaben km/h nach GPS) zieht er mächtig vorwärts bis zum Maximum von ca. 85 km/h.
Die 20 LiFePo4 sind neuwertig.
Der Controller ist ein KEB72601
Liest man hier im Forum so weiss man, dass dieser Controller im unteren Geschwindigkeitsbereich ziemlich wenig Leistung durchlässt.
Ich habe kein Gerät um den Stromfluss zu messen, habe jedoch folgende Beobachtung am Voltmeter gemacht:
Spannung im Stillstand 66,5 Volt
Mit steigender Geschwindigkeit sinkt die Spannung bis auf ca. 59.8 Volt. Die tiefste Spannung messe ich logischerweise im Bereich zwischen 50 – 75 km/h wo der Roller am kräftigsten beschleunigt. Soweit alles logisch und erklärbar.
Fahre ich jedoch eine Steigung hoch die auf einer Distanz von 3 km um ca. 160 Höhenmeter ansteigt so nimmt die Geschwindigkeit bis gegen 20 km/h ab. Der Controller hat auch schon ganz abgeschaltet.
Ich erwartete, dass die Spannung noch tiefer absinken würde, das Gegenteil ist jedoch der Fall, die Spannung steigt während der Fahrt wieder bis auf 65.8 Volt. Klar ist somit, es sind nicht die Akkus, die schlapp machen, der Sünder ist der Controller.
Meine Fragen:
Ist diese Charakteristik normal und muss ich dies so akzeptieren oder liegt ein Defekt vor?
Kann ich irgendetwas am Controller einstellen? Ich kann zwar auf die Softwareeinstellungen zugreifen, finde jedoch keinen Parameter den zu verstellen mir sinnvoll erscheint.
Throttle effective starting: 20%
Throttle effective ending : 80%
max motor current 100%
max battery current: 80% (am oberen Anschlag)
Schöne Grüsse und herzlichen Dank für eure Hilfe
Ernie55
Nebst einem Vespino e3 und einem ERider Thunder besass bzw. besitze ich neu einen gebrauchten Vespino e4 „Sky evolution“.
Der e4 macht riesig Spass, ab ca. 50 km/h (alle Angaben km/h nach GPS) zieht er mächtig vorwärts bis zum Maximum von ca. 85 km/h.
Die 20 LiFePo4 sind neuwertig.
Der Controller ist ein KEB72601
Liest man hier im Forum so weiss man, dass dieser Controller im unteren Geschwindigkeitsbereich ziemlich wenig Leistung durchlässt.
Ich habe kein Gerät um den Stromfluss zu messen, habe jedoch folgende Beobachtung am Voltmeter gemacht:
Spannung im Stillstand 66,5 Volt
Mit steigender Geschwindigkeit sinkt die Spannung bis auf ca. 59.8 Volt. Die tiefste Spannung messe ich logischerweise im Bereich zwischen 50 – 75 km/h wo der Roller am kräftigsten beschleunigt. Soweit alles logisch und erklärbar.
Fahre ich jedoch eine Steigung hoch die auf einer Distanz von 3 km um ca. 160 Höhenmeter ansteigt so nimmt die Geschwindigkeit bis gegen 20 km/h ab. Der Controller hat auch schon ganz abgeschaltet.
Ich erwartete, dass die Spannung noch tiefer absinken würde, das Gegenteil ist jedoch der Fall, die Spannung steigt während der Fahrt wieder bis auf 65.8 Volt. Klar ist somit, es sind nicht die Akkus, die schlapp machen, der Sünder ist der Controller.
Meine Fragen:
Ist diese Charakteristik normal und muss ich dies so akzeptieren oder liegt ein Defekt vor?
Kann ich irgendetwas am Controller einstellen? Ich kann zwar auf die Softwareeinstellungen zugreifen, finde jedoch keinen Parameter den zu verstellen mir sinnvoll erscheint.
Throttle effective starting: 20%
Throttle effective ending : 80%
max motor current 100%
max battery current: 80% (am oberen Anschlag)
Schöne Grüsse und herzlichen Dank für eure Hilfe
Ernie55
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Leider scheint die Vespino-Seite nicht mehr online zu sein? Deinen Kelly hast Du schon maximal eingestellt, das stimmt wohl. Irgendwelche Einschränkungen bei Max Speed oder Ähnlichem?
Was auf jeden Fall zu beachten bei längerer Bergfahrt: Der Controller wird hierbei ganz nett heiß, und wenn heiß genug, spielt er aus hineinkonstruiertem Selbsterhaltungstrieb "Toter Mann". Dieses Verhalten ist somit völlig i.O. Auch die Spannungserhöhung bei Geschwindigkeiten unter 40...50km/h ist selbst bergauf normal, weil der Controller da schlicht den Strom zurückfährt. Dem ist egal, ob Du in der Ebene beschleunigst oder Bergauf wieder langsamer wirst, bei 20km/h lässt er bei Fahrgriff auf Anschlag immer denselben kleinen Strom nur durch.
Was damit noch nicht gelöst ist: Ist ein KEB72601 die richtige Wahl für den Roller? Ich sollte wissen, mit wievielen kW der Motor angegeben ist, welche Akkus eingebaut sind und wieviele davon? Vermutlich 20 LiFePO4 Zellen? Hier mal meine gemessenen Kurven am KEB72801X, wo man selbst bei allem auf max. die ansteigende Stromflanke ab Stillstand sehen kann:


Was auf jeden Fall zu beachten bei längerer Bergfahrt: Der Controller wird hierbei ganz nett heiß, und wenn heiß genug, spielt er aus hineinkonstruiertem Selbsterhaltungstrieb "Toter Mann". Dieses Verhalten ist somit völlig i.O. Auch die Spannungserhöhung bei Geschwindigkeiten unter 40...50km/h ist selbst bergauf normal, weil der Controller da schlicht den Strom zurückfährt. Dem ist egal, ob Du in der Ebene beschleunigst oder Bergauf wieder langsamer wirst, bei 20km/h lässt er bei Fahrgriff auf Anschlag immer denselben kleinen Strom nur durch.
Was damit noch nicht gelöst ist: Ist ein KEB72601 die richtige Wahl für den Roller? Ich sollte wissen, mit wievielen kW der Motor angegeben ist, welche Akkus eingebaut sind und wieviele davon? Vermutlich 20 LiFePO4 Zellen? Hier mal meine gemessenen Kurven am KEB72801X, wo man selbst bei allem auf max. die ansteigende Stromflanke ab Stillstand sehen kann:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Also ich denke, dass der Kontroller passt.....mein Tip; eine gute Külposition und eine fette Kühlplatte (PC Heatsink) unten anflanschen.....dann sollte es sich bessern.....
viel Erfolg
viel Erfolg
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
- PLZ: 9630
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt und Ersatz durch 72801X
Grüezi mitenand
Inzwischen habe ich den KEB72601 gegen einen KEB72801X getauscht. 500 Meter Testfahrt und mir war klar, das hält der Motor nicht aus. Ich habe nun sowohl den max motor current (30%), und den max battery current: 50% eingestellt . Er läuft immer noch ganz anständig und am Berg immer noch deutlich besser, als früher.
Der Motor dürfte Original ab Werk sein.
Aufschrift: SUPER POWER MOTOR
Die Nummer: E4201005 09 dürfte eine nichtssagende Laufnummer ein.
Wahrscheinlich 4000W
Akkus: 20 LiFePo4 40 Ah
Ich möchte während des Winters einen Temperatursensor einbauen. Scheint mir ohne Probleme möglich zu sein, zumindest habe ich einen vergleichbaren Motor schon einmal problemlos geöffnet.
Gerne möchte ich an einem solchen Fühler alternativ auch mal ein digitales Messgerät anschliessen, das mir die jeweilige Temperatur möglichst direkt in Grad Celsius anzeigt? Mich interessiert der Temperaturverlauf bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
Nun tauchen mehrere Fragen auf:
Welche maximale Einstellungswerte dürfte der Motor ertragen? (motor current, battery current solange der Sensor noch nicht drinn ist.)
Wie hoch ist die maximale „gesunde“ Temperatur, die der Motor ertragen kann?
Wie lautet die Spezifikation eines Temperaturfühlers dessen Werte der Kelly auswerten kann?
Wo muss der Fühler platziert und wie befestigt sein? (evtl. Fotos?)
Was für ein Messgerät kann die Daten des oben genannten Fühlers in Grad C anzeigen?
Grüsse und vorab herzlichen Dank.
Inzwischen habe ich den KEB72601 gegen einen KEB72801X getauscht. 500 Meter Testfahrt und mir war klar, das hält der Motor nicht aus. Ich habe nun sowohl den max motor current (30%), und den max battery current: 50% eingestellt . Er läuft immer noch ganz anständig und am Berg immer noch deutlich besser, als früher.
Der Motor dürfte Original ab Werk sein.
Aufschrift: SUPER POWER MOTOR
Die Nummer: E4201005 09 dürfte eine nichtssagende Laufnummer ein.
Wahrscheinlich 4000W
Akkus: 20 LiFePo4 40 Ah
Ich möchte während des Winters einen Temperatursensor einbauen. Scheint mir ohne Probleme möglich zu sein, zumindest habe ich einen vergleichbaren Motor schon einmal problemlos geöffnet.
Gerne möchte ich an einem solchen Fühler alternativ auch mal ein digitales Messgerät anschliessen, das mir die jeweilige Temperatur möglichst direkt in Grad Celsius anzeigt? Mich interessiert der Temperaturverlauf bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
Nun tauchen mehrere Fragen auf:
Welche maximale Einstellungswerte dürfte der Motor ertragen? (motor current, battery current solange der Sensor noch nicht drinn ist.)
Wie hoch ist die maximale „gesunde“ Temperatur, die der Motor ertragen kann?
Wie lautet die Spezifikation eines Temperaturfühlers dessen Werte der Kelly auswerten kann?
Wo muss der Fühler platziert und wie befestigt sein? (evtl. Fotos?)
Was für ein Messgerät kann die Daten des oben genannten Fühlers in Grad C anzeigen?
Grüsse und vorab herzlichen Dank.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt und Ersatz durch 72801X
Autsch, da bleibt aber zum Anfahren nimmer viel. Es ist tatsächlich besser, dem Abzug zuliebe max motor current auf 100% zu lassen und einzig mit max battery current den Maxiamlstrom zu beschränken.ernie55 hat geschrieben:Ich habe nun sowohl den max motor current (30%), und den max battery current: 50% eingestellt .
Ich denke, mit max motor current auf 100% und max battery current auf 25 bis 30% solltest Du eine gleichmäßig kräftige Beschleunigung erreichen, ohne den Motor unnötig zu stressen. Bei ca. 80A sollte Dein Motor seine mechanische Höchstleistung erreichen können, und er dürfte da auch noch nicht überhitzen. Insofern Du nicht dauernd voll beladen Berge hochheiztWelche maximale Einstellungswerte dürfte der Motor ertragen? (motor current, battery current solange der Sensor noch nicht drinn ist.)

Da wir nicht wissen, welche Lackdrahtspezifikation in diesen Motoren eingesetzt wird wäre es sicherlich gut, Quan Shuns "Robert" diesbezüglich anzumailen. QS baut diese mit Super Power beschrifteten Motoren und bietet diese Fedback Seite zwecks Kontaktaufnahme. Die höchste Temperatur-Spezifikation geht bis 210°C...Wie hoch ist die maximale „gesunde“ Temperatur, die der Motor ertragen kann?
Guggs Du in Kelly Spezifikation (von dort herunterladbar), auf Seite 10, rechts unten (Kopf zur Seite drehen), da wird der erwartete Thermistor-Typ genannt.Wie lautet die Spezifikation eines Temperaturfühlers dessen Werte der Kelly auswerten kann?
Tendenziell direkt auf der Wicklung. Allerdings wirst Du Mühe haben, einen bis ggf. über 210 °C tauglichen Kleber zu finden...Wo muss der Fühler platziert und wie befestigt sein? (evtl. Fotos?)
Ganz so viel kann ich leider nicht vorkauen, das habe ich auch noch nie betrachtet...Was für ein Messgerät kann die Daten des oben genannten Fühlers in Grad C anzeigen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So 29. Apr 2012, 21:35
- PLZ: 9630
- Land: CH
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
@MEroller
Mal ganz herzlichen Dank für die ausführliche, rasche und kompetente Antwort.
Ich bin bisher so gefahren, dass ich direkt nach der Fahrt bzw. etwa 5 Minuten danach den Motor immer mit der ganzen Handfläche problemlos anfassen konnte. Wenn die Wicklung bis gegen 200 Grad erträgt so dürfte die Temperatur auf der Motoroberfläche nach meiner Ansicht bis etwa 80 Grad steigen. Oder liege ich da falsch?
Gruss
ernie
Mal ganz herzlichen Dank für die ausführliche, rasche und kompetente Antwort.
Ich bin bisher so gefahren, dass ich direkt nach der Fahrt bzw. etwa 5 Minuten danach den Motor immer mit der ganzen Handfläche problemlos anfassen konnte. Wenn die Wicklung bis gegen 200 Grad erträgt so dürfte die Temperatur auf der Motoroberfläche nach meiner Ansicht bis etwa 80 Grad steigen. Oder liege ich da falsch?
Gruss
ernie
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Das ist alles Spekulation, gibt es doch eine Menge isolierende Luft zwischen den Spulen und dem Motorgehäuse... Einmal habe ich das Motorgehäuse auf über handwarm aufgeheizt, als ich voll Beladen eine mehrere km lange Bergfahrt veranstaltet habe, um den neuen 80A statt vorher 63A Sicherungsautomat zu testen. Letzterer hat bei dieser Bergfahrt immer relativ schnell thermisch ausleglöst...ernie55 hat geschrieben:Wenn die Wicklung bis gegen 200 Grad erträgt so dürfte die Temperatur auf der Motoroberfläche nach meiner Ansicht bis etwa 80 Grad steigen.
Nach dieser Fahrt war das Motorgehäuse so heiß, dass ich es nicht mehr als 2 Sekunden ausgehalten habe, die Finger drauf zu lassen. Das dürften also eher um die 60°C gewesen sein.
Auf jeden Fall war alles SO heiß, dass mir erstmals (und einzigmals

Aber ansonsten geht es mir wie Alfred, der Motor wird nie über Handwarm, auch wenn ich mal kurz über 120A durchjage gegenüber Alfred's 80 kurzzeit-A.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Je nach Länge des Berges durchaus 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Sorry, aber dann ist an deinem GK irgendwas mit massiver Reibung behaftet. Bei z.B. 50km/h in der Ebene sollten 40 bis max. 50A reichen. Unsere Motoren sollten ja prinzipiell sehr ähnlich gestrickt sein, da erider den 5kW Quan Shun 1:1 nachgebaut hatte...
Selbst bei Höchstgeschwindigkeit (ca. 76km/h) fließen bei meinem Thunder nur ca. 60A. Und dauernd Beschleunigen geht ja auch nicht?
Selbst bei Höchstgeschwindigkeit (ca. 76km/h) fließen bei meinem Thunder nur ca. 60A. Und dauernd Beschleunigen geht ja auch nicht?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18794
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly KEB 72601 auf Bergfahrt
Da bin ich doch oberberuhigt 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste