Freiwillige Zulassung Super Soco

Zur Diskussion (wirtschaftlicher) Fördermöglichkeiten rund um die E-Mobilität
Antworten
Benutzeravatar
Krampas
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 14:09
Roller: Super Soco TC
PLZ: 50
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Krampas »

Unsere Sachverständigen haben recherchiert.

Uns liegen die Daten vor und ein Datenblatt kann zum Preis von 71,40 € ( inkl. MwSt. ) erstellt werden.

ja....Nein.

Ich frage jetzt das Straßenverkehrsamt ob eine Zulassung ohne technisches Datenblatt möglich ist und ob die e-Nummer (e13*168/2013*00407) hilfreich ist.
Grüße,
Stefan

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Peter51 »

Die e Nr. sollte ausreichend sein für die Zulassungstelle. Am besten wendest du dich an den Leiter der Zulassungsstelle bzw. dessen Fachvorgesetzten - führte bei mir zum Erfolg. Am besten per Email. Bei mir antwortete die Fachvorgesetzte noch um 18Uhr per Email (erstaunt) und versprach mir ein rankommen am nächsten Tag ohne Wartezeit.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Wuzel
Beiträge: 18
Registriert: Mi 12. Dez 2018, 08:38
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Wuzel »

Eigentlich reicht das COC vollkommen aus :?:
Da steht auch alles drin, was benötigt wird. Die müssen nur die ganze Sache wie ein E Auto zulassen, also mit den gleichen 'tricksereien' in der Software, da es keine reinen E-Scheine gibt und die Software das auch nicht kann.

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von vsm »

escubic hat geschrieben:
Mi 30. Jan 2019, 18:56
1,9 kW ist Dauerleistung bei 45 km/h. Auch nach 60 Minuten reduziert die Super Soco TC nicht.
60 V * 40 A = 2,4 kW
2,4 kW * 90 % Wirkungsgrad DC/AC Wandler * 90 % Wirklungsgrad E-Motor = 2,4 kW * 0,9 * 0,9 = 1,9 kW mechanische Leistung[...]
Wenn die TC tatsächlich nicht in der Lage ist, eine Spitzenleistung abzurufen, die über der dauerhaften Nennleistung liegt, würde ich das eher als Negativ-Merkmal einordnen.
escubic hat geschrieben:
Mi 30. Jan 2019, 18:56
[...]Der erste E-Roller der in der Preisklasse der TC mehr bietet wird der NIU N-GT mit 3,5 kW mechanischer Dauerleistung (30 min). Der hat dann auch 70 Ampere bei 60 V, also 70A*60V = 4,2 kW Batterieleistung * 0,91 * 0,91 = 3,5 kW mechanisch, bei je 91% Wirkungsgrad und das bei 70 km/h. Und fette 70 Ah Akkus.[...]
Joa... Wie das mit theoretischen Vergleichen auf Basis von Datenblättern so ist, spiegeln sie nicht unbedingt die Praxis wider. Du bist noch keinen N1 gefahren, oder? Ich hatte das Glück (oder Unglück) den N1 und die TC gleich nacheinander probezufahren und kann Dir sagen, dass man erst Mal von einem Defekt ausgeht, wenn man vom N1 auf die TC umsteigt. Die Beschleunigungsleistungen lassen vermuten, dass der N1 ein vielfaches der Leistung der TC besitzen muss, weil sich letztere im direkten Vergleich doch recht behäbig gibt. Auch das Entdrosseln hat daran nichts geändert. Das hat damals für mich den Ausschlag gegeben, mich gegen die TC (allerdings wegen des Designs auch gegen den N1) zu entscheiden. Für die tatsächliche Fahrleistung sind am Ende wesentlich mehr Faktoren, als nur die Dauernennleistung des Motors ausschlaggebend (obwohl die Dauernennleistung auf La Palma [aufgrund der Topologie] natürlich mehr ins Gewicht fällt, als bei mir hier in Berlin).
escubic hat geschrieben:
Mi 30. Jan 2019, 18:56
[...]Die TC schafft aber auch 69 km/h (80 km/h lt. Tacho). Keine Ahnung warum das geht mit nur 1,9 kW. [...]
Warum sollte das auch nicht gehen? Der erste "Bulli" hatte in etwa das gleiche Leistungsgewicht wie die TC und hatte trotz wesentlich schlechterem CW-Wert und Verbrennertechnik (maximale Leistung irgendwo oberhalb von 3000 rpm) eine angegebene Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. :lol:

Wuzel
Beiträge: 18
Registriert: Mi 12. Dez 2018, 08:38
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Wuzel »

Die Software ist bei der Soco allenfalls 'halbgar'.
Die komische Beschleuningungskurve und das Rekuperations verhalten lässt sich sicherlich noch 'fixen' - eventuell sogar von Community Seite aus.

Ab 30/40 zieht sie jedenfalls ordentlich durch, davor schläft man fast ein :lol:

Benutzeravatar
escubic
Beiträge: 203
Registriert: Do 16. Aug 2018, 17:40
Roller: Super Soco TC
PLZ: 38789
Land: anderes Land
Wohnort: La Palma
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von escubic »

nach meiner Beobachtung ist der Punkt ab der der Motor ineffizient arbeitet unter 25 km/h. Ab 25 km/h alles ok, unter 25 km/h zieht sie nicht genug.
Gerade am Berg: Wenn der Berg so steil ist dass 25 km/h unterschritten werden bedeutet jede kleine Bodenwelle eine überproportionale Verringerung der Geschwindigkeit (bei knapp 15% Steigung). Kann auch sein dass das wegen der großen Räder ist, die dann mangels Übersetzung am Motor zu hohe Drehmomente verursachen. Eventuell ist der Phasenstrom am Controller zu niedrig.

Ich will auch einen neuen Controller haben, das ist offensichtlich der schwache Punkt der TC. Insgesamt ist die TC aber für uns ein Erfolg, denn die Standard-Bergstrecke hier (31 km) schaffen wir in 51 Minuten statt 46 Minuten mit dem Audi TT, also praktisch genau gleich schnell wie ein Sportwagen.

Dauerleistung der N1S ist 1,8 kW, der TC 1,9 kW und den Werten kann man ja vertrauen weil sie aus dem COC stammen.

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Alf »

Peter51 hat geschrieben:
Do 31. Jan 2019, 16:22
Die e Nr. sollte ausreichend sein für die Zulassungstelle. Am besten wendest du dich an den Leiter der Zulassungsstelle bzw. dessen Fachvorgesetzten - führte bei mir zum Erfolg. Am besten per Email. Bei mir antwortete die Fachvorgesetzte noch um 18Uhr per Email (erstaunt) und versprach mir ein rankommen am nächsten Tag ohne Wartezeit.....
Genauso war das bei mir auch. Die mussten sich erst mal erkundigen,und das dauerte dann auch einen Tag.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Wuzel
Beiträge: 18
Registriert: Mi 12. Dez 2018, 08:38
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Wuzel »

escubic hat geschrieben:
Fr 1. Feb 2019, 10:23
nach meiner Beobachtung ist der Punkt ab der der Motor ineffizient arbeitet unter 25 km/h. Ab 25 km/h alles ok, unter 25 km/h zieht sie nicht genug.
Gerade am Berg: Wenn der Berg so steil ist dass 25 km/h unterschritten werden bedeutet jede kleine Bodenwelle eine überproportionale Verringerung der Geschwindigkeit (bei knapp 15% Steigung). Kann auch sein dass das wegen der großen Räder ist, die dann mangels Übersetzung am Motor zu hohe Drehmomente verursachen. Eventuell ist der Phasenstrom am Controller zu niedrig.

Ich will auch einen neuen Controller haben, das ist offensichtlich der schwache Punkt der TC. Insgesamt ist die TC aber für uns ein Erfolg, denn die Standard-Bergstrecke hier (31 km) schaffen wir in 51 Minuten statt 46 Minuten mit dem Audi TT, also praktisch genau gleich schnell wie ein Sportwagen.

Dauerleistung der N1S ist 1,8 kW, der TC 1,9 kW und den Werten kann man ja vertrauen weil sie aus dem COC stammen.
Könnte an der Firmware Version liegen, das sie bei dir ein ticken früher kommt :idea:
Ich habe noch ziemlich die 'erste' Version, wo man nicht bremsen&gasgeben kann.

Hoffentlich bekommen wir bald neue Firmware, in China geht mittlerweile die reku und der 'Stufenschalter' macht was er soll, also nicht nur die Höchstgeschwindgkeit bremsen. (So wie bei der ts im Display, eco - norma - sport. Verhält sich dann anscheinend auch genau so :D )

Benutzeravatar
Krampas
Beiträge: 21
Registriert: Sa 15. Sep 2018, 14:09
Roller: Super Soco TC
PLZ: 50
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von Krampas »

Also die Dame vom Straßenverkehrsamt ist mit der e-Nummer auch nicht zufrieden.
Sie habe sogar ihren Vorgesetzten gefragt.

Ich fragte nun welche Informationen auf dem technischen Datenblatt stehen sollen, die nicht im COC stehen.

Mal sehen was kommt.

Hat jemand vielleicht einen Kontakt zu einem andere Straßenverkehrsamt? Damit ich dort mal Tips erfragen könnte?
Grüße,
Stefan

DaCracker
Beiträge: 127
Registriert: So 27. Jan 2019, 15:52
Roller: Super Soco TC 2x 26Ah
PLZ: 82
Kontaktdaten:

Re: Freiwillige Zulassung Super Soco

Beitrag von DaCracker »

Ich habe für eine Super Soco TC in Fürstenfeldbruck angefragt, klingt erstmal sehr entspannt. Obs dann dort wirklich so entspannt abläuft, werde ich sehen:
Das Motorrad ist von der HU befreit, dies wird von uns bei der Zulassung im Fahrzeugschein vermerkt.
Sie bekommen ein normales amtliches Kennzeichen zugeteilt.

Bitte bringen Sie dazu das COC Papier mit. (EG-Übereinstimmungsbescheinigung) und einen formlosen Antrag, dass Sie freiwillig am Zulassungsverfahren teilnehmen möchten.

Antworten

Zurück zu „Förderung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste