Ladestrom
- MarionS
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 30. Jul 2019, 16:20
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Ladestrom
Hallöö@all!
Ich überlege mir einen Jupiter zuzulegen, bin aber über ein paar Einzelheiten noch nicht sicher.
Unter anderem, wie das mit dem Ladegerät ist.
Ich habe im Keller eine ganz normale Haushaltssteckdose, über die ich vor Jahren auch schon einen kleine Elektrowagen geladen habe (CityEl). Der hatte einen Lader, mit dem in 6h oder so die Batterien voll waren. Der Kellerstrom hängt an meiner Wohnung, von der ich im Gedächtnis habe, dass "jeder Raum mit 16 Ampere abgesichert" sei (wenn ich Quatsch rede, seid bitte gnädig, ich hab da nicht so die Ahnung von). Ob der Keller extra abgesichert ist, weiß ich nicht, zumindest ist beim Einstecken nie was rausgeflogen (früher, als mein Keller noch an der Wohnung der Nachbarin hing, schon *flöt*)
Jetzt stellt sich die Frage: Normal-oder Schnellader? Was verbrauchen die, auf was muss ich achten? Ist das so wie bei einer Steckerleiste, die xxxx Watt liefern kann/darf und bei der man aufpassen muss, dass man da nicht zuviele Geräte (Summe aus WaMa,Toaster, Fön, frachmichwas) anschließt?
Ich überlege mir einen Jupiter zuzulegen, bin aber über ein paar Einzelheiten noch nicht sicher.
Unter anderem, wie das mit dem Ladegerät ist.
Ich habe im Keller eine ganz normale Haushaltssteckdose, über die ich vor Jahren auch schon einen kleine Elektrowagen geladen habe (CityEl). Der hatte einen Lader, mit dem in 6h oder so die Batterien voll waren. Der Kellerstrom hängt an meiner Wohnung, von der ich im Gedächtnis habe, dass "jeder Raum mit 16 Ampere abgesichert" sei (wenn ich Quatsch rede, seid bitte gnädig, ich hab da nicht so die Ahnung von). Ob der Keller extra abgesichert ist, weiß ich nicht, zumindest ist beim Einstecken nie was rausgeflogen (früher, als mein Keller noch an der Wohnung der Nachbarin hing, schon *flöt*)
Jetzt stellt sich die Frage: Normal-oder Schnellader? Was verbrauchen die, auf was muss ich achten? Ist das so wie bei einer Steckerleiste, die xxxx Watt liefern kann/darf und bei der man aufpassen muss, dass man da nicht zuviele Geräte (Summe aus WaMa,Toaster, Fön, frachmichwas) anschließt?
LG,
MarionS
MarionS
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18755
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
5,8kWh Akku in 8h ganz voll laden mit dem Normallader spricht für 0-80% in 4h und würde eine mittlere sekundäre Ladeleistung von 5,8kWh x 0,8 / 4h = 1,16kW sprechen. Das wären bei 80% Ladewirkungsgrad 1,45kW oder 6,3A primär aus dem Netz. Alles gut im Schuko-Rahmen.
Der Schnelllader sei doppelt so schnell beim Laden, also alles mal 2. Primär-Wechselstrom dann also 12,6A, was zwar noch im angenommenen 16A Sicherungsrahmen läge und auch von Schuko noch verkraftbar wäre. Aber eben nur angenommen. Es wäre daher gut, Du würdest die tatsächliche Absicherung der betreffenden Steckdose eruieren, bevor Du Dich für den Schnelllader entscheidest...
Der Schnelllader sei doppelt so schnell beim Laden, also alles mal 2. Primär-Wechselstrom dann also 12,6A, was zwar noch im angenommenen 16A Sicherungsrahmen läge und auch von Schuko noch verkraftbar wäre. Aber eben nur angenommen. Es wäre daher gut, Du würdest die tatsächliche Absicherung der betreffenden Steckdose eruieren, bevor Du Dich für den Schnelllader entscheidest...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Könnte man mit einem Heizlüfter testen
Frage ist, ob man die Schnellladefuntion braucht. Ich brauch sie nicht. Wer fährt 100-150 km am Tag und braucht den Roller dann gleich wieder ohne eine Nacht zu schlafen?
Gruß,
Achim
Frage ist, ob man die Schnellladefuntion braucht. Ich brauch sie nicht. Wer fährt 100-150 km am Tag und braucht den Roller dann gleich wieder ohne eine Nacht zu schlafen?
Gruß,
Achim
- MarionS
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 30. Jul 2019, 16:20
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Danke für die Infos... im Augenblick versuche ich, die Infos zusammenzutragen, um mich zu entscheiden.
Ich geh grad alles mögliche mal so theoretisch durch.
Das Blöde ist, dass es beim momentanen Stand der Dinge nicht so ganz einfach ist, den Roller zu laden - ich krieg nämlich den Strom nicht aus dem Keller, ohne ein Fenster o.ä. aufzulassen. Beim Holzfenster früher kam ne Nut in den Rahmen, wo das Kabel durch ging und gut war, jetzt mit Plaste ist alles hermetisch dicht.
Fenster über Nacht auf Kipp lassen passt mir nicht wirklich, da es nicht einbruchsicher (genug) ist, und je nach Temperatur ist das auch nicht so toll.
Bei einem anderen (einbruchsicheren) Fenster müsste ich den Roller auf der Straße stehen lassen statt in der Garage.
Vom Hausverwalter hab ich noch nichts gehört auf meine Anfrage.
Ich geh grad alles mögliche mal so theoretisch durch.
Das Blöde ist, dass es beim momentanen Stand der Dinge nicht so ganz einfach ist, den Roller zu laden - ich krieg nämlich den Strom nicht aus dem Keller, ohne ein Fenster o.ä. aufzulassen. Beim Holzfenster früher kam ne Nut in den Rahmen, wo das Kabel durch ging und gut war, jetzt mit Plaste ist alles hermetisch dicht.
Fenster über Nacht auf Kipp lassen passt mir nicht wirklich, da es nicht einbruchsicher (genug) ist, und je nach Temperatur ist das auch nicht so toll.
Bei einem anderen (einbruchsicheren) Fenster müsste ich den Roller auf der Straße stehen lassen statt in der Garage.
Vom Hausverwalter hab ich noch nichts gehört auf meine Anfrage.
LG,
MarionS
MarionS
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Jul 2019, 17:59
- Roller: Jupiter
- PLZ: 83329
- Wohnort: Waging am See
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Trinity Jupiter 11 - Akku-Ladekurve, auf Seite 1 wurde gemessen mit Standard Lader eine Leistungsaufnahme von knapp 2000Watt.MEroller hat geschrieben: ↑Mi 31. Jul 2019, 00:025,8kWh Akku in 8h ganz voll laden mit dem Normallader spricht für 0-80% in 4h und würde eine mittlere sekundäre Ladeleistung von 5,8kWh x 0,8 / 4h = 1,16kW sprechen. Das wären bei 80% Ladewirkungsgrad 1,45kW oder 6,3A primär aus dem Netz. Alles gut im Schuko-Rahmen.
Der Schnelllader sei doppelt so schnell beim Laden, also alles mal 2. Primär-Wechselstrom dann also 12,6A, was zwar noch im angenommenen 16A Sicherungsrahmen läge und auch von Schuko noch verkraftbar wäre. Aber eben nur angenommen. Es wäre daher gut, Du würdest die tatsächliche Absicherung der betreffenden Steckdose eruieren, bevor Du Dich für den Schnelllader entscheidest...
Mit dem Schnellader und doppelter Leistung dürfte die Leistungsaufnahme über eine Stunde lang bei ca. 4000Watt liegen, also schon etwas grenzwertig für eine Schuko- Steckdose.
Interessant wäre mal die tatsächliche Leistung eines Schnelladers zu messen.
- MarionS
- Beiträge: 46
- Registriert: Di 30. Jul 2019, 16:20
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
2000/4000W... das sind ja mal Zahlen.
Ich glaub, ich sollte beim Kauf des Verlängerungskabels lieber auch mal ganz genau hinschauen, was das abkann. Das Rasenmäherkabel seinerzeit war durchaus spürbar warm, wenn geladen wurde.
(Und ne Kabeltrommel immer abrollen, ich weiß. Nur zu gut. Einem Bekannten ist durch sowas die Firma abgebrannt.)
Ich glaub, ich sollte beim Kauf des Verlängerungskabels lieber auch mal ganz genau hinschauen, was das abkann. Das Rasenmäherkabel seinerzeit war durchaus spürbar warm, wenn geladen wurde.
(Und ne Kabeltrommel immer abrollen, ich weiß. Nur zu gut. Einem Bekannten ist durch sowas die Firma abgebrannt.)
LG,
MarionS
MarionS
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 1. Nov 2018, 01:33
- Roller: Trinity Jupiter Modell 2019
- PLZ: 30853
- Wohnort: Langenhagen
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Macht Euch da bitte keine zu großen Hoffnungen bezüglich des Schnellladegerätes.MarionS hat geschrieben: ↑Mi 31. Jul 2019, 10:252000/4000W... das sind ja mal Zahlen.
Ich glaub, ich sollte beim Kauf des Verlängerungskabels lieber auch mal ganz genau hinschauen, was das abkann. Das Rasenmäherkabel seinerzeit war durchaus spürbar warm, wenn geladen wurde.
(Und ne Kabeltrommel immer abrollen, ich weiß. Nur zu gut. Einem Bekannten ist durch sowas die Firma abgebrannt.)
Laut einer E-Mail, die ich im Juni 2019 von Fa. Trinity erhielt, läd das Standardladegerät mit ca. 800W in ca. 6h und das Schnellladegerät mit etwa 1900W in etwa 3h.
Ob das Standardladegerät überhaupt noch ausgeliefert wird, weiß ich nicht.
Bernd
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:19
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 80999
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
4000 Watt? Du wirst kein Verlängerungskabel finden das 4000 Watt "kann" (darf wäre korrekter). 4000 Watt über eine Stunde hieße deine Sicherung (und die Leitung dahinter) muss 18A haben, sowas gibts eh nicht, also 20A. Üblich sind 16er in den meisten Haushalten oder 10er im Altbau. Das wirst aber nicht haben, weil eine Steckdose (Schuko) nur bis 16A abgesichert werden darf...
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Also mein Jupiter-Standard-Ladegerät zieht maximal 2000W (8,7A). Das lädt meinen kleinen Akku (120km Reichweite) in rund 3h nach 100 km gefahrener Strecke wieder bis 98% auf, die restlichen Prozente dauern dann nochmal 1-2h länger.
Der Schnellader kann wohl kaum 4000W ziehen, weil damit jede 16A-Haushaltssicherung rausfliegen würde und kein Kabel dafür ausgelegt ist. Dürfte also eher bei 3000-3500W liegen (geschätzt).
Ich denke, der Schnellader lohnt sich nur, wenn man währen eines Tages wirklich schnell mal nachladen muss, weil man die geplante Strecke sonst nicht schafft. Aus meiner Sicht lohnt sich ein größerer Akku eher als ein Schnellader. Dann schafft man die Strecke evtl. auch ohne nachzuladen.
Der Schnellader kann wohl kaum 4000W ziehen, weil damit jede 16A-Haushaltssicherung rausfliegen würde und kein Kabel dafür ausgelegt ist. Dürfte also eher bei 3000-3500W liegen (geschätzt).
Ich denke, der Schnellader lohnt sich nur, wenn man währen eines Tages wirklich schnell mal nachladen muss, weil man die geplante Strecke sonst nicht schafft. Aus meiner Sicht lohnt sich ein größerer Akku eher als ein Schnellader. Dann schafft man die Strecke evtl. auch ohne nachzuladen.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Jul 2019, 17:59
- Roller: Jupiter
- PLZ: 83329
- Wohnort: Waging am See
- Kontaktdaten:
Re: Ladestrom
Jetzt wäre noch interessant, daß einer nachschaut, der einen Schnelllader hat.
Welche Leistung auf dem Typenschild steht, bzw. welche Leistungsaufnahme hat der Lader am Beginn des Ladevorgangs.
Welche Leistung auf dem Typenschild steht, bzw. welche Leistungsaufnahme hat der Lader am Beginn des Ladevorgangs.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste