Blei Gel Akku Hawk 3000
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
An die Blei Akkus kommst du durch die Bodenluke im Helmfach. Der Zugang ist so aber sehr schmal, reicht um nach dem rechten zu sehen oder mal einen Akku messen. Zum Austauschen von Akkus würde ich das Helmfach ausbauen. Das sind nur 4 Schrauben plus der Sicherungsautomat vom Akkusatz.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 2. Jun 2018, 22:34
- Roller: Hawk
- PLZ: 47269
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Hallo,
habe zwar den Li Version des Hawks. Kann Mann nicht 2 Li Akkus Paarallel Schalten, so dass man 72V und 40Ah hat?. Die Andersonstecker kann man ja neu anschließen und ein Y-Kabel Kabel anschließen. Würde das Funktionieren? Bei PV Anlagen kann man ja auch die Batterienen Parralell schalten, warum sollte es dabei nicht auch Funktionieren. Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt. Das wäre die einfachste um die Reichweite und Geschwindigkeit konstant zu halten.
Gruß Carsten
habe zwar den Li Version des Hawks. Kann Mann nicht 2 Li Akkus Paarallel Schalten, so dass man 72V und 40Ah hat?. Die Andersonstecker kann man ja neu anschließen und ein Y-Kabel Kabel anschließen. Würde das Funktionieren? Bei PV Anlagen kann man ja auch die Batterienen Parralell schalten, warum sollte es dabei nicht auch Funktionieren. Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt. Das wäre die einfachste um die Reichweite und Geschwindigkeit konstant zu halten.
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
- Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
- PLZ: 14979
- Wohnort: Bei Berlin
- Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Wurde schon oft Thematisiert! man muss dabei extrem aufpassen, dass die beiden Akkus gleich geladen sind und nicht auseinander driften! Hier wäre ein y-Kabel mit Steuerung am besten! Es geht auch ohne... Allerdings mit Vorsicht!master_wilmer hat geschrieben: ↑So 3. Feb 2019, 13:04Hallo,
habe zwar den Li Version des Hawks. Kann Mann nicht 2 Li Akkus Paarallel Schalten, so dass man 72V und 40Ah hat?. Die Andersonstecker kann man ja neu anschließen und ein Y-Kabel Kabel anschließen. Würde das Funktionieren? Bei PV Anlagen kann man ja auch die Batterienen Parralell schalten, warum sollte es dabei nicht auch Funktionieren. Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt. Das wäre die einfachste um die Reichweite und Geschwindigkeit konstant zu halten.
Gruß Carsten
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 2. Jun 2018, 22:34
- Roller: Hawk
- PLZ: 47269
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Ein Y Kabel mit Steuerung wie sieht so etwas aus?
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Da gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Da der Hawk aber eh so gut wie keine Rekuperation besitzt, würde ich mit zwei Schottky-Dioden (in der Plus-Leitung jeweils vor der Verbindung) arbeiten. Aufladen musst Du dann natürlich wieder jeden einzelnen Akku ohne Y-Kabel.master_wilmer hat geschrieben: ↑So 3. Feb 2019, 16:57Ein Y Kabel mit Steuerung wie sieht so etwas aus?
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
So ich habe dann endlich Zeit gehabt am Umbau weiter zu machen.
Die zwei Akkus sind jetzt im Helmfach und ich konnte mir eine Probefahrt nicht verkneifen. Nach einer Stunde und 20 minuten waren 47,4 Km auf der Uhr und ich war nicht im Öko Modus
Unterwegs sondern nur in Stufe 2 immer Anschlag wo möglich, aber dann hatte ich Wetterbedingt kein Bock mehr.
Unter Vollast war die Anzeige bei 2-3 grünen Balken. Also 5Km währen sicher noch drin gewesen.
Für mich ist die Reichweite jetzt gut ausreichend.
In der Beschleunigung merkt mann die mehrkilos natürlich etwas aber in der Endgeschwindigkeit ist kein Unterschied.
Ich will jetzt noch eine Steckverbindung für die Akkus im Helmfach einbauen, dann ist ein Aus und Einbau einfacher zu machen,
Falz ich mal an die anderen Akkus ran will.
Die zwei Akkus sind jetzt im Helmfach und ich konnte mir eine Probefahrt nicht verkneifen. Nach einer Stunde und 20 minuten waren 47,4 Km auf der Uhr und ich war nicht im Öko Modus
Unterwegs sondern nur in Stufe 2 immer Anschlag wo möglich, aber dann hatte ich Wetterbedingt kein Bock mehr.
Unter Vollast war die Anzeige bei 2-3 grünen Balken. Also 5Km währen sicher noch drin gewesen.
Für mich ist die Reichweite jetzt gut ausreichend.
In der Beschleunigung merkt mann die mehrkilos natürlich etwas aber in der Endgeschwindigkeit ist kein Unterschied.
Ich will jetzt noch eine Steckverbindung für die Akkus im Helmfach einbauen, dann ist ein Aus und Einbau einfacher zu machen,
Falz ich mal an die anderen Akkus ran will.
- SOLFO
- Beiträge: 81
- Registriert: Fr 2. Nov 2018, 21:59
- Roller: XINRI SUNRA HAWK 3000 Blei-Gel
- PLZ: 56821
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Okay, er ist jetzt langsamer in der Beschleunigung, aber was hat sich jetzt zum Vorteil verändert durch den Umbau?
Bei 2-4 Grad und Windböen komme ich auch auf 42 km und es wären auch 50km drin, Stufe 2, denn Stufe 1 funktioniert bei mir nicht (Schalter vermutlich defekt) Steigungen und immer Vollgas. Habe auch die Blei-Version.
Bei 2-4 Grad und Windböen komme ich auch auf 42 km und es wären auch 50km drin, Stufe 2, denn Stufe 1 funktioniert bei mir nicht (Schalter vermutlich defekt) Steigungen und immer Vollgas. Habe auch die Blei-Version.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Ich gehe bei dir einmal von 35km Reichweite aus. Bei 200 Zyklen to Discharge Depth macht das 7.000km und dann sind wieder 300,- Euro fällig für nue Batterien. Als Berufspendler mit 2 * 17,5km/ Tag halten deine Batterien nicht einmal Jahr. Bei 50-prozentiger Entladung stehen die Batterien 500 Zyklen durch.
jp-hawk hat eine Kapazität von 72V * 40Ah = 2,88kWh bei 20-stündiger Entladung. Bei 2-stündiger Entladung sind es dann noch 2,88kWh * 0,7 = 2kWh (Peukert Effekt)
jp-hawk hat eine Kapazität von 72V * 40Ah = 2,88kWh bei 20-stündiger Entladung. Bei 2-stündiger Entladung sind es dann noch 2,88kWh * 0,7 = 2kWh (Peukert Effekt)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 81
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 14:13
- Roller: Hawk 3000 Blei/Gel jetzt Li
- PLZ: 77948
- Tätigkeit: It-Tastenquäler
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Verändert hat sich dass ich vor dem Umbau nach ca.25 Km die Batterien auf etwa 2 grüne Balken (Bei Volllast) runtergefahren hatte. Zudem
habe ich nur die ersten 12,5 Km im Sportmodus gefahren und die zweiten 12,5 Km im Ökomodus. Bei der Testfahrt war ich ausschließlich im
Sportmodus unterwegs und ich konnte 47,4 Km weit fahren bis die Akkus unter Volllast auf noch 2 grüne Balken entladen waren. Der Topspeed
lag zwischen 45 und 50 Km/h nur die letzten 10 Km ist er auf um die 40 Km/h runter, ich muss aber dazusagen dass ich da extremen Gegenwind
hatte. Der war so Heftig dass die Regentropfen im Gesicht sehr Schmerzhaft waren und ich das Visier ganz schließen musste.
Was die Zyklen festigkeit angeht kann ich nur abwarten und aus Erfahrung Schlau werden. Wenn die Akkus nach einer Season schon durch sind ist
es sicher eine Überlegung wert um auf Li Akkus umzurüsten. Wenn die Blei-Akkus aber 2 oder Mehr schaffen werde ich sicher bei den Bleiakkus bleiben,
wegen der besseren Wintereigenschaften.
Ich bin auch einmal gespannt wie sich die Reichweite bei wärmerem Wetter ändert und ob sich wirklich die Reichweite nach ein Paar Zyklen noch erhöht. Der Original Akkusatz hat jetzt 7 Zyklen und der Zusätzliche erst einen. Aber es soll ja jetzt bald Wärmer werden und dann ist besseres Testwetter.
habe ich nur die ersten 12,5 Km im Sportmodus gefahren und die zweiten 12,5 Km im Ökomodus. Bei der Testfahrt war ich ausschließlich im
Sportmodus unterwegs und ich konnte 47,4 Km weit fahren bis die Akkus unter Volllast auf noch 2 grüne Balken entladen waren. Der Topspeed
lag zwischen 45 und 50 Km/h nur die letzten 10 Km ist er auf um die 40 Km/h runter, ich muss aber dazusagen dass ich da extremen Gegenwind
hatte. Der war so Heftig dass die Regentropfen im Gesicht sehr Schmerzhaft waren und ich das Visier ganz schließen musste.
Was die Zyklen festigkeit angeht kann ich nur abwarten und aus Erfahrung Schlau werden. Wenn die Akkus nach einer Season schon durch sind ist
es sicher eine Überlegung wert um auf Li Akkus umzurüsten. Wenn die Blei-Akkus aber 2 oder Mehr schaffen werde ich sicher bei den Bleiakkus bleiben,
wegen der besseren Wintereigenschaften.
Ich bin auch einmal gespannt wie sich die Reichweite bei wärmerem Wetter ändert und ob sich wirklich die Reichweite nach ein Paar Zyklen noch erhöht. Der Original Akkusatz hat jetzt 7 Zyklen und der Zusätzliche erst einen. Aber es soll ja jetzt bald Wärmer werden und dann ist besseres Testwetter.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Blei Gel Akku Hawk 3000
Na gut, für fast alles gibt es Datenblätter. Am wohlsten fühlen sich zyklenfeste Bleibatterien bei 25°Cel. Wenn deine zwölf 20Ah tip top in Ordnung wären, sollten im Sommer 70..100km möglich sein. Ich fahr oft mit vier 12V 70Ah (E-Max 110s) durch die Gegend - Batteriegewicht 96kg.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste