ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Vahrland
Beiträge: 17
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Hallo,

bei mir ist ein Eco-Engel 301 gelandet. Das ist eine Art Miniaturcampingstuhl mit 3 Rädern und Lenker und einem auf der rechten Seite befindlichen 300-Watt-Motor in einem 10-Zoll-Rad. Das linke Rad hat keinen Eigenantrieb.

Der Akku hat eine Nennspannung von 36 Volt. Die maximale Gewindigkeit sind 6 km/h.

Soweit die positiven Eigenschaften.

Der Lithium-Ionen-Akku fehlt.

Angeblich sind Akku, Steuerungselektronik und Radmotor durchgebrannt.

Wie kann ich die Schäden überhaupt feststellen? Einen Schaltplan gibt es natürlich nicht...

Auf dem Rad mit dem Motor steht: "XF13 36V 300W 10" 1909 0817"

Mit dieser Nummer, auch mit Teilen, kann ich nichts brauchbares im WWW finden.

Wie kann ich das Rad zerlegen, um an den eigentlichen Motor zu kommen? Ich hoffe, daß wenigstens dort Angaben zum Motor sind.

Die Steuerungselektronik habe ich noch nicht ausgebaut. Worauf muß ich beim Ausbau achten?

Weil der Akku fehlt, kann ich die Zellen des Akkus nicht austauschen, weil dazu das Gehäuse mit den Steckern usw. gehört, was ich eben nicht habe. Wie kann man dieses Problem lösen?

Vielen Dank im voraus.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6504
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

da heißt es erst einmal herausfinden, was da genau kaput gegangen ist.
Durchgebrannt ist da vielleicht nur der Motor-Regler (Motor-Controller), was auch den Motor durch Kurzschluss in eine Situation bringen kann, dass es scheint, dass er auch defekt ist, obwohl er OK ist. Wenn man die Kabelverbindungen des Motors zur Steuerelektronik dann abnimmt, stellt man fest, ob der Motor wieder leicher dreht (und ggf. noch heil ist) oder auch defekt. Die Motoren laufen ab 36 Volt überwiegend mit drei Motor-Phasenkabeln, angesteuerert mit Wechselstrom. Es gibt bis 36 Volt aber vereinzelt auch noch Gleichstrom (Bürsten-)-Motoren die man an nur zwei dicken Kabeln (nur Plus und Minus) erkennt, Der Unterschied ist wichtig für die Regler-Elektronik. Da der Akku ja weg ist ,muss man da ja nicht mehr aufklären. Ein Akku mit 36 Volt-Nennspannung (20 serielle Lithium-Ionen-Zellenstänge) ist gut zu bekommen, weil das die typische Größe für Pedelecs/E-Bikes ist. Aber preislich ein teures Teil.
https://www.ebay.de/itm/303846963293?_u ... ar=0&ff=11
Es wird ein Radnabenmotor sein, wie er auch bei elektrischen GoKarts vorkomt.
https://de.aliexpress.com/item/10050030 ... c!!!&gQT=1

Steuergerät für 36 V Brushless-Motoren (drei Phasen):
https://www.amazon.de/Alomejor-Brushles ... ZE2JTKAWGW

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 2. Mai 2025, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Vahrland
Beiträge: 17
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Ich hatte schon befürchtet, daß sich niemand meldet, weil die Situation sich so trivial anhört.

> da heißt es erst einmal herausfinden, was da genau kaput gegangen ist.

Mich irritiert vor allem der "Experte". Ich frage mich, was der angestellt hat. Der Besitzer weiß natürlich von nichts.

> Durchgebrannt ist da vielleicht nur der Motor-Regler (Motor-Controller), was auch den Motor durch Kurzschluss in eine Situation bringen kann, dass es scheint, dass er auch defekt ist, obwohl er OK ist.

Angeblich wurde Gas gegeben, obwohl das Fahrzeug eingeklemmt war. Mehr habe ich nicht erfahren können.

> Wenn man die Kabelverbindungen des Motors zur Steuerelektronik dann abnimmt,

Da muß ich erst mal ran können...

> stellt man fest, ob der Motor wieder leicher dreht (und ggf. noch heil ist) oder auch defekt. Die Motoren laufen ab 36 Volt überwiegend mit drei Motor-Phasenkabeln, angesteuerert mit Wechselstrom. Es gibt bis 36 Volt aber vereinzelt auch noch Gleichstrom (Bürsten-)-Motoren die man an nur zwei dicken Kabeln (nur Plus und Minus) erkennt,

Das sieht alles so fix und verklebt aus, daß mir das nicht geheuer ist. Ich kann es aufkriegen (mit Gewalt geht alles), aber ich will nichts kaputt machen.

> Der Unterschied ist wichtig für die Regler-Elektronik. Da der Akku ja weg ist ,muss man da ja nicht mehr aufklären.

Eben.

> Ein Akku mit 36 Volt-Nennspannung (20 serielle Lithium-Ionen-Zellenstänge) ist gut zu bekommen, weil das die typische Größe für Pedelecs/E-Bikes ist. Aber preislich ein teures Teil.
> htt***************************+

DAS scheint ein Volltreffer zu sein, aus mehreren Gründen. Diese seltsame "Kappe" mit dem Stecker gibt es bei dem Scooter auch. Ich hielt sie für das Gehäuse für die Leistungselektronik. Haben die Hersteller die in die Kappe des Akkus eingebaut? Das wäre irre, weil das Hitze erzeugt genau neben dem Akku.

Daß dieses längliche Blech mit den Bohrungen zum Akku gehört, wußte ich nicht. Ich hielt das ganze Fahrzeug für eine eigene Entwicklung. Aber, so wie es aussieht, wurden anscheinend der Akku und dessen Montageteile zugekauft und umfunktioniert.

Jetzt frage ich mich, wo der Controller überhaupt ist. Also werde ich genau da aufschrauben müssen.

> Es wird ein Radnabenmotor sein, wie er auch bei elektrischen GoKarts vorkomt.
> htt********************************

Oh, das ist teuer. Ich dachte, man könnte mit 60 Euro davonkommen. Rad usw. sind ja noch da. Der eigentliche Motor ist innen drin und garantiert zugekauft.

> Steuergerät für 36 V Brushless-Motoren (drei Phasen):

Da fehlt leider die URL.

Jetzt muß ich "nur" das Rad aufschrauben. Ist das einfach oder kann man dabei etwas kaputt machen? Das ist alles so verwinkelt, daß ich nirgendwo richtig herankomme. Kann man das Rad von außen, also der Fahrzeugaußenseite, aufschrauben? Oder muß man an der Aufhängung abschrauben?

Ich befürchte vor allem, daß die Verkabelung Murks ist. Daß eben nicht alles mit Steckern versehen ist, sondern eine durchgehende Verkabelung gemacht wurde, die ich nicht aufbekomme ohne die Kabel zu zerschneiden. Ein Schlachtfest wollte ich tunlichst vermeiden.

Leider habe ich kein Netzteil mit 36V. Sonst könnte ich an die 2 Stifte des Akku-Anschlusses Spannung legen und sehen, was passiert. Ich befürchte aber, daß genau das der "Experte" gemacht hat. Die beiden Anschlüsse sind nämlich mit "+" und "-" markiert. Die Frage ist, was er dann gemessen oder mit dem Ding angestellt hat. Ich traue "Experten" alles zu.
Zuletzt geändert von Vahrland am Fr 2. Mai 2025, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6504
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Sorry, habe jetzt den Link zum Motor-Controller oben ergänzt.

Mein Vermutung war ja, dass der Motor noch funktionsfähig ist.
Nein, das Rad muss nicht aufgeschraubt werden. Aber am Rad sollten Kabel herauskommen (z. B. aus der Achse wie hier),
Bild
die im Fahrzeug dorthin führen, wo die Leistungselektronik ist.

Ist mit Kappe gemeint, dass dort die Ladebuchse mit einer Gummikappe verschlossen werden kann?
Bei dem Akku-Link solle es eigentlich nur die Batterie mit Halter sein.
Bei E-Bike liegt der Motor-Controller noch woanders, und bei der Mobilitätshilfe evtl auch, wenn die Kabel vom Motor nicht direkt in den Stecksockel für den Akku münden (300 Watt- brauchen nur einen kleinen Controller).


Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1899
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Schnabelwesen »

Vahrland hat geschrieben:
Fr 2. Mai 2025, 12:51
Ich hatte schon befürchtet, daß sich niemand meldet, weil die Situation sich so trivial anhört.
Nein, das ist wahrscheinlich die gleiche Technik wie beim Kickscooter (und auch bei den E-Motorrollern), und das ist nie trivial. Die Dinger sind eben nur selten. Ich repariere gelegentlich meine Campingklappstühle, aber die haben keine Räder😅. So ein Ding habe ich noch nie gesehen.
Vahrland hat geschrieben:
Fr 2. Mai 2025, 12:51
Angeblich wurde Gas gegeben, obwohl das Fahrzeug eingeklemmt war. Mehr habe ich nicht erfahren können.
Das wäre ein typischer Fall, wo der Controller durchbrennt. Drehzahl gleich null und Stromstärke maximal. Sowas geht nur wenige Sekunden gut, wenn die Elektronik nicht sofort abschaltet.
Didi hat ja schon richtig viel herausgefunden.
Es gibt einen Akku (der nicht da ist). In dem Gehäuse sitzt ein Batteriemanagement (BMS), aber kein Controller.
Von der Batterie geht der Batteriestrom B+ und B- zum Controller. Der macht daraus den Wechselstrom für die Phasen des Motors.
Den Motor würde ich auf keinen Fall öffnen. Er ist (hoffentlich) wasserdicht aufgebaut. Wenn man ihn aufmacht, trennt man Spule und Magneten. Auch bei so einem kleinen Motor ist das eine gewisse Magnetkraft, die man überwinden muss.
Der Controller sitzt wahrscheinlich dort, wo er bei den zweirädrigen Scootern auch sitzt: in dem dicken schrägen Rahmenrohr vor dem Trittbrett. Manchmal kommt man da sehr schwer ran.
Also: Gibt es Kabel von der Batterie-Aufhängung nach vorne und dann wieder zurück zum Motor? Wenn das so ist, gibt es Stecker (und eine Sicherung?). Du musst den ganzen Roller nackig machen und die Kabel verfolgen. Sonst hast du keine Chance.
Wenn es dir gelingt, das Motorkabel bis zum Controller zu verfolgen und davon zu trennen, dann sehen wir weiter. Bis dahin ist alles nur Vermutung.
Schöne Grüße und viel Erfolg, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Vahrland
Beiträge: 17
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Scooter_Camping_Stuhl.jpg
Ich habe ein paar Fotos gemacht, so gut es bei schwarzen Gegenständen eben geht.

In diesem Bild sieht man den Faltstuhl. Die Rückenlehne wird zum Transport nach vorne gekippt und die Stuhlbeine grätschen herunter.

Ein Stück unter der Sitzfläche ist der Platz für den Akku. In der jetzigen Lage ist er stark schief geneigt.
Zuletzt geändert von Vahrland am Mo 5. Mai 2025, 05:22, insgesamt 2-mal geändert.

Vahrland
Beiträge: 17
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Das ist verrückt: Das Bild konnte ich hochladen. Es wird als vorhanden gemeldet. Aber wenn ich es mir ansehen will, um zu sehen, wie das das Ding jetzt aussieht (Auflösung usw.), bekomme ich diese Fehlermeldung: "Der ausgewählte Dateianhang existiert nicht mehr."

Muß von den Admins irgendetwas freigeschaltet werden?

Vahrland
Beiträge: 17
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Solange ich nicht weiß, was mit Fotos ist, lade ich erst mal keine neuen hoch.

Der Controller ist SCHWARZ und stinkt nach Ampere... Das einzig brauchbare, was ich erkennen konnte: Es sind 6 Leistungstransistoren drin, die an einem Kühlkörper geschraubt sind.

Weil ich nicht weiß, wie der Controller real aufgebaut ist, habe ich nach Schaltplänen gesucht und diesen gefunden:

https://avdweb.nl/images/Solarbike/Moto ... V-250W.pdf

Die Website https://avdweb.nl/ ist sehr interessant.

Zu der Angabe, daß es 3 Phasen sind, passen die 6 Transistoren in dem Schaltplan.

Was mich so irritiert hatte, sind die vielen einzelnen Kabel bei den Controllern, die bei Ebay angeboten werden. Bei diesem Scooter sind nämlich nur 3 Kabel mit runden Steckern. Ich muß also, um die vorhandenen Kabel nutzen zu können, genau so einen Controller finden.

Um das schlimmer zu machen: Die Steuerungscomputer haben ein Protokoll (bei jedem natürlich ein anderes), mit dem sie mit den angeschlossenen Teilen (Steuerung am Lenker) kommunizieren. Es reicht also nicht, nur die Kabel zu haben, sondern das Protokoll muß auch passen. Genau hier wird es abenteuerlich. Wenn die Hersteller (wovon ich ausgehe) hinterhältig sind, produzieren sie eine kleine Serie für eine kleine Firma - und die verkauft dann die Scooter (oder Pedelecs). Wer so ein Gerät kauft, MUSS dann zwangsläufig bei seinem Händler genau die Ersatzteile kaufen, weil niemand sonst sie hat. Die Änderungen von einer Serie zur anderen können winzig sein, trotzdem ist der Rest der Welt ausgesperrt. Ist so ein Teil einmal kaputt, kann man gleich das ganze Gerät wegwerfen, weil nichts mehr paßt und man keine Ersatzteile bekommt, außer man zahlt horrend hore Wucherpreise.

Genau das befürchte ich hier. Ich habe zwar noch keine Preisliste bekommen, vermute aber, daß die Preise mindestens 3-fach überhöht sind.

Ohne Bild kann ich das schlecht zeigen. Deswegen ein Verweis auf ein Ebay-Angebot:

https://www.ebay.de/itm/311177878751

Das ist das Plastikteil, das ich als Kappe bezeichnet habe. In dem ist der Controller. Der Akku steckt unter dem Campingsitz schief nach unten geneigt. Nach vorne steckt er in der Kappe, aus deren rundem Loch nach vorne heraus die 3 runden Kabel kommen. 1 rundes Kabel führt zum Radmotor an der rechten Seite, die beiden anderen nach vorne zum Lenker.

Das Plastikteil wird angeboten als "E Bike Akku Halterung Phylion XH370-10J Einschub Fahrradakku". Deswegen nehme ich an, daß es sich um diesen Akku handelt: "Phylion XH370-10J".

Das ist das, was ich bisher nicht wußte: Was für ein Akku ist das überhaupt?

Jetzt ist die Frage, ob es davon Varianten gibt. Es sieht nämlich sehr danach aus. Oder die Händler haben geschweinigelt und ihre eigenen Namenskreationen gebastelt, um sich auch hier den Markt abzuschotten.

Immerhin gibt es ein (wenn auch teures) Ersatzprodukt:

https://www.ebay.de/itm/393375019853

In diesem Angebot sieht man die Teile, sogar den Schlüssel für die Verriegelung des Akkus. Der fehlt mir nämlich auch.
Zuletzt geändert von Vahrland am Mo 5. Mai 2025, 05:35, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6504
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

leider änderst Du an deinen Beiträgen zu viel herum, so dass Dein Beitragszählwerk weiterhin bei drei Beiträge stehen bleibt und alle Beträge noch (weiterhin) von Admins freigegeben (ggf. korrigiert) werden müssen. Erst wenn das Zählwerk auf 4 und größer steht, traut man Dir Beiträge gemäß Foren-Regeln (unkontrolliert) zu, und dann klappt es auch mit den Fotos, wo Eines ja jetzt auch funktioniert.

Die Plastik-Kappe für den Akku hat hier der Hersteller offenbar mitbenutzt, um die Controller-Elektronik unterzubringen.
Zumindest wenn die Steckverbindung zum Akku mit zwei Polen (+ und -) auskommt.
Du schreibst, dass dort drei Kabel herauskommen. Allerdings sind das wohl gummiummantelte Leitungen, bei denen man nur am Ende sieht (bzw. an einem Stecker sieht), wieviele Kabeladern darin gebündelt vorhanden sind.
Am interessantesten ist da jetzt die Leitung die vom Rad-Motor-Kommt.
Da sind jetzt die Möglichkeiten:
1- zwei Kabeladern -> Brushed Motor
2- drei Kabeladern -> Brushless Motor
3- drei dickere und 5 dünnere Kabeladern -> Brushless Motor mit Hall-Sensoren-Steuerung
Da ich die höchste Wahrscheinlichkeit im dritten Fall sehe, geht es da eher um Aufklärung: Fall 1 oder Fall 3?
Um das Display kümmern wir uns später.
Da die Controller-Platine im Akku-Steckkasten plaziert ist, wird der Akku-Strom da direkt schon drin vorhanden sein und nicht durch eins der drei Kabel von außen hinein müssen.
Daher gehe ich davon aus, dass wir es mit diesen Zuleitungen zu tun haben:
A- möglicherweise vom Rest getrennte Leitung vom Gas-Griff
B- Steuer-Kabel vom Lenker für Schalter und Display.
C-Kabel zum Motor mit den Leistungs-Adern und ggf. auch Hall-Sensor-Adern.

Beim Fahrzeug-Controller sind natürlich alle Kabeladern weggelassen, die dieses Fahrzeug nicht braucht. Es werden aber wohl trotzdem eine größere Anzahl Leitungsadern sein. Die Kauf-Controller werden trozdem innen (auf der Platine) ganz ähnlich aufgebaut sein.
Mit 6 MOS-FET-Leistungsbauteilen (die Du möglicherweise auch erneuern könntest).

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 5. Mai 2025, 20:38, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18790
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von MEroller »

Vahrland hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 04:33
Muß von den Admins irgendetwas freigeschaltet werden?
Wie Didi schreibt: Bitte NIE die ersten Beiträge nachträglich ändern, nachdem wir Mods sie freigegeben haben, denn es setzt jedes mal den Beitragszähler zurück, so dass mir 6 Mal und mehr, statt nur 3 Mal, Neubeiträge freigeben müssen. Die ersten 3 manuell freizugeben ist zur Spamabwehr sehr wichtig :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste