Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Ionenfänger

Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Hallo zusammen,

ich fahre (beziehungsweise schiebe derzeit) einen Kreidler Galactica 2.0. Kann mir jemand sagen, ob der Contoller vom 12V Netz versorgt wird. Will sagen, benötigt er 12V um die 48V Fahrspannung zu regeln? Bei mir ist das 12V-Netz hinter dem Spannungswandler nämlich ausgefallen und ich würde gerne abschätzen, ob der Controller zusätzlich defekt ist oder der streikt, weil er keine "Steuerspannung" 12V bekommt?

Ach ja - hat vielleicht jemand einen Kabelplan idealer Weise mit Steckerbezeichnung. Würde mir gerne mal einen Überblick verschaffen, was wohin führt.

Danke in Voraus,

Ionenfänger

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Joehannes »

WILLKOMMEN IM fORUM

Die 12V sind nur für Bordspannung nötig. Licht, Blinker usw.
Die Schaltspannung mit 48 V kommt auch dann übers Zündschloss zum Controller für ON.
Dann sollte der Motor funzen.

Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Verstehe ich dich richtig, dass das Zündschloss 48V schaltet und dadurch ein Signal an den Controller gibt: Motor kann drehen. Der Motor aber erst dann loslegt, wenn am Fahrgriff (Hallgeber) gedreht wird?

Dann könnte es sein, dass mein Controller nicht defekt ist, sondern nur auf sein Signal vom Hallgeber wartet. :?:
Worüber wird denn der Hallgeber gespeist - nehme an, direkt vom Controller oder auch vom 12V System? Und dann sind da doch noch diverse Sicherheitsschalter in Bremsen und Seitenständer. Jetzt müsste man wissen, ob diese ein 12V signal im Ruhezustand durchleiten oder im Aktivzustand (Fusstütze unten). Wenn der Controller darauf wartet, würde er den motorstrom auch nicht frei geben.

Nicht beschrieben hatte ich, dass beim Schalten des Zündschlosses das Voltmeter auf "Batterie voll" geht und die "power indicator" Lampe leuchtet. Das muss ja dann vom 48V System herrühren, was wieder dafür spricht, dass das Zündschloss 48V schaltet.

Doch der Controller hin....?? :| :cry:

Ein Schaltplan muss her .... Oder eine Fachwerkstatt ;)

STW
Beiträge: 8173
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von STW »

Die Überlegung mit den 12V an Bremslichtschalter / Seitenständerschalter und die damit verbundene Motorabschaltung ist schon mal nicht verkehrt. Es gibt ja auch Roller, die nicht mehr fahren, weil der Faden der Bremslichtbirne durchgebrannt ist ...

Testen könnte man jetzt mit einer 12V-Batterie, die den DCDC-Konverter ersetzt. Ich gehe mal davon aus, dass Masse / Minus für 12V und 48V identisch sind und daher die Testbatterie mit Masse und dem 12V-Stromkreis verbunden werden kann, Einspeisepunkt gleich 12V-Ausgang des DC-Konverters.

Tip: ist kein 12V-Akku vorhanden, dann Licht und alles andere aus, und mit einem kleinen Netzgerät oder vielleicht einer 9V-Batterie testen. Roller aufbocken, Batterie anschließen, Roller an, Gasgriff betätigen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Joehannes »

Der erste Beitrag mit ich schiebe der Zeit deutet auf keinen Defekt des Controllers hin.
Dann würde der Motor sich schwer drehen lassen.
Also eher in Richtung STW. Bremslicht, Seitenständer oder Drehgriff.
Letztes einfach mal tauschen. Aber auf die farbliche Belegung achten.

Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Joehannes hat geschrieben: ....auf keinen Defekt des Controllers hin.
Dann würde der Motor sich schwer drehen lassen.
Ich kann den Roller ganz gängig bewegen. In welchem Fall würde sich der Motor nur schwer drehen? Nur wenn der Zündschlüssel auf an ist?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von MEroller »

Ionenfänger hat geschrieben:In welchem Fall würde sich der Motor nur schwer drehen? Nur wenn der Zündschlüssel auf an ist?
Im Falle eines defekten Controllers oder im Falle zwei der drei Motor-Phasenkabel Kontakt haben, egal ob aus oder an.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Ich habe mir das mit dem schwer drehenden Motor noch mal angesehen. Also so leicht, wie das Vorderrad dreht sich das hinterrad nicht. Es macht auch leichte Surrgeräusche. Wenn man es mit der Hand kräftig andreht, läuft es leicht gebremst aus - nach ca. Einer viertel weitern Umdrehung.

Was ich auch festgestellt habe ist, die drei dicken Motorkabel am Controllerausgang keine Spannung aufweisen. Nur das dicke rote Kabel führ ca. 48 V.

Lässt das auf etwas schliessen?

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von MEroller »

So ist's besser ;)
Ein bürstenloser Radnabenmotor mit Permanentmagneten dreht leer mit leichten Rastungen (durch die Magnete) und macht drehzahlabhängige Surrgeräusche. Bei komplett freier Bremse dreht er von Hand angestoßen wirklich nur wenig weiter, bis er wieder steht. Dann ist alles normal und es liegt weder Phasenschluss noch ein Controllerausgangsdefekt vor. Sonst wäre beim von Hand Drehen ein großer Widerstand zu spüren, und man könnte den Motor nicht wirklich von Hand in Schwung versetzen.

Die drei dicken Motorphasen werden nur Strom- (und eine klein wenig Spannungs-) führend, wenn man den Fahrgriff dreht bei "Saft" auf dem Controller, und dann sollte sich auch der Motor schon drehen. Solange man auch bei angeschaltetem Controller NICHT am Fahrgriff dreht hat auch keine Spannug auf den drei dicken Motorkabeln zu sein.

Soweit ist also erst mal alles so, wie es sein soll.
Aber scheinbar dreht sich der Motor ja nicht, trotz "Zündung" an, 48V Batteriespannung am Controller und drehen am Fahrgriff?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Danke, MEroller für die Erklärung. Dann ergänze ich noch, was ich zu den angesprochenen Bauteilen noch weiss:

oben hatte ich schon berichtet, dass bei meinem Galactica z.Zt. das 12V Bordnetz ausgefallen (Spannungswandler) ist. In einem anderen Beitrag wurde mir schon gesagt, dass dies nur für Licht ... relevant ist. Also nicht auf den Controller einwirkt.

Gemessen habe ich noch, dass der Controller mit 48V versorgt wird (Zuleitung zweiadrig). Den Schalter am Seitenständer hat jemand vor mir schon abgeklemmt, ist also offen. Am Fahrgriff (Hallgeber) kommen 4,2V an, gespeist vom Controller. Die beiden anderen Leitungen, die zum Hallgeber führen, sind spannungsfrei. Frage: müssten die nicht spätestens bei betätigen des Fahrgriffs eine Spannung aufweisen? Die fünf dicken Kabel hatte ich schon beschrieben: rot= +48V, schwarz= -48V, drei Motorphasen=spannungsfrei.

Sind zwei Kandidaten meiner Ansicht nach kritisch: der Fahrgriff (kann man den prüfen?) und der Controller selbst.

Habe ich was übersehen? :|

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste