Gefahrenbremsung mit Lipo 45
-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 22. Sep 2019, 18:02
- Roller: Lipo 45
- PLZ: 28259
- Kontaktdaten:
Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Hallo liebe Forum Mitglieder,
bevor ich mir einen gebrauchten, mit gerade mal 330Km gelaufenen Lipo 45 gekauft habe, hatte ich mich "schlau" gelesen. Die meisten verkaufen diesen Roller wohl nach so kurzer Zeit weil sie mit der Bremse und der Rekuperation nicht klar kommen.
Ich für meinen Teil dachte das sich das sicher erlernen läst.
Bei der ersten fahrt habe ich allerdings schon gemerkt das die Bremswirkung enorm ist, habe es aber gut zwei Monate geschafft jeden Tag damit zur Arbeit zu fahren und eben vorraus schauend zu bremsen. Am letzten Donnerstag hat das nicht geklappt, es war bei ca. 46km/h eine Notbremsung nötig, die Räder haben blockiert und ich bin ca. 5 Meter vor dem Roller mit dem Kopf und der rechten Schulter auf den Asphalt geknallt. Nacken gestaucht, Schlüsselbein gebrochen und dazu noch diverse Thorax Prellungen.
Hat schon jemand änliche errfahrungen gemacht ?
Ich frage mich wie der Roller eine Zulassung bekommen hat ?
Aufgeben will ich den Roller nicht, aber das bremsverhalten muss geändert werden. Habe hier im Forum ein Bild vom Contoller entdeckt, brauche ich nur die Stecker mit dem Gelb Grünen Kabel trennen und alles wird gut ?
Danke und Gruß an alle Mitglieder
bevor ich mir einen gebrauchten, mit gerade mal 330Km gelaufenen Lipo 45 gekauft habe, hatte ich mich "schlau" gelesen. Die meisten verkaufen diesen Roller wohl nach so kurzer Zeit weil sie mit der Bremse und der Rekuperation nicht klar kommen.
Ich für meinen Teil dachte das sich das sicher erlernen läst.
Bei der ersten fahrt habe ich allerdings schon gemerkt das die Bremswirkung enorm ist, habe es aber gut zwei Monate geschafft jeden Tag damit zur Arbeit zu fahren und eben vorraus schauend zu bremsen. Am letzten Donnerstag hat das nicht geklappt, es war bei ca. 46km/h eine Notbremsung nötig, die Räder haben blockiert und ich bin ca. 5 Meter vor dem Roller mit dem Kopf und der rechten Schulter auf den Asphalt geknallt. Nacken gestaucht, Schlüsselbein gebrochen und dazu noch diverse Thorax Prellungen.
Hat schon jemand änliche errfahrungen gemacht ?
Ich frage mich wie der Roller eine Zulassung bekommen hat ?
Aufgeben will ich den Roller nicht, aber das bremsverhalten muss geändert werden. Habe hier im Forum ein Bild vom Contoller entdeckt, brauche ich nur die Stecker mit dem Gelb Grünen Kabel trennen und alles wird gut ?
Danke und Gruß an alle Mitglieder
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
gute Besserung
zu raten ist, generell die Bremsen bei einer Fachwerkstatt einstellen zu lassen. Beim unu gibt es sehr häufig Unfallschäden, weil die Bremsen nicht richtig eingestellt sind.
zu raten ist, generell die Bremsen bei einer Fachwerkstatt einstellen zu lassen. Beim unu gibt es sehr häufig Unfallschäden, weil die Bremsen nicht richtig eingestellt sind.

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 76
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 11:30
- Roller: Lipo 45
- PLZ: 030
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Das ist blöd mit der Rekuperation. Im Prinzip musst du wie vermutet nur den gelbgrünen Stecker am Controller ziehen und alles ist gut. Das Thema wird hier viewtopic.php?f=92&t=8157 ausführlich behandelt.
Eine Gefahrenbremsung ist übrigens mit ausgeschalteter Rekuperation nicht ungefährlicher, da der Roller (meiner jedenfalls) dazu neigt hinten nach rechts auszubrechen. Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Lipos ist?
Gute Besserung
Eine Gefahrenbremsung ist übrigens mit ausgeschalteter Rekuperation nicht ungefährlicher, da der Roller (meiner jedenfalls) dazu neigt hinten nach rechts auszubrechen. Ich weiß nicht, wie es bei den anderen Lipos ist?
Gute Besserung
-
- Beiträge: 8053
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Das Thema ausbrechendes Heck hatten wir gerade im Niu-Unterforum. Hilfreich ist der Wechsel auf ordentliche Reifen. Notbremsungen sollte man auch mal gelegentlich üben, eigentlich will man ja nur bis zur Blockiergrenze bremsen, so dass der Roller noch beherrschbar ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Fasemann
- Beiträge: 3216
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Bei mir brechen 2 Roller, 1 Moped und 3 Fahrräder nach rechts aus, wird wohl daran liegen, das normal gebaute Straßen ein leichtes Gefälle nach außen haben, das das Wasser in den Rinnstein/ Gully läuft 

Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- Afunker
- Beiträge: 2208
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Also ich hatte auch mehrmals an meiner Ranis 2000 ein ausbrechendes Heck bei einer fast Vollbremsung....
Als langjähriger Roller und Motorradfahrer, konnte ich weiteres Ungemach von mir fernhalten
Tips an den TE:
Reifen mal nach ein paar Hundert Km auf Verschleiss überprüfen und gegen bessere (Heidenau, Michelin ect.) austauschen.
Reifen alle 14 Tage auf Luftdruck kontrollieren! "Schwammiges" Fahren deutet auf Verlust hin....
Mal auf einer abgesperrten Strecke unter Kontrolle einer Person (wichtig!),
vorsichtig am Vorder und Hinterrad gleichzeitig! aus verschiedenen Geschwindigkeiten, bremsen.
Eine Person sollte dabei sein, falls es zu einem Sturz kommt und du Hilfe inkl. Krankenwagen brauchen solltest....
Wenn du dir das nicht zutraust: Lasse es lieber sein! Ich spreche aus Erfahrung....
(bin mal mit Moped am Übergang von Schotter auf Asphalt in einer Kurve gestürzt, weil das Hinterrad ausbrach; 14 Tage KH war die Folge)
Als langjähriger Roller und Motorradfahrer, konnte ich weiteres Ungemach von mir fernhalten

Tips an den TE:
Reifen mal nach ein paar Hundert Km auf Verschleiss überprüfen und gegen bessere (Heidenau, Michelin ect.) austauschen.
Reifen alle 14 Tage auf Luftdruck kontrollieren! "Schwammiges" Fahren deutet auf Verlust hin....
Mal auf einer abgesperrten Strecke unter Kontrolle einer Person (wichtig!),
vorsichtig am Vorder und Hinterrad gleichzeitig! aus verschiedenen Geschwindigkeiten, bremsen.
Eine Person sollte dabei sein, falls es zu einem Sturz kommt und du Hilfe inkl. Krankenwagen brauchen solltest....
Wenn du dir das nicht zutraust: Lasse es lieber sein! Ich spreche aus Erfahrung....
(bin mal mit Moped am Übergang von Schotter auf Asphalt in einer Kurve gestürzt, weil das Hinterrad ausbrach; 14 Tage KH war die Folge)
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- HerbyK
- Beiträge: 1345
- Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
- Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
- PLZ: 72xxx
- Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
- Kontaktdaten:
Hallo und gute Besserung nach 28259

Also diese Frage stellte ich mir bei meiner PX200 (Vespa), die lief 100 und hatte nur (!) Trommelbremsen - und ich kam da mal auf Höhe der Beifahrerseite zu stehen

hier hast du Scheiben und daher immer einen guten Bremsweg im vergleich zu früher.. aber wie andere auch schrieben: man muß üben, vielleicht auf einem Verkehrsübungsplatz. Bei gutem Bremsen sollte sie nie blockieren, das ist aber leicht gesagt und wird mir sicher auch passieren, da ich seit 20 Jahren Motorrad-ABS gewohnt bin - was mich lustigerweise aber gerade bei einem Fahrsicherheitstraining auch in Stich gelassen hatte (Batterie war zu schwach, ABS fiel aus....)




Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European

-
- Beiträge: 5
- Registriert: So 22. Sep 2019, 18:02
- Roller: Lipo 45
- PLZ: 28259
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Moin,
ich denke das man eine Gefahrenbremsung wohl üben kann, aber ich denke auch das das ergebnis einer echten Bremsung immer Situationsbedingt ist.
Diese rekuperation gehört abgeschaltet nach meiner Meinung und das werde ich umsetzen sobald ich kann.
Zu Euren Tips, der reifendruck ist ok, die Reifen selber auch - es blockiert ja das Rad an sich,
unabhängig vom Reifen oder dem Luftdruck - ich bin nicht gerutscht sondern geflogen. Physik halt.
Gruß
ich denke das man eine Gefahrenbremsung wohl üben kann, aber ich denke auch das das ergebnis einer echten Bremsung immer Situationsbedingt ist.
Diese rekuperation gehört abgeschaltet nach meiner Meinung und das werde ich umsetzen sobald ich kann.
Zu Euren Tips, der reifendruck ist ok, die Reifen selber auch - es blockiert ja das Rad an sich,
unabhängig vom Reifen oder dem Luftdruck - ich bin nicht gerutscht sondern geflogen. Physik halt.
Gruß
- Afunker
- Beiträge: 2208
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Kann ich an meiner Ranis 2000, wenn ich auf Fahrstufe 2 gehe. Dann ist die Rekuperation wie in Fahrstufe 1 weg....
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Gefahrenbremsung mit Lipo 45
Der Faden ist ein gutes Beispiel, dass aus Schaden nicht jeder klug wird
man,man da schiesst man die Dinger für'n Appel und ein Ei beim Kistenschieber und geizt dann noch mit 50-100€ für die Kontrolle(Bremsanlage, Beleuchtung, Reifen) beim nächsten Rollerladen
Dann legt es einen gepflegt auf die Schnauze und was macht man anschliessend
an der Bremse herum fummeln, von der man keine Ahnung hat.
Bei einer manipulierten Bremsanlage ist die Betriebserlaubnis FUTSCH
@STW
Bei deiner Niu ist dein Händler für die Bremse zuständig innerhalb der Gewährleistung/Werksgarantie (regelmäßige Wartung/Inspektion)
man,man da schiesst man die Dinger für'n Appel und ein Ei beim Kistenschieber und geizt dann noch mit 50-100€ für die Kontrolle(Bremsanlage, Beleuchtung, Reifen) beim nächsten Rollerladen

Dann legt es einen gepflegt auf die Schnauze und was macht man anschliessend

an der Bremse herum fummeln, von der man keine Ahnung hat.
Bei einer manipulierten Bremsanlage ist die Betriebserlaubnis FUTSCH

@STW
Bei deiner Niu ist dein Händler für die Bremse zuständig innerhalb der Gewährleistung/Werksgarantie (regelmäßige Wartung/Inspektion)
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste