Hallo,
ich habe auch ein Problem mit dem Akku. Vielleicht kann mir da jemand helfen. Habe den Roller jetzt ein gutes Jahr. Der Akku ist im Pinzip schon völlig hinüber. Er fährt nur noch bis 70%. Dann ist Feierabend. Wird auch von mal zu mal weniger. Dummerweise hatte ich das Problem, nach ein paar Monaten war es nicht ganz so schlimm, erst nach 7 Monaten beim Onlineverkäufer angesprochen. Der Akku wäre nur 6 Monate gewährleistet hieß es da. Und das stimmt wohl auch. Jetzt weiß ich echt nicht mehr weiter. Kaufe ich mir einen neuen für 1000,- oder lasse ich das Ganze. Nachher investieren ich dermaßen viel und es passiert das Gleiche wieder. Wie ist den Eure Erfahrung? Hatte jemand eine Idee für eine Lösung? Falls die info gebraucht wird: Der Akku ist 20 x 7cm breit.
Grüße und schon mal Danke
Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 18. Feb 2022, 14:42
- Roller: Futura
- PLZ: 68163
- Kontaktdaten:
- didithekid
- Beiträge: 6463
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
Hallo,
was genau mit dem Akku ist, kann ich natürlich nicht sagen. Oft hilft es noch, das was noch geht leer zu fahren und den Akku dann (in der warmen Wohnung) ausreichend lange am Ladegerät angesteckt zu lassen (also noch etwas länger, als bis lediglich zum ersten Abschalten), um dem Akku wieder etwas mehr Leben einzuhauchen, oder auch die %-Anzeige zu kalibrieren.
Wenn allerdings mehrere Zellen in einem Zellenstrang abgestorben sind oder deren Kantakt gebrochen ist, wird das nicht viel ändern.
Die Fehlerbeschreibung verstehe ich so, dass nach dem Laden 100% angezeigt werden und beim Fahren um 70%-Anzeigestand plötzlich gar nichts mehr geht. "Gar nichts mehr" hieße dann, dass auch kein Licht und keine Hupe mehr geht und würde das Not-Abschalten des Akkus bedeuten (Falls Licht noch geht wäre es allerdings nicht der Akku).
Die Notabschaltung des Akku-BMS würde bei 70% Ladezustand wohl nur dann erfolgen, wenn in einem paralleen Zellenstrang 70% der Zellen (tot sind) keinen Strom mehr liefern und die funktionierenden Zellen überlastet und nach 30% der Strecke schon leer sind.
In einem Futura/Sunra 72Volt 20Ah-Akku gibt es vermutlich 8 parallel geschaltete Zellen in jedem der 20 Zellenstränge und mindesten 5 (oder sogar 6) Zellen wären in einem Strang defekt. Zur Reparatur müsste der komplette Strang (in dem es Defekte gibt) erneuert werden.
Das wäre aber ein seltener Fehler, der bei einem neu gekauften Akku wenig wahrscheinlich ist. Auch user FDemmer kann hier angeschrieben werden, ob er Ersatzakkus für z. B. den HAWK liefern könnte. Vieleicht bestückt der auch defekte Akkus mit neuen Zellen.
viewtopic.php?f=76&t=22932
Viele Grüße
Didi
was genau mit dem Akku ist, kann ich natürlich nicht sagen. Oft hilft es noch, das was noch geht leer zu fahren und den Akku dann (in der warmen Wohnung) ausreichend lange am Ladegerät angesteckt zu lassen (also noch etwas länger, als bis lediglich zum ersten Abschalten), um dem Akku wieder etwas mehr Leben einzuhauchen, oder auch die %-Anzeige zu kalibrieren.
Wenn allerdings mehrere Zellen in einem Zellenstrang abgestorben sind oder deren Kantakt gebrochen ist, wird das nicht viel ändern.
Die Fehlerbeschreibung verstehe ich so, dass nach dem Laden 100% angezeigt werden und beim Fahren um 70%-Anzeigestand plötzlich gar nichts mehr geht. "Gar nichts mehr" hieße dann, dass auch kein Licht und keine Hupe mehr geht und würde das Not-Abschalten des Akkus bedeuten (Falls Licht noch geht wäre es allerdings nicht der Akku).
Die Notabschaltung des Akku-BMS würde bei 70% Ladezustand wohl nur dann erfolgen, wenn in einem paralleen Zellenstrang 70% der Zellen (tot sind) keinen Strom mehr liefern und die funktionierenden Zellen überlastet und nach 30% der Strecke schon leer sind.
In einem Futura/Sunra 72Volt 20Ah-Akku gibt es vermutlich 8 parallel geschaltete Zellen in jedem der 20 Zellenstränge und mindesten 5 (oder sogar 6) Zellen wären in einem Strang defekt. Zur Reparatur müsste der komplette Strang (in dem es Defekte gibt) erneuert werden.
Das wäre aber ein seltener Fehler, der bei einem neu gekauften Akku wenig wahrscheinlich ist. Auch user FDemmer kann hier angeschrieben werden, ob er Ersatzakkus für z. B. den HAWK liefern könnte. Vieleicht bestückt der auch defekte Akkus mit neuen Zellen.
viewtopic.php?f=76&t=22932
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- MaSu
- Beiträge: 194
- Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:48
- Roller: Hawk 2.0
- PLZ: 60386
- Wohnort: Frankfurt am Main/Riederwald
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
Früher oder später muss jeder Akku getauscht werden. Bei dir aus irgendeinem Grund etwas sehr früh. Aber ist halt so.
Und wenn die aktuelle Energie ausreicht um durch deinen Alltag zu kommen, ist doch alles gut! Spar in der Zeit auf den neuen. Meiner macht bisher was er soll, merke auch keinen Unterschied zum Neuzustand.
MfG
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
Wenn ein Neuer her muss, würde ich einen von Demmer bevorzugen, gern auch mit doppelter oder dreifachen Kapazität.
Oder eben mit LiPo Technik.
Ich denke nicht, das der Serienmäßige Akku das Optimum darstellt.
Oder eben mit LiPo Technik.
Ich denke nicht, das der Serienmäßige Akku das Optimum darstellt.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Fr 18. Feb 2022, 14:42
- Roller: Futura
- PLZ: 68163
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
Habe unter Demmer nichts gefunden. Und Lipo Technik auch nicht. Können Sie mir da weiterhelfen?Prinz_von_Sinnen hat geschrieben: ↑Sa 19. Feb 2022, 20:12Wenn ein Neuer her muss, würde ich einen von Demmer bevorzugen, gern auch mit doppelter oder dreifachen Kapazität.
Oder eben mit LiPo Technik.
Ich denke nicht, das der Serienmäßige Akku das Optimum darstellt.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18749
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Elektroroller wärend der fahrt geht er aus
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste