E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
So,
ich habe den faktor-Leuten erstmal eine Anfrage bzgl 60 V geschickt, auf deren Website ist nämlich nur was von 48 V Systemen zu lesen. Aber oftmals gibt es ja mehr als auf den Webshops zu sehen ist.
Im Anhang nochmal meine Wanne mit den Akkus.
Und ob ich das mit dem LAden für 10 Min mit 12 Volt Autoladegerät mich traue, weiss ich noch nicht, möchte nicht Garage und Hof abfackeln...
Mittlerweile habe ich mir schon vor 2 Wochen ein AluRex 36V 10 Ah E-Bike für den Übergang gekauft. Mit dem habe ich jetzt bereits mehr Kilometer gefahren, als mit dem Roller....deprimierend
ich habe den faktor-Leuten erstmal eine Anfrage bzgl 60 V geschickt, auf deren Website ist nämlich nur was von 48 V Systemen zu lesen. Aber oftmals gibt es ja mehr als auf den Webshops zu sehen ist.
Im Anhang nochmal meine Wanne mit den Akkus.
Und ob ich das mit dem LAden für 10 Min mit 12 Volt Autoladegerät mich traue, weiss ich noch nicht, möchte nicht Garage und Hof abfackeln...
Mittlerweile habe ich mir schon vor 2 Wochen ein AluRex 36V 10 Ah E-Bike für den Übergang gekauft. Mit dem habe ich jetzt bereits mehr Kilometer gefahren, als mit dem Roller....deprimierend
Zuletzt geändert von goomer am Di 3. Apr 2012, 10:03, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Wenn Du nicht gerade einen alten Trafolader nimmst, sondern eins von den modernen elektronischen, am besten für Motorradbatterien, dann ist das ok. Damit habe ich anfangs die Balancierungsladung gemacht. Ich würde es halt nicht unbeaufsichtigt machen, sollten die Zellen Spannung annehmen und Nachbarskatze dann einen Kurzschluß auslöst ...
Und solltest Du neue Zellen verbauen, dann sind noch ganz andere schlimme Dinge notwendig, z.B bei der Initialladung.
Und solltest Du neue Zellen verbauen, dann sind noch ganz andere schlimme Dinge notwendig, z.B bei der Initialladung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Tipp:
Dass LiFePos auf 0,3V kollabieren ist unwahrscheinlich.
Einige Akkus machen bei Unterschreiten einer kritischen Spannung einfach dicht.
Sprich: Versuch mal eine Zelle mit Nennspannung und passender Strombegrenzung anzustubsen.
Mit etwas Glück ist nur das Ladegerät im Eimer und die Zellen sind einfach leer.
Dass LiFePos auf 0,3V kollabieren ist unwahrscheinlich.
Einige Akkus machen bei Unterschreiten einer kritischen Spannung einfach dicht.
Sprich: Versuch mal eine Zelle mit Nennspannung und passender Strombegrenzung anzustubsen.
Mit etwas Glück ist nur das Ladegerät im Eimer und die Zellen sind einfach leer.
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Ja, ich denke dass ich das mit der nennnspannung mal versuche.
Allerdings habe ich vor dem Wochenende einfach keine Zeit. Das übliche Problem halt: Die Geliebte Arbeit
Werde mich melden sobald ich was genaueres weiß.
Im übrigen antwortet Faktor nicht auf meine Mail bzgl. 60 Volt System. Vielleicht sind die in den Osterferien.
Allerdings habe ich vor dem Wochenende einfach keine Zeit. Das übliche Problem halt: Die Geliebte Arbeit

Werde mich melden sobald ich was genaueres weiß.
Im übrigen antwortet Faktor nicht auf meine Mail bzgl. 60 Volt System. Vielleicht sind die in den Osterferien.
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Was haltet ihr davon, um den Roller überhaupt nochmal zu testen und nicht gleich mehr als 1k€ in den Sand zu setzten erstmal einfache Blei Akkus zu kaufen.
Ich habe z.B. diese hier gefunden.
http://www.online-batterien.de/shop/Lon ... Deep-Cycle
Immerhin könnte ich den Roller mal wieder fahren, auch wenn vielleicht nur 20 km. Aber er stand jetzt auch fast ein Jahr und da möchte ich erstmal wissen ob alles noch funktioniert und da sind 250€ besser als über 1000€.
Etwas kompliziert wird wohl das Laden, habt ihr eine Adresse für einen 60volt Bleilader?
Meinrad
Ich habe z.B. diese hier gefunden.
http://www.online-batterien.de/shop/Lon ... Deep-Cycle
Immerhin könnte ich den Roller mal wieder fahren, auch wenn vielleicht nur 20 km. Aber er stand jetzt auch fast ein Jahr und da möchte ich erstmal wissen ob alles noch funktioniert und da sind 250€ besser als über 1000€.
Etwas kompliziert wird wohl das Laden, habt ihr eine Adresse für einen 60volt Bleilader?
Meinrad
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Nimm doch die 4 Multipower Batterien 50Ah (von wushan) rechts aus den Kleinanzeigen und kauf Dir noch eine 5. Multipower dazu. (Mit 5x 22Ah kommst Du nicht allzuweit) Vorher prüfen, ob es maßlich hinhaut. Vielleicht läßt sich dein Ladegerät innen mit einem Trimmpoti auf 70V Ausgangsspannung einstellen oder Du mußt den Ladevorgang überwachen und bei ca.70V den Stecker ziehen.
Frohe Ostern
Frohe Ostern
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Die 4 bleier würde ich nehmen, aber ich weiß nicht, wo ich den 5. Akku hinstellen soll ?
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Da Fury, Thunder, GK183 ähnlich sind und die mit 72V also 6 Blöcken durch die Gegend fahren, muß auch bei Dir noch irgendwo Platz für die 5. Bleibatterie sein. Vielleicht läßt sich die 5. Batterie auf die 4. einfach draufstellen? Eine Lage Styropur dazwischen und mindestens ein Spanngurt.
Schöne Ostern noch.
Schöne Ostern noch.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Wie Peter51 schon sagte: Auf die 4. Batterie draufstellen.goomer hat geschrieben:Die 4 bleier würde ich nehmen, aber ich weiß nicht, wo ich den 5. Akku hinstellen soll ?
Von links:

Von rechts, mit Spanngurt:

Gruß
Re: E-Rider Thunder: Akkus und Ladegerät defekt, was nun?
Nochmal die ganz naive Frage:
Warum bist Du so sicher,
dass Deine Akkus platt sind?
Zitat
Dass LiFePos auf 0,3V kollabieren ist unwahrscheinlich.
Einige Akkus machen bei Unterschreiten einer kritischen Spannung einfach dicht.
Sprich: Versuch mal eine Zelle mit Nennspannung und passender Strombegrenzung anzustubsen.
Mit etwas Glück ist nur das Ladegerät im Eimer und die Zellen sind einfach leer.
Jenachdem wie die Zellen aufgebaut sind
haben manche LiFePo-Akkus intern nochmal eine Schutzschaltung
die vor Tiefentaldung schützt
Testspannung anlegen schafft Klarheit.
Nehmen die Akku Strom auf haste gewonnen.
Warum bist Du so sicher,
dass Deine Akkus platt sind?
Zitat
Dass LiFePos auf 0,3V kollabieren ist unwahrscheinlich.
Einige Akkus machen bei Unterschreiten einer kritischen Spannung einfach dicht.
Sprich: Versuch mal eine Zelle mit Nennspannung und passender Strombegrenzung anzustubsen.
Mit etwas Glück ist nur das Ladegerät im Eimer und die Zellen sind einfach leer.
Jenachdem wie die Zellen aufgebaut sind
haben manche LiFePo-Akkus intern nochmal eine Schutzschaltung
die vor Tiefentaldung schützt
Testspannung anlegen schafft Klarheit.
Nehmen die Akku Strom auf haste gewonnen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste