lithium500mg hat geschrieben: ↑Sa 7. Nov 2020, 11:02
Grundlegend denk ich halt: nen grösser dimensionierter Controller ist belastungsstabiler als nen kleiner.
Das ist eine goldrichtige Strategie, mit der ich 7 Jahre lang höchst zufrieden war im ersten Chinaroller, und jetzt mit der serienmäßig so ausgelegten 2017 Zero S (11kW) seit 2 Jahren unterwegs bin. Allerdings ist da nicht die Belastungstabilität mein Hauptkriterium, doch wirkt sie natürlich lebensverlängernd
Das Hauptproblem - die Achillesferse - von modernen Controllern ist die Anfahrstrombegrenzung. Controllerhersteller nennen das gern "Locked Rotor Current", was zum Kern des Problems führt: Unsere Motoren haben einen Ohmschen Wicklungswiderstand von wenigen mililOhm, was einem Kurzschluss gleichkommt. D.h. ein Controller muss zum Selbstschutz seiner MOSFETs oder IGBTs (die Leistungs-Schaltelemente) beim Anfahren eine möglichst gut kontrollierte Strommenge in einen Kurzschluss schicken, sprich es sind nur wenige mV der VIEL höheren Batteriespannung zulässig. Da kann es sein, dass die Pulsweitenmodulation (PWM) 99% der Zeit aus sein muss und nur 1% an, was recht fehlerbehaftet sein kann.
Deshalb wird der Anfahrstrom gewaltig gegenüber dem bei höherer Drehzahl möglichen Strom gedrosselt. Bei höherer Drehzahl bewirkt die Gegeninduktion in den Wicklungsspulen nämlich eine steigende Gegenspannung, so dass das Verhältnis von Batteriespannung und Gegenspannung viel länger geöffnete MOSFETs möglich macht.
Ein knapp gestrickter Controller, der gerade so die maximal gewünschte Leistung abgeben kann, wird also einen verschwindend kleinen Anfahrstrom losschicken, was speziell bei einem off-road Motorrad wie der Sur-Ron extrem dröge wäre und speziell an Steigungen Fußhilfe beim Anfahren nötig machen kann.
Es hat sich bewährt, einen ca. doppelt so leistungsstarken Controller zu nehmen, ihm seinen doppelt so hohen Anfahrstrom zu 100% stehen zu lassen, und ihn oben raus auf 50 bis 60% zu drosseln, um den Motor nicht zu schrotten. Das ermöglicht eine weit linearere Leistungscharakteristik vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit. Doch kostet ein doppelt so starker Controller auch einiges mehr, und ist oft auch größer und schwerer. Doch es lohnt sich
