Liebe Rollerfreunde. Ich fahre seit 2012 Elektroroller. Meine Erfahrungen bisher:
Bleiakku wartungsfrei (Blei Gel):
Diese Akkus brauchen komplette Ladezyklen um auf ihre volle Leistung zu kommen d.h. fast leer fahren und wieder voll aufladen. Ständiges nachladen nach 3 km Fahrstrecke tötet die Dinger nach 6 Monaten! Hohe Selbstentladung! Beste Betriebstemperatur: +7 bis +50 Grad Celsius. Nur Herbst- und Sommertauglich. Preis: Günstig
LiIo Akkus: Diese Akkus brauchen KEINE kompletten Ladezyklen um auf ihre volle Leistung zu kommen. Lieber mehr nachladen als leer fahren. Geringe Selbstentladung. Beste Betriebstemperatur: 25 Grad Celsius oder mehr. Daher nur "Sommertauglich"! Preis: Teuer
Blei-Vlies Akkus: Diese Akkus brauchen KEINE kompletten Ladezyklen um auf ihre volle Leistung zu kommen. Immer nachladen. kaum Selbstentladung nach einem Jahr. Betriebstemperatur: ab -15 Grad aufwärts. Ganzjahrestauglich! Preis: Mittel
Mein Favorit: Blei-Vlies Akkus! Nicht ganz so günstig aber auch nicht überteuert. Riesen Vorteil: Super Power bei Berg-auf-Fahren! Hänge nach jeder Fahrt meinen Roller an meine zeitprogrammierte Ladestation und bin immer "fit to ride"!
Bitte keine Diskussionen, ich möchte mit meinen Erfahrungen nur helfen.
Viele Grüße
Ralf
Akku - Blei oder LiIo - Fakten
- Ralf70
- Beiträge: 14
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 21:11
- Roller: Hawk 3000
- PLZ: 89
- Tätigkeit: Techniker im Gesundheitswesen
- Kontaktdaten:
Akku - Blei oder LiIo - Fakten
Was zum Teufel ist ein Kickstarter 

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 26. Nov 2018, 23:11
- Roller: Futura Classico 7/2019
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Akku - Blei oder LiIo - Fakten
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht.
Ich hätte noch einen Slot frei in meinem Classico und überlege gerade ob ich den mit einem Blei-Vlies Akku bestücken soll anstatt mit Ltihium.
Gibt es die in der gleichen Baugrösse ?
Danke & Gruss
Ich hätte noch einen Slot frei in meinem Classico und überlege gerade ob ich den mit einem Blei-Vlies Akku bestücken soll anstatt mit Ltihium.
Gibt es die in der gleichen Baugrösse ?
Danke & Gruss
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Akku - Blei oder LiIo - Fakten
Blei ist um den Faktor 3-4 größer und schwerer als Lithium und, egal wie der Elektrolyt gebunden ist, mit Lithiumakkus nicht zu vergleichen was Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht.
Blei wird nur noch in Billigstrollern verwendet oder wenn man überwiegend bei Temperaturen unter 0Grad laden muss.
Blei in Fahrzeugen ist nicht mehr Stand der Technik.
Gruß,
Achim
Blei wird nur noch in Billigstrollern verwendet oder wenn man überwiegend bei Temperaturen unter 0Grad laden muss.
Blei in Fahrzeugen ist nicht mehr Stand der Technik.
Gruß,
Achim
- Olaf
- Beiträge: 18
- Registriert: Do 27. Dez 2018, 10:01
- Roller: Futura Classico LI
- PLZ: 28217
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Akku - Blei oder LiIo - Fakten
Sehr guter Beitrag, meine Erfahrungen mit "Lilo-Akkus" bisher (in einem Futura Classico Li) sagen allerdings in Sachen Betriebstemperatur bereits ab etwa 10°C das eine Tauglichkeit zum Betrieb uneingeschränkt vorhanden ist. Ich fahre den Roller jetzt seit Januar und seit dem die Temperaturen sich um die 10°C herum bewegen empfinde ich die Leistung in Sachen Geschwindigkeit und Reichweite als wie beworben. Mit meinem Roller fahre ich jetzt 40-45 Km mit einer Tachoanzeige von mindestens 45Km/h. Ich wiege um die 100Kg (jaja, ich weissRalf70 hat geschrieben: ↑Fr 15. Mär 2019, 00:12Liebe Rollerfreunde. Ich fahre seit 2012 Elektroroller. Meine Erfahrungen bisher:
...
LiIo Akkus: Diese Akkus brauchen KEINE kompletten Ladezyklen um auf ihre volle Leistung zu kommen. Lieber mehr nachladen als leer fahren. Geringe Selbstentladung. Beste Betriebstemperatur: 25 Grad Celsius oder mehr. Daher nur "Sommertauglich"! Preis: Teuer
...
Bitte keine Diskussionen, ich möchte mit meinen Erfahrungen nur helfen.

Wenn denn dann bei >20°C eine signifikante Besserung eintreten sollte wäre das natürlich willkommen, aber der Alltagsbetrieb wie ich ihn mir wünschte ist bereits jetzt möglich.
Meine Wertung daher:
Frühling-, Sommer- und Herbsttauglich ab etwa 10°C
Das ist meine Erfahrung.

Olaf
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku - Blei oder LiIo - Fakten
Hallo Ralf70,Ralf70 hat geschrieben: ↑Fr 15. Mär 2019, 00:12Liebe Rollerfreunde. Ich fahre seit 2012 Elektroroller. Meine Erfahrungen bisher:
LiIo Akkus: Diese Akkus brauchen KEINE kompletten Ladezyklen um auf ihre volle Leistung zu kommen. Lieber mehr nachladen als leer fahren. Geringe Selbstentladung. Beste Betriebstemperatur: 25 Grad Celsius oder mehr. Daher nur "Sommertauglich"! Preis: Teuer
mit welchen Lilo Akkus hast Du denn deine Erfahrung "nur Sommertauglich" gemacht?
LiPo (Lithium-Cobalt-Oxid, 3,7 V), Li-ion (NCA/NMC, 3,6/3,65 V), LiFePO4 (LFP/LYP, 3,2/3,3 V) oder LiMn-Zellen (LMO, 3,7 V)?
Bei Futura werden offenbar Li-ion Akkus verwendet und keine Lithium-Polymer.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste