Seite 1 von 2

e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 18:54
von 0173ingo
Hallo, ich bin "neu" auf diesen Seiten und habe auch gleich ein Problem mit meinem e-max 2, den ich vor kurzer Zeit erworben habe.Beim Vorgänger gab es einen Kurzschluss durch Überhitzung am Klemmbrett, so dass alle 3 Drehstromzuleitungen durch die Hitze miteinander verschmolzen waren. Die Kabel habe ich eingekürzt und neu aufgelemmt....im Steuergerät waren 2 Mosfet´s von einer Phase geplatzt, ich habe alle 4 durch neuer gleiche ersetzt....weitere "Schäden" an der Platine des Steuergerätes sind rein visuell nicht zu erkennen....
Wenn nun der Roller auf dem Hauptständer steht und das Hinterrad frei drehen kann läuft es beim "Gasgeben " meist nicht an, erst wenn man das Rad von Hand ein Stück weiterdreht kann man dann das Rad starten und auch mit dem Handgriff in der Drehzahl regeln. Wenn der Roller dann auf den Rädern steht und man fahren will muss man erst etwas schieben , dann setzt der Motor ein und versucht zu fahren, aber nur ruckweise und mit wenig Kraft.....

Akkuzustand gut, Ladezustand 51Volt ohne Last, 48,2V mit Last
beim "Gasgeben" ist keine Spannung auf dem Klemmbrett (Drehstrom )messbar, wenn das Hinterrad dann angetrieben wird ist auch der Drehstrom messbar...alle Werte untereinander sind auch gleich....
Motor hatte ich auf , gleiche Widerstandswerte gemessen untereinander, Wicklungen sind Top, kein Windungs oder Gehäuseschluss messbar

Wer kann mir weiterhelfen oder eine Empfehlung geben??

Vielen Dank schonmal vorab und nette Grüße aus dem Thüringer Wald
der Ingo

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 19:47
von STW
Du hast ja schon eine Menge gemacht. Der Motor scheint ok zu sein, vorsichtshalber könnte man die Hallsensoren ausmessen, auch wenn ich diese nicht für das Problem halte. Meine Vermutung ist eher, dass weitere MOSFet-Bänke im Controller abgeraucht sind, ohne dies durch geplatzte Gehäuse zu signalisieren. Das würde erklären, dass der Motor nicht in allen Stellungen anläuft.

Die MOSFet kann man sinnvoll eigentlich nur im ausgebauten Zustand messen. Wenn sie erst einmal draußen sind, ist die Arbeit des Einlötens in jedem Fall gegeben. Von daher gleich Nägel mit Köpfen, und die alle wechseln. Allerdings kann man nicht ausschließen, dass eine Transistorvorstufe zu den Fetties abgebrannt ist, gerade bei den schon gewechselten MOSFet-Banken könnte sich ein Fehler bis auf die Vorstufe durchgeschlagen haben.

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Di 9. Jun 2015, 22:40
von 0173ingo
....ja, diesen Gedanken hatte ich bereits auch schon...aber warum bringt der Ausgang auf allen 3 Phasen erst "nach anschubsen " die zur Motordrehung benötigte Spannung....Strom fließt ja bei allen Drehzahlen auf allen 3 Phasen....die Spannung könnte dann natürlich auch eine "Rückinduktion " durch das Spulenpaket sein...
...da sollte doch zumindest eine Spannung an den Motorklemmen ankommen, wenn ich versuche zu starten??

Viele Grüße
Ingo

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 18:51
von 0173ingo
Hallo und Danke für die Antwort(en) das leuchtet ein mit dem Arbeitsprinzip...jedoch ist sind alle "Phasen spannungslos " beim starten....es ist erst dann eine Spannung messbar, wenn ich den Motor bzw. das Hinterrad leicht anschiebe so dass es dann von alleine weiterläuft....
habe heute alle Ausgänge der Mosfets mal Spannung gemessen und festgestellt, dass es Abweichungen vom reparierten Kanal zu den anderen zweien gibt...
deshalb werd ich mir den IR2110S Hochspannungs-MOSFET noch für diesen Kanal bestellen, weil dieser nach einem viertelstündigen Dauerbetrieb im Leerlauf eine deutlich höhere Temperatur auf dem IR Thermometer anzeigt , als seine "2 Geschwister" von den beiden anderen "Phasen"....mal sehn, ob´s was bringt....
Für weitere Hinweise bin ich natürlich sehr dankbar.Und falls jemand hier noch irgendwo einen funktionierenden Controller für den e-max günstig abzugeben hat, dann kann er sich gerne melden....dann kann man sich in Ruhe um den defekten kümmern....

Grüße aus Thüringen
der Ingo ;)

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 19:01
von Peter51
Ich denke, dass dein Controller nur zwei Ausgangsphasen bestromt. Sobald der BLDC sich dreht, kann man an allen 3 Phasen Spannung messen: Die Permanentmagnete erzeugen auch ihrerseits eine Spannung. Ein neuer 2000W Standardcontroller für deinen älteren emax 1500 erscheint mir der richtige Weg zu sein.
Zu Alfreds im Dreieck mit Sternpunkt schreibe ich einmal nichts. Entweder sind die Spulen in Dreieck geschaltet oder im Stern. Unsere Radnabenmotoren sind grundsätzlich in Stern geschaltet.

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 19:09
von Schmendrik
:abo:

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 20:38
von Peter51
Hat man keinen Sternpunkt und braucht einen wählt man bei Transformatoren die Schaltgruppe Dyn5. Vorteil: Der Sternpunkt ist voll belasbar. Aber nochmal zum emax 1500 Controller. Motorphasen vom Controller abklemmen, Zündung ein und Jemand dreht langsam den Motor: Die Hallsensoren steuern den Controller an und man sollte gegen Minus und den Controller Phasen T1 T2 T3 wechselnde Spannung messen können. Bei einer Phase wird sich nichts tun....

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:36
von STW
Peter51 hat geschrieben: Unsere Radnabenmotoren sind grundsätzlich in Stern geschaltet.
Geht das Gezanke schon wieder los ... :?:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Drei ... sformation

Letztendlich gehen wir mal davon aus, dass mindestens eine MOSFet-Bank (von i.d.R. 6 Bänken) in die Fritten ist, evtl. zwei Bänke, und somit maximal 2 der 3 Spulenpaare richtig bestromt werden, und lassen dabei mal die Rechthaberei weg, ob Stern- oder Dreieck. Die Tatsache, dass ein Teil der Fetties heißer wird als die anderen, kann für defekte Fetties sprechen, aber auch für eine defekte Vorstufe, sogar für defekte Hallsensoren.

Nun zum Messverfahren:
- Motorphasen vom Controller lösen, aber den Hallsensor belassen.
- Roller anschalten, Gasgriff auf Vollgas fixieren, notfalls mit einem Stück Draht die richtigen 2 der 3 Adern brücken
- zwischen zwei der 3 Phasen vom Controller kommen liegt eine Spannung an, die 3. Phase sollte potentialfrei sein
- Rad weiterdrehen, zunächst sollte an den Phasen kein Potential mehr sein, dann aber in umgekehrter Richtung zur vorherigen Messung
- wir wiederholen die Messung zweimal, jeweils mit andern Phasen

=> Durch rhytmisches Hinschauen bestimmten, welche Phasen nicht korrekt bestromt werden, anschließend den Kabeln zur Controllerplatine folgen, zugehörige Mossies (und evtl. Treibervorstufe) wechseln

Ist alles vermeintlich korrekt im Controller, werden die Hallsensoren gemessen:
- Voltmeter einmal an rot oder schwarz am Stecker, anderer Anschluß an eines der farbigen Kabel
- Hinterrad drehen, dabei sollte sich die gemessene Spannung regelmäßig ändern
- zweimal die Messung mit den anderen farbigen Kabel wiederholen

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 23:07
von 0173ingo
....Danke für Eure interessanten Beiträge, werde morgen wieder das Meßgerät quälen und Euch von den Ergebnissen berichten....

Grüße vom Ingo

Re: e-max 2 fährt nicht an

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 23:35
von Peter51
Industrietransformatoren werden häufig in Dyn5 ausgeführt. Die 5 gibt die Phasenlage an. Mag sein, dass deine Energieverteilungstransformatoren in Phasenlage 11 ausgeführt sind. Ohne Phasenverschiebung wär es eine 0. Z.B. Schaltgruppe Dd0 oderYy0. Schaltgruppe = Buchstaben Phasenlage = Zahl.
Und Stephan eine mathematische Dreieck Stern Transformation hilft uns nicht so wirklich weiter. Bei 3 Phasen hilft uns eher die Wurzel 3.