Votol EM-100
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 7. Feb 2025, 12:05
- Roller: Bleile Bikes W4
- PLZ: 99334
- Wohnort: Arnstadt
- Tätigkeit: Dipl.-Ing. , amtl. Fahrzeug-Sachverständiger
- Kontaktdaten:
Votol EM-100
Hallo,
ich habe einen Votol EM-100 Controller ( BB W4 ähnlich Storm X8), den will ich versuchen zu programmieren.
Das Programmierkakel USB auf 3-Pin und die Software habe ich schon mal.
Der Kabelbaum sieht einen direkten Anschluss nicht vor.
Ich müßte das Programmierkabel direkt auf den Controller pinnen.
Es wäre nett, wenn mir jemand die entsprechenden Pins nennen könnte.
Es müßten an dem gr. Stecker 8, 11, 14, 15 sein?
Das Programmierkabel hat 3 Pins, SW, WE, GRÜN.
Vielen Dank.
Grüße
Matthias
ich habe einen Votol EM-100 Controller ( BB W4 ähnlich Storm X8), den will ich versuchen zu programmieren.
Das Programmierkakel USB auf 3-Pin und die Software habe ich schon mal.
Der Kabelbaum sieht einen direkten Anschluss nicht vor.
Ich müßte das Programmierkabel direkt auf den Controller pinnen.
Es wäre nett, wenn mir jemand die entsprechenden Pins nennen könnte.
Es müßten an dem gr. Stecker 8, 11, 14, 15 sein?
Das Programmierkabel hat 3 Pins, SW, WE, GRÜN.
Vielen Dank.
Grüße
Matthias
- didithekid
- Beiträge: 6505
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Hallo Matthias und willkommen im Forum,
wenn Du das richtige blaue USB-Teil hast, bekommt das die Stromversorgung über den PC (achtung Wackelkontakt möglich) und braucht Anschluss an Controller-Masse/Minus und die zwei Kommunikations-Pins TXD (orange) und RXD (blue).
Wenn bei Dir das blaue und orange-farbige kabel fehlen, sind es wohl trotzdem die mit der Farbe bezeicheten Pins im Plan (siehe unten).
Für Masse/Minus kannst Du jedes schwarze Kabel anzapfen. Z. B. auch das vom Gas-Griff, wenn Du minus woanders nicht findest.
Die Belegung des 2x8-Pin-Steckers ist auch auf siaecosys.com beschrieben:
https://www.siaecosys.com/upfile/202005 ... 631297.pdf
Wenn der Controller beim ersten Zugriff direkt kommuniziert, wärst Du besonders gut in solchen Dingen. Ansonsten weißt Du ja, wo Du Jemanden fragen kannst.
Viele Grüße
Didi
wenn Du das richtige blaue USB-Teil hast, bekommt das die Stromversorgung über den PC (achtung Wackelkontakt möglich) und braucht Anschluss an Controller-Masse/Minus und die zwei Kommunikations-Pins TXD (orange) und RXD (blue).
Wenn bei Dir das blaue und orange-farbige kabel fehlen, sind es wohl trotzdem die mit der Farbe bezeicheten Pins im Plan (siehe unten).
Für Masse/Minus kannst Du jedes schwarze Kabel anzapfen. Z. B. auch das vom Gas-Griff, wenn Du minus woanders nicht findest.
Die Belegung des 2x8-Pin-Steckers ist auch auf siaecosys.com beschrieben:
https://www.siaecosys.com/upfile/202005 ... 631297.pdf
Wenn der Controller beim ersten Zugriff direkt kommuniziert, wärst Du besonders gut in solchen Dingen. Ansonsten weißt Du ja, wo Du Jemanden fragen kannst.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 8. Feb 2025, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 7. Feb 2025, 12:05
- Roller: Bleile Bikes W4
- PLZ: 99334
- Wohnort: Arnstadt
- Tätigkeit: Dipl.-Ing. , amtl. Fahrzeug-Sachverständiger
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Vielen Dank, das klingt gut.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 7. Feb 2025, 12:05
- Roller: Bleile Bikes W4
- PLZ: 99334
- Wohnort: Arnstadt
- Tätigkeit: Dipl.-Ing. , amtl. Fahrzeug-Sachverständiger
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Nochmals vielen Dank.
Ich habe die fehlenden Pins am Hauptstecker hinzugefügt und einen Anschlußstecker für das Programmierkabel.
Der Zugriff hat sofort geklappt.
speed ratio steht auf 40%, und three speed.... auf low.
Vielleicht kann dazu sich mal jemand äußern?
Grüße
Ich habe die fehlenden Pins am Hauptstecker hinzugefügt und einen Anschlußstecker für das Programmierkabel.
Der Zugriff hat sofort geklappt.
speed ratio steht auf 40%, und three speed.... auf low.
Vielleicht kann dazu sich mal jemand äußern?
Grüße
- didithekid
- Beiträge: 6505
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Hallo,
Grundwerte abspeichern ("save param") mit Namen.sys, der nicht überschrieben wird !!!!
Standard: config.sys überschreibt sich ja ständig.
Es geht um PAGE 2 und dort zunächst um das "speed limit setting"
- Häkchen bei enablel aktiviert die Drosselung auf Prozentsatz der (theoretischen) Maximaldehzahl (Motorabhängig)
- und den Prozentsatz kannst Du hier einstellen (Wert für 45 km/h plus X muss ausprobiert werden).
Der Motor kann auch "Überdrehen" wenn hier gleich voll aufgedreht wurde und flux weaking wirkt, Also sachte.
Auf der rechten Seite "Thee Speed":
Das ist die Einstellung für drei Geschwindigkeitsstufen (sofern die Steuereingänge in den Port Settings freigegeben sind)
Einstellungen linke Spalte für Normalspannung und rechte Spalte für "Low Voltage" (falls Dual-Voltage-Betrieb aktiviert ist)
- Low Gear in Prozent
- Mid Gear in Prozent
- High Gear in Prozent
- flux weak Werte (für Mid und High) niemals höher als flux weak im sport mode und besser auch keine 0. Mit 2 geht es, wenn im sport mode z. B. 3 steht.
Umschaltung Button - Switch ist für Taster 1-2-3-2-1 oder alternativ Schiebeschalter Low Gear (1)<-> Mid-Gear <-> High Gear (3)
Anschluss Taster mit zwei Kabeln: Minus und einem Schaltkanal (e-gear button). Schibeschalter mit 3 Kabeln: Schaltkanal L, Minus, Schaltkanal H.
Wichtig: default Gear ist die Einstellung bei Power ON -> Also Hige einstellen, falls kein Umschalter dran ist (wohl Niemand möchte zu langsam fahren)
Viele Grüße
Didi
Grundwerte abspeichern ("save param") mit Namen.sys, der nicht überschrieben wird !!!!
Standard: config.sys überschreibt sich ja ständig.
Es geht um PAGE 2 und dort zunächst um das "speed limit setting"
- Häkchen bei enablel aktiviert die Drosselung auf Prozentsatz der (theoretischen) Maximaldehzahl (Motorabhängig)
- und den Prozentsatz kannst Du hier einstellen (Wert für 45 km/h plus X muss ausprobiert werden).
Der Motor kann auch "Überdrehen" wenn hier gleich voll aufgedreht wurde und flux weaking wirkt, Also sachte.
Auf der rechten Seite "Thee Speed":
Das ist die Einstellung für drei Geschwindigkeitsstufen (sofern die Steuereingänge in den Port Settings freigegeben sind)
Einstellungen linke Spalte für Normalspannung und rechte Spalte für "Low Voltage" (falls Dual-Voltage-Betrieb aktiviert ist)
- Low Gear in Prozent
- Mid Gear in Prozent
- High Gear in Prozent
- flux weak Werte (für Mid und High) niemals höher als flux weak im sport mode und besser auch keine 0. Mit 2 geht es, wenn im sport mode z. B. 3 steht.
Umschaltung Button - Switch ist für Taster 1-2-3-2-1 oder alternativ Schiebeschalter Low Gear (1)<-> Mid-Gear <-> High Gear (3)
Anschluss Taster mit zwei Kabeln: Minus und einem Schaltkanal (e-gear button). Schibeschalter mit 3 Kabeln: Schaltkanal L, Minus, Schaltkanal H.
Wichtig: default Gear ist die Einstellung bei Power ON -> Also Hige einstellen, falls kein Umschalter dran ist (wohl Niemand möchte zu langsam fahren)
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 7. Feb 2025, 12:05
- Roller: Bleile Bikes W4
- PLZ: 99334
- Wohnort: Arnstadt
- Tätigkeit: Dipl.-Ing. , amtl. Fahrzeug-Sachverständiger
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Den Drei-Geschwindigkeiten-Schalter habe ich nicht.
Bei Speed limit setting ist orig. kein Haken, also sollte Speed ratio keine Rolle spielen?
Ich glaube schneller wird er wohl kaum werden bei dieser Konstuktion.
Das ist scheinbar alles was er kann.
Die angegebenen 45 km/h erreicht er z.Z. nicht (Tacho: 39-41).
Er hat noch zwei rosa Kabel zum Zusammenstecken für 25 km/h?
Getrennt = 45 km/h?
Einen Unterschied konnte ich nicht bisher feststellen.
Gruß
Matthias
danke für die schnelle Antwort.
Den Drei-Geschwindigkeiten-Schalter habe ich nicht.
Bei Speed limit setting ist orig. kein Haken, also sollte Speed ratio keine Rolle spielen?
Ich glaube schneller wird er wohl kaum werden bei dieser Konstuktion.
Das ist scheinbar alles was er kann.
Die angegebenen 45 km/h erreicht er z.Z. nicht (Tacho: 39-41).
Er hat noch zwei rosa Kabel zum Zusammenstecken für 25 km/h?
Getrennt = 45 km/h?
Einen Unterschied konnte ich nicht bisher feststellen.
Gruß
Matthias
- didithekid
- Beiträge: 6505
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Hallo Matthias,
nun egal, ob er einen 3-Gang-Schalter hat oder nicht. Es schadet nicht die Einstellungen (z. B. three speed default gear-> auf Hige und Hige % links auf 100%) so zu wählen, dass die maximal mögliche Geschwingkeit nur durch die Akku-Spannung bestimmt wird und nicht durch eine evtl doch noch aktivierte Drosselung.
Wenn das Fahrzeug dann immer noch kriecht, sehen wir weiter, ob Strom "den Flux aufweichen" kann. Ich kenne die 25 km/h / 45 km/h Umschaltung eigentlich genau so, dass (statt eines Schiebeschlalters) der Steck-Kontakt z. B. low aktiviert, während der E-Gears sonst auf Mid oder ggf. Hige stehen bleibt. Kann auch umgekehrt sein.
Es müsste dazu bei den Port Settings eine Geschwindigkeitseinstellung (xxx speed switch) geben.
Viele Grüße
Didi
nun egal, ob er einen 3-Gang-Schalter hat oder nicht. Es schadet nicht die Einstellungen (z. B. three speed default gear-> auf Hige und Hige % links auf 100%) so zu wählen, dass die maximal mögliche Geschwingkeit nur durch die Akku-Spannung bestimmt wird und nicht durch eine evtl doch noch aktivierte Drosselung.
Wenn das Fahrzeug dann immer noch kriecht, sehen wir weiter, ob Strom "den Flux aufweichen" kann. Ich kenne die 25 km/h / 45 km/h Umschaltung eigentlich genau so, dass (statt eines Schiebeschlalters) der Steck-Kontakt z. B. low aktiviert, während der E-Gears sonst auf Mid oder ggf. Hige stehen bleibt. Kann auch umgekehrt sein.
Es müsste dazu bei den Port Settings eine Geschwindigkeitseinstellung (xxx speed switch) geben.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 10. Mär 2025, 19:52
- Roller: GT Union Striker
- PLZ: 40229
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Hallo Didi, hallo Matthias,
Ich bin hier neu im Forum, bin der Chris aus Düsseldorf und habe einen GT Union Striker 3000W. Mit bei Kauf war ein neuer Controller Votol EM 100 dabei. Ich habe vom Programmieren gar keine Ahnung, an wen kann ich wenden wenn ich den gerne Programmieren lassen möchte? Ich wäre für Hilfe sehr Dankbar. Oder gibt es eine Firma die sowas macht.
VG
Chris
Ich bin hier neu im Forum, bin der Chris aus Düsseldorf und habe einen GT Union Striker 3000W. Mit bei Kauf war ein neuer Controller Votol EM 100 dabei. Ich habe vom Programmieren gar keine Ahnung, an wen kann ich wenden wenn ich den gerne Programmieren lassen möchte? Ich wäre für Hilfe sehr Dankbar. Oder gibt es eine Firma die sowas macht.
VG
Chris
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 4. Apr 2025, 11:45
- Roller: KSR Vionis
- PLZ: 22549
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Ich habe da auch einmal eine Frage zur Programmierung des Votol Controllers.
Bei der Programmierung von Arduinos oder ESP32 ist es wichtig dass KEINE externe Spannungsversorgung verbunden ist wenn man den USB Stecker in den Laptop steckt. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass der Votol Controller zur Programmierung am Akku angeschlossen sein soll. Ist das korrekt?
Könnte jemand bitte noch einmal die korrekte Vorgehensweise beim Anschluss für die Programmierung posten?
Vielen Dank im voraus.
Liebe Grüße,
Poppa
Bei der Programmierung von Arduinos oder ESP32 ist es wichtig dass KEINE externe Spannungsversorgung verbunden ist wenn man den USB Stecker in den Laptop steckt. Nun habe ich irgendwo gelesen, dass der Votol Controller zur Programmierung am Akku angeschlossen sein soll. Ist das korrekt?
Könnte jemand bitte noch einmal die korrekte Vorgehensweise beim Anschluss für die Programmierung posten?
Vielen Dank im voraus.
Liebe Grüße,
Poppa
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2575
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100
Ja, Strom muss da sein. Der Vergleich hinkt: Du programmierst nicht den Votol mit Firmware, sondern kommunizierst mit ihm nach einem speziellen Protokoll zum Ändern einer Konfiguration, ohne seine Firmware zu verändern.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste