Klaus2 hat geschrieben: ↑Fr 29. Sep 2017, 14:45
Hi Leute,
habe mir heute den eflux freeride x2 2000 60v kommen lassen.
Hast du die Möglichkeit, die Spannung der Batterien zu vergleichen und unter Last zu messen? Nicht, dass da ein oder zwei nagelneue, aber "kaputtgestandene" Klötze drunter sind...
Wenn spannungsseitig alles i.O. ist, sollte eigentlich der Hersteller Auskunft geben können, wie der Controller einzustellen ist.
ps: als Anhaltspunkt: mein Controller am Pedelec kennt die Stufen P1 bis P5. Hier in kürze in der Abfolge:
P1_Motor-Parameter: Magnetenanzahl. Diese gibt einen Zahlenwert an, der die
Getriebeübersetzung Ihres Motors mal der Anzahl der Magnete Ihres Motors beinhaltet
und liefert damit eine Angabe für die Umdrehungszahl ihres Rades die im Controller in
Geschwindigkeit umgerechnet wird. Eingabe erfolgt geradzahlig, (keine
Dezimalstellen) im Bereich zwischen 1 und 255
P2_Motor Geschwindigkeit Puls Parameter:
Wenn am Rad ein Impulssignal erzeugt wird, P2 auf 1 setzen. Wenn am
Rad 6 Impulssignale erzeugt werden P2 auf 6 einstellen. Wenn das Impulssignal nicht
benötigt wird, den ParameterP2 auf 0 setzen.
Der Einstellbereich von P2 liegt zwischen 0 und 6
P3_Art des Unterstützungsmodus:
Die P3 Grundeinstellung ist 1 und bedeutet Drehmomentunterstützung
Hier erhält der Motor in 5 Stromstufen unterteilte Leistung bis zur eindestellten
Höchstgeschwindigkeit (sanftes Fahren möglich)
Ist die P3 Einstellung 0 bedeutet dies eine geschwindigkeitsabhängige Unterstützung
Dabei erhält der Motor immer volle Leistung bis zur einer der 5 möglichen
Geschwindigkeitststufen (sportliche Fahrweise)
P4_ Startweise der Unterstützung:
P4 = 0 Gasgriff funktioniert ohne PAS
P4 = 1 Gasgriff funktioniert nur mit PAS
P5_ Power monitoring Modus, Batteriekapazitätsanzeige:
Wenn der Parameter P5 = 0 (Grundeinstellung) bedeutet dies, die Batterieanzeige
zeigt den Ladezustand über die aktuelle Spannung der Batterie an. Nach Eingabe der
für die eingesetzte Lithium Batterie relevanten BatteriecharakteristikParameter zeigt
die Batterianzeige einen genaueren Ladezustand der Batterie an.
Diese Einstellung bedarf der Batterieentladekurve d.h. welche Kapazität steckt bei
welcher Spannung noch in der Batterie. Allgemein liegt der Wert von P5 bei
24V Lithium Akkus zwischen 4 bis 11
36V Lithium Akkus zwischen 5 bis 15
(der Wert ist auch praktisch im Fahrbetrieb zu ermitteln)