Seite 1 von 3

Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 15:56
von lasser
Moin!
Es ist überhaupt noch nicht spruchreif, weil der momentane Controller einfach tut.

Aber da für Ende des Jahres eh neue Akkus geplant sind und dabei die Innereien offen liegen, frage ich mal in die Runde, wie es sich denn damit verhält, einen Kelly mit Rekuperation in meinen Roller einzubauen?
Mein Roller hat nominell 48V, 3kW und keine Rekuperation. Ich würde einen Kelly KEB72301X (3kW, 72V, http://kellycontroller.com/keb72301x24v ... p-274.html) verbauen wollen. Geht das? Krieg ich den Anschluss überhaupt hin? Ist ja doch eine Menge Kabelage, die verbunden werden muss…

LG
Frank

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 17:38
von Joehannes
funzt................................................................................................................ ;)

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 18:55
von Eule
...wobei ich mir nicht sicher wäre, ob die Bleier das auf Dauer lustig finden, immer mal wieder, wenn auch meist nur kurzzeitig, mit 40 A Ladestrom geschlagen zu werden. In der Regel sind sie ja nicht schnellladefähig wie Li-Akkus (mit max. 1 C) , sondern sind eher für max. 0,3 C freigegeben.

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 19:09
von lasser
@Joehannes: :-)

@Eule: Daran habe ich nicht gedacht, und das könnte ein gutes Argument sein :-(

Sind so kurze - es sind wenn ja nur wenige Sekunden - Rekuperationszeiten wirklich schädlich für Bleiakkus? Bei deren Trägheit kriegen die das doch gar nicht richtig mit. Achso, vllt. sollte ich erwähnen, dass es hier keine Berge gibt, an denen das Rekuperieren Minuten dauert.

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Fr 27. Apr 2018, 20:54
von Joehannes
Ich fahr den Kelly ohne Reku. Muss man ja nicht andoggen.

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 01:30
von Eule
Asche auf mein Haupt! Habe recherchiert und muss die eingangs erwähnten Bedenken bzgl. kurzzeitiger Schnellladung zurücknehmen.

Zusammengefasst kann man sagen, dass ein mit hohem Entladestrom belasteter Bleier zu Beginn der Ladung auch mit hohem Ladestrom (in unserem Fall der kurzzeitige Reku-Strom) fertig wird und sich auch nicht schädlich auswirkt.
Bei hohem Entladestrom bilden sich relativ viele kleine Bleisulfatkristalle mit einem günstigen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen. Dadurch ist ihr elektrischer Widerstand auch bei Ladung (Reku) geringer und sie können entsprechend schneller wieder abgebaut werden.

:arrow: Kelly :arrow: Reku ON :!: :)

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 10:57
von lasser
Moin Eule!
Hast Du eine Quelle?

Gibt's hier wen, der mir elektrisch beim Anschluss assistieren kann?
Wie programmiert man einen Kelly? Braucht's da spezielle Kabel und Software, womöglich Windows-Kram?

LG
Frank

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 12:08
von Eule
lasser hat geschrieben:
Sa 28. Apr 2018, 10:57
Hast Du eine Quelle?
http://bleiakku.net/ Hier geht der Autor nicht näher drauf ein. (Schnellladung kann negative sowie positive Auswirkungen haben).

https://www.microcharge.de/forum/index. ... readID=299 Hier wird der chemische Vorgang beschrieben.

http://www.elweb.info/dokuwiki/doku.php ... _bleiakkus Hier geht es zwar vorrangig um Nasszellen, die Auswirkungen bei Schnellladung sind aber identisch zu AGM und Gel-Typen. Wichtig ist, dass die max. Lade-Spannung nicht überschritten wird. Dies sollte der Kelly überwachen können und die Reku herunterfahren falls nötig. Wer also auf einem Berg wohnt und morgens nach Vollladung zunächst hauptsächlich rekuperiert, sollte das überprüfen.

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 12:32
von MEroller
lasser hat geschrieben:
Sa 28. Apr 2018, 10:57
Wie programmiert man einen Kelly? Braucht's da spezielle Kabel und Software, womöglich Windows-Kram?
Ja, gucks Du mal hier nach: http://kellycontroller.com/support.php
Da wird alles aufgeführt, was Du brauchst. Allerdings ist eine RS232-Verlängerung ganz gut für bessere Zugänglichkeit, und als Adapter zu USB sollte ein Kabel mit Prolific PL-2303RA-Chipsatz verwendet werden. Das von Kelly direkt angebotene verliert immer mal wieder den Kontakt zum Controller.
Und in diesem Forumsbereich hier gibt es schon mannigfaltige Tipps und und Tricks zur Kelly-Programmierung. Da ruhig selbst mal stöbern nach für Dich nützlichem ;)

Re: Kelly Controller in Cemoto einbauen

Verfasst: So 29. Apr 2018, 17:00
von lasser
Danke, MERoller.
Natürlich habe ich hier schon etliches gelesen, aber keine Antwort auf die Frage nach dem OS der Software. Inzwischen weiß ich
es (unter Linux nur mit Windows-VM). Die könnten ja das protocol mal veröffentlichen… Ich habe zwar das hier gefunden, aber das ist für mich nicht aussagekräftig genug.
(Vllt. gibt es ja noch mehr Interessenten für eine native Linux Software??)

Ich habe einen großen Respekt vor so einem elektrischen Umbau, den ich hier alleine machen müsste - auch wenn ihr mir digital über die Schulter guckt. … Lohnt sich das denn?

LG
Frank