Pusa 5000 – Jahresstatistik 2019/2020
Verfasst: Mo 5. Okt 2020, 17:44
Nach einem Jahr, 7100 Kilometern und vielen gesammelten Fahrzeugdaten, habe ich eine Analyse der Betriebsdaten vorgenommen.
Dazu habe habe ich bei jedem Ladevorgang den Kilometerstand, die Ladedauer, die Spannung vor und nach dem Laden, sowie die Bruttoladeleistung erfasst.
Zusätzlich wurden die finaziellen Aspekte einbezogen.
So, dass war der möglichst objektive Teil, nun zu meinem persönlichen Eindruck:
Vorteile:
- sanfte Anfahrt und dann zügige Beschleunigung,
- gleitender Verkehrsfluss
- angenehm leiser Motor, schont die Mitmenschen
- saubere, gute Stadtluft
- sehr nützlicher Rückwärtsgang
- geringe laufende Kosten
- perfekt für Stadtfahrten geeignet
- habe keine Tankstellen mehr nötig
(entweder zuhause laden oder kostenlos an e-Bike-Ladestationen)
- kaum Verschleiß, da wenig Bauteile
- 1 Jahre steuerfrei
- je nach Studie ab 7400 km (Ökostrom) oder ab 9250 km (Strommix 2018) oder ab 15000 km (Schwedenstudie 2017) sauberer als ein 125 ccm Motorroller. Der Break-Even-Point rückt auf jeden Fall näher...
Nachteile:
- schwerer Akku (18 kg), den ich zum Glück nur selten herausnehmen musste
- im Lenker klappern die Kabel bei starken Lenkbewegungen
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und hoffe noch einige Jahre mit meiner Pusa fahren zu können.
Sid
Dazu habe habe ich bei jedem Ladevorgang den Kilometerstand, die Ladedauer, die Spannung vor und nach dem Laden, sowie die Bruttoladeleistung erfasst.
Zusätzlich wurden die finaziellen Aspekte einbezogen.
So, dass war der möglichst objektive Teil, nun zu meinem persönlichen Eindruck:
Vorteile:
- sanfte Anfahrt und dann zügige Beschleunigung,
- gleitender Verkehrsfluss
- angenehm leiser Motor, schont die Mitmenschen
- saubere, gute Stadtluft
- sehr nützlicher Rückwärtsgang
- geringe laufende Kosten
- perfekt für Stadtfahrten geeignet
- habe keine Tankstellen mehr nötig
(entweder zuhause laden oder kostenlos an e-Bike-Ladestationen)
- kaum Verschleiß, da wenig Bauteile
- 1 Jahre steuerfrei
- je nach Studie ab 7400 km (Ökostrom) oder ab 9250 km (Strommix 2018) oder ab 15000 km (Schwedenstudie 2017) sauberer als ein 125 ccm Motorroller. Der Break-Even-Point rückt auf jeden Fall näher...
Nachteile:
- schwerer Akku (18 kg), den ich zum Glück nur selten herausnehmen musste
- im Lenker klappern die Kabel bei starken Lenkbewegungen
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und hoffe noch einige Jahre mit meiner Pusa fahren zu können.
Sid