Rekuperation beim Jupiter
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Rekuperation beim Jupiter
Hallo Jupiter-Fahrer
Ich hatte schon länger den Verdacht, dass die Rekuperation bei meinem Jupiter nicht funktioniert. Bremse(n) antippen sollte sie auslösen. Ich habe aber keine nennenswerte Verzögerung bemerken können.
Nun habe ich probeweise die Auslösung der Rekuperation im Controller mal auf "Auto" umgestellt, d.h. sie löst schon aus, wenn der Gasgriff auf 0 steht. Nun spüre ich eine deutliche Verzögerung. Selbst im Stadtverkehr habe kaum noch die Bremse bemühen müssen. Das ist aber eher keine Dauerlösung. Es fehlt nun das "Sailing".
Hat jemand eine Idee, warum es in der Standardeinstellung nicht funktioniert? Vielleicht ist ja irgendeine Verbindung (Bremsschalter) nicht gesteckt.
Ich hatte schon länger den Verdacht, dass die Rekuperation bei meinem Jupiter nicht funktioniert. Bremse(n) antippen sollte sie auslösen. Ich habe aber keine nennenswerte Verzögerung bemerken können.
Nun habe ich probeweise die Auslösung der Rekuperation im Controller mal auf "Auto" umgestellt, d.h. sie löst schon aus, wenn der Gasgriff auf 0 steht. Nun spüre ich eine deutliche Verzögerung. Selbst im Stadtverkehr habe kaum noch die Bremse bemühen müssen. Das ist aber eher keine Dauerlösung. Es fehlt nun das "Sailing".
Hat jemand eine Idee, warum es in der Standardeinstellung nicht funktioniert? Vielleicht ist ja irgendeine Verbindung (Bremsschalter) nicht gesteckt.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Hast Du denn mal überprüft, ob das Bremslicht leuchten, wenn Du die Bremshebel betätigst?
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Bei meinem Jupiter dachte ich auch erst sie funktioniert nicht. Aber stell mal die "Tankanzeige" auf Spannungsanzeige um. Dann so 60km/ fahren, ausrollen lassen bis die Spannung konstant ist und dann den Bremshebel leicht ziehen. Bei mir steigt die Spannung dann um einige Volt an. Funktioniert also such wenn man kaum eine Verzögerung bemerkt.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Die Bremslichter leucheten. Am Bremshebel-Schalter liegt es also nicht.
Die Verzögerung ist definitv nicht da. Spannunganstieg auch nicht.
Als ich den Contrlller auf "Auto" gestellt hatte, war die Verzögerung ganz deutlich spürbar (wie keine kräftige Motorbremse).
Jetzt bei manuell (Bremshebelauslösung) ist keine Verzögerung spürbar.
Die Verzögerung ist definitv nicht da. Spannunganstieg auch nicht.
Als ich den Contrlller auf "Auto" gestellt hatte, war die Verzögerung ganz deutlich spürbar (wie keine kräftige Motorbremse).
Jetzt bei manuell (Bremshebelauslösung) ist keine Verzögerung spürbar.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Stelle doch den Jupiter auf den Hauptständer, lass den Motor voll drehen, und dann bremse mit dem vorderen Bremshebel. Wenn sich dann am Auslaufen des Motors nichts ändert ist tatsächlich keine Reku am Werk.
Dann vielleicht nochmals auf halbe Speed beschleunigen und den Seitenständer ausklappen - da dürfte das Hinterrad fast augenblicklich stehenbleiben. Wenn es auch dann nur frei ausläuft ist wirklich etwas faul bezüglich der Reku. Es kann schon genügen, wenn der Pin des Bremslichtsignals im Controller-Stecker sich leicht gelöst hat und deshalb nicht im Weiblein steckt... Aber das hast du selbst schon gemutmaßt
Dann vielleicht nochmals auf halbe Speed beschleunigen und den Seitenständer ausklappen - da dürfte das Hinterrad fast augenblicklich stehenbleiben. Wenn es auch dann nur frei ausläuft ist wirklich etwas faul bezüglich der Reku. Es kann schon genügen, wenn der Pin des Bremslichtsignals im Controller-Stecker sich leicht gelöst hat und deshalb nicht im Weiblein steckt... Aber das hast du selbst schon gemutmaßt

Nein - Du musst nur den Fahrgriff ein klein wenig vom Leerlauf abheben, dann kannst Du auch mit der "Reku im Leerlauf" Einstellung frei rollen lassen. Mache ich bei meiner Zero auch so.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Hallo MEroller,
ich habe die von dir vorgeschlagenen Tests gerade durchgeführt: Hauptständer, Motor drehen lassen. Dann
- Seitenständer ausklappen: kein Effekt
- rechten (vorderen) Bremshebel antippen und halten: Hinterrad kommt schnell zum stehen
- rechten (vorderen) Bremshebel nur kurz antippen: Hinterrad wird kurzzeitig verzögert, läuft danach aber frei aus
Es scheint also nicht wie von Trinity beschrieben zu funktionieren, dass er weiter rekuperiert, wenn man den Bremshebel wieder loslässt.
Außerdem zum Verhalten im Auto-Modus: Bei mir gibt es leider kein Segeln. Entweder der Motor bremst oder beschleunigt. Dazwischen gibt es nichts. Das führt zu nervigem Hin- und Hergeruckle, weshalb ich den Auto-Modus wieder abgeschaltet habe.
ich habe die von dir vorgeschlagenen Tests gerade durchgeführt: Hauptständer, Motor drehen lassen. Dann
- Seitenständer ausklappen: kein Effekt
- rechten (vorderen) Bremshebel antippen und halten: Hinterrad kommt schnell zum stehen
- rechten (vorderen) Bremshebel nur kurz antippen: Hinterrad wird kurzzeitig verzögert, läuft danach aber frei aus
Es scheint also nicht wie von Trinity beschrieben zu funktionieren, dass er weiter rekuperiert, wenn man den Bremshebel wieder loslässt.
Außerdem zum Verhalten im Auto-Modus: Bei mir gibt es leider kein Segeln. Entweder der Motor bremst oder beschleunigt. Dazwischen gibt es nichts. Das führt zu nervigem Hin- und Hergeruckle, weshalb ich den Auto-Modus wieder abgeschaltet habe.
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Ein weiteres Rekuperieren nach loslassen des Bremshebels wäre doch auch ziemlich sinnfrei.
Ich persönlich könnte darauf ganz verzichten, wirklich was bringen tut es eh nicht.
Gruß,
Achim
Ich persönlich könnte darauf ganz verzichten, wirklich was bringen tut es eh nicht.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Die Beschreibung im Trinity-Blog ist anders (https://trinity-electric-vehicles.de/RE ... ERN-TEIL-2).
Dort heißt es: "Wenn man den rechten Bremsgriff leicht antippt, geht er in den Rekuperationsmodus und bremst elektrisch, selbst wenn ich den Bremshebel loslasse."
Daher hatte ich eine dementsprechende Erwartung.
Jetzt schaue ich erst mal, wie ich beim Fahren mit der neuen Erkenntnis so klar komme. Ich melde mich dazu wieder...
Dort heißt es: "Wenn man den rechten Bremsgriff leicht antippt, geht er in den Rekuperationsmodus und bremst elektrisch, selbst wenn ich den Bremshebel loslasse."
Daher hatte ich eine dementsprechende Erwartung.
Jetzt schaue ich erst mal, wie ich beim Fahren mit der neuen Erkenntnis so klar komme. Ich melde mich dazu wieder...
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Also das mit der Rekuperation beim Antippen (und Halten) des rechten Bremshebels funktioniert ganz gut. Man benötigt lediglich eine feinfühlige Hand, weil die Vorderradbremse fast zum selben Zeitpunkt anspricht. Und man will die Energie ja zurück in den Akku schicken und nicht in der Scheibe verheizen.
- Hahnenkleer
- Beiträge: 13
- Registriert: So 3. Jun 2018, 22:15
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 38678
- Tätigkeit: Dipl.-Ing.
- Kontaktdaten:
Re: Rekuperation beim Jupiter
Also ich kann hier nur dazu beitragen, dass bei meinem, im Mai 2018 angeschafften Elektroroller Jupiter die Rekuperation funktioniert. Sie funktioniert sowohl bei der Vorderrad-, als auch bei der Hinterradbremse. Das ist an der Bremswirkung und an der Spannungsanzeige gut erkennbar. Ich denke, da liegt ein Fehler vor.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste