Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Sa 7. Nov 2009, 09:13
- PLZ: 52
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Wochenend und Sonnenschein ...
da macht das lautlose elektrische Los-Rollern doch gleich wieder richtig Spaß!
Ich hatte einige Probleme mit meinem Roller, der nicht immer wollte, wie er sollte, und schon öfters und länger in der Werkstatt war, aber insgesamt kann ich meine Werkstatt und den Flextech-Kundendienst und -Service bisher wirklich loben.
Euch allen eine gute sturz- und problemfreie Saison
mather
da macht das lautlose elektrische Los-Rollern doch gleich wieder richtig Spaß!
Ich hatte einige Probleme mit meinem Roller, der nicht immer wollte, wie er sollte, und schon öfters und länger in der Werkstatt war, aber insgesamt kann ich meine Werkstatt und den Flextech-Kundendienst und -Service bisher wirklich loben.
Euch allen eine gute sturz- und problemfreie Saison
mather
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Wenn wir schon bei Sturzfrei sind.
Heute habe ich beim Vorderrad das Ventil (bzw. den Restgummi) ersetzen lassen.
Nachdem mir nach einem 1/2 Jahr Rollerbesitz (2008) schon das Metallteil des Ventils vom Gummi gelöst hatte (auf der Arbeit 29 Km von zu Hause), ist vor Tagen bei der Luftkontrolle das beim Vorderrad weggeflogen. Man hat richtig gesehen das der Gummiübergang zum Metall so einen lockern/welligen Rand hatte.
Also WARNUNG vor schlechten China-Ventilen in "Erstausrüster-Qualität".
Heute habe ich beim Vorderrad das Ventil (bzw. den Restgummi) ersetzen lassen.
Nachdem mir nach einem 1/2 Jahr Rollerbesitz (2008) schon das Metallteil des Ventils vom Gummi gelöst hatte (auf der Arbeit 29 Km von zu Hause), ist vor Tagen bei der Luftkontrolle das beim Vorderrad weggeflogen. Man hat richtig gesehen das der Gummiübergang zum Metall so einen lockern/welligen Rand hatte.
Also WARNUNG vor schlechten China-Ventilen in "Erstausrüster-Qualität".
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo STW,STW hat geschrieben:Hallo Sabine,
wenn das Bremslicht die ganze Zeit leuchtet, ist der Fehler recht einfach gelagert: Bremslichtschalter. In ähnlich gelagerten Fällen, wenn das Bremslicht nicht leuchtet, lohnt sich auch ein Blick auf den Seitenständer, die müßten auch eine Sicherheitsabschaltung bewirken.
Ansonsten habe ich einen längeren Mailverkehr mit einem anderen Eco-Flash - Fahrer, der ein etwas größeres Problem hatte. Zusammenfassend läßt sich sagen, dass der Service und die Gewährleistungsabwicklung aus meiner Sicht recht gut klappt und der Importeur sich recht beweglich zeigt. Also sollte Dein Rollerchen dann auch nächste Woche wieder laufen, falls nicht ein anderer Fehler vorliegt (Verkabelung, Controller).
Falls der Bremslichtschalter für die Vorderradbremse hängt und daher der komplette Griff ausgetauscht werden muß, kann es sein, dass Dir der Händler ein paar Euro für den Bremsflüssigkeitswechsel berechnet, da dieser nicht über die Gewährleistung abgerechnet wird. Bis 50€ würde ich da nicht lamentieren, die Pampe muß sowieso nach 1-2 Jahren gewechselt werden, und der Händler muß ja auch von etwas leben. Und tue dem Händler etwas Gutes und kauf vielleicht gleich das neue Versicherungskennzeichen bei ihm, Du wirst es für die Heimfahrt brauchen.
ja, ich meine die Frau von der Werkstatt hätte den Bremslichtschalter als vermeintliche Ursache genannt. Gut dass du mir antwortest, dann bin ich gewappnet von wg Bremsflüssigkeit. Meinst du mit ca 50 € ist auch der Spiegel mit drin? Das mit dem Versicherungskennzeichen ist ja genial




Wenn ich Neues erfahre, melde ich mich mit der Ursache und den Kosten wieder.
-
- Beiträge: 8089
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Nimm die 50€ mal als groben Wert, der eher am oberen Ende angesiedelt ist und wohl nur zum tragen kommt, falls es sich um den Bremslichtschalter der Vorderradbremse handelt. Die Hinterradbremse ist, soweit ich weiß, über Bowdenzug realisiert, da ist das ganze weniger aufwändig. Da wird nur der Griff gewechselt (oder nur der Schalter, falls es den überhaupt einzeln gibt).
Der Spiegel sollte sich irgendwo im Bereich 10-20€ bewegen. Mit Glück rechnen die den Transport Deines Rollers über die Gewährleistung ab. Kennzeichen ca. 60-70€ (ohne Teilkasko).
Und wenn Du schon vor Ort in der Werkstatt bist: wirf mal einen Blick auf die Gummiteile der Reifenventile, falls die schon Risse haben, bietet sich ein Vor-Ort - Wechsel in der Werkstatt an. Macht nochmals ca. 20€. Nach 1-2 Jahren sind die Ventile austauschreif.
Der Spiegel sollte sich irgendwo im Bereich 10-20€ bewegen. Mit Glück rechnen die den Transport Deines Rollers über die Gewährleistung ab. Kennzeichen ca. 60-70€ (ohne Teilkasko).
Und wenn Du schon vor Ort in der Werkstatt bist: wirf mal einen Blick auf die Gummiteile der Reifenventile, falls die schon Risse haben, bietet sich ein Vor-Ort - Wechsel in der Werkstatt an. Macht nochmals ca. 20€. Nach 1-2 Jahren sind die Ventile austauschreif.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo STW, na dann weiß ich ja so ca was da an Kosten auf mich zukommt. Den Roller habe ich ja erst seit Oktober, von daher hoffe ich doch mal, dass die Ventile in Ordnung sind. Bisher war es immer die Hinterradbremse die Zicken gemacht hat, naja, wie gesagt, wenn ich Näheres weiß, melde ich mich, ich will endlich fahren!!! Drückt mir die Daumen, windige Grüße, Sabine
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo Zusammen,
jetzt bin ich auch dabei. Habe den kalten Winter noch abgewartet und im eBay gerade für EUR 989,00 incl. Versand! einen neuen Roller in weinrot bestellt. Günstiger werde ich wohl keinen neuen E-Roller in der Ausstattung bekommen. Über ALPHA-Mobil bestelle ich auch gleich noch den Gepäckträger und das passende Top-Case. Eigentlich hätte ich gerne die 3000 Watt Ausführung gehabt, die auch schneller ist. Hier wurde oft das Thema den schneller zu machen angeschnitten aber nicht behandelt. Kann man den Roller technisch schneller machen? Sollte mit 2000 Watt ja möglich sein. 50 bis 55kmh würden schon reichen um im Stadtverkehr flüssig mitzukommen.
Die keinen Benzinroller (50ccm) fahren auch ohne Probleme etwas schneller.
Ich freue mich schon auf den Elektrischen-Sommer. Gruß Rolf
jetzt bin ich auch dabei. Habe den kalten Winter noch abgewartet und im eBay gerade für EUR 989,00 incl. Versand! einen neuen Roller in weinrot bestellt. Günstiger werde ich wohl keinen neuen E-Roller in der Ausstattung bekommen. Über ALPHA-Mobil bestelle ich auch gleich noch den Gepäckträger und das passende Top-Case. Eigentlich hätte ich gerne die 3000 Watt Ausführung gehabt, die auch schneller ist. Hier wurde oft das Thema den schneller zu machen angeschnitten aber nicht behandelt. Kann man den Roller technisch schneller machen? Sollte mit 2000 Watt ja möglich sein. 50 bis 55kmh würden schon reichen um im Stadtverkehr flüssig mitzukommen.
Die keinen Benzinroller (50ccm) fahren auch ohne Probleme etwas schneller.
Ich freue mich schon auf den Elektrischen-Sommer. Gruß Rolf
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 8089
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
"Schneller machen" bedeutet erst einmal erheblich reduzierte Reichweite. Gerade für die Bleiakkus macht es schon einen deutlichen Unterschied, ob man sie mit 30A oder 40A quält.
Nächstes Problem: Gewährleistung. Zum tunen ist entweder der Controller auszutauschen oder der vorhandene zu modifizieren. Spannungserhöhung ist auch denkbar, aber etwas komplexer in der Realisierung.
Nun ist es ja nicht so, dass sich die Roller alle problemlos verhalten haben, es gab hier und da bei den Forenteilnehmern schon etwas massivere Ausfälle. Wenn ich als Gewährleistungsabwickler Spuren einer 5. Batterie oder Öffnungsspuren am Controller entdecken würde, dann wäre es das mit Gewährleistung gewesen.
Also: machbar ist es, aber ich würde es während der Gewährleistungszeit nicht machen oder empfehlen.
Weiterhin würde ich den Controllertausch (z.B. gegen einen programmierbaren Kelly-Controller) auch nur gemeinsam mit einem Wechsel der Batterietechnik durchführen, die Bleianker sind bei höheren Belastungen recht undankbar hinsichtlich ihrer Lebensdauer. Kosten: ca. 2000€ bei ordentlichen Lithiumakkus mit BMS.
Für die Rennleitung auf unseren Strassen zählt das Tunen leider nicht zu den Kavaliersdelikten. "Fahren ohne Führerschein" ist gesetzlich gesehen kein Kavaliersdelikt, und die meisten hier im Forum fallen nicht mehr unter das Jugendstrafrecht - der Spaß würde also richtig teuer und nicht mit ein paar Sozialstunden im Altenheim abgefrühstückt werden können.
"Mitschwimmen im Stadtverkehr": ich denke, dass 50km/h für die Roller angemessen wäre (war es ja vor ein paar Jahren auch) - und sei es nur der psychologische Effekt, dass 50 nunmal besser als 45 klingt. In der Realität kommt man mit 45km/h auch in der Stadt gut aus und ist meist immer noch schneller als die Autos unterwegs. Mit dem Nachbarn im Berufsverkehr gestoppt: ca. 12km Landstraße (!, da konnte er punkten) und 25km Stadtverkehr bis Brandenburger Tor, Auto: 1:30 Std, E-Roller 1:15Std. Wir sind fast zeitgleich losgefahren
Längere Wagenkolonnen vor roten Ampeln sind schon etwas feines
Falls Du an Deinem Roller Spaß hast: sofern nicht vorhanden, mache einen Motorradlappen und spekuliere auf Roller wie z.B. den SCP-4040 oder Innoscooter EM6000 (oder die Roller, die dieses oder nächstes Jahr neu hinzukommen).
Nächstes Problem: Gewährleistung. Zum tunen ist entweder der Controller auszutauschen oder der vorhandene zu modifizieren. Spannungserhöhung ist auch denkbar, aber etwas komplexer in der Realisierung.
Nun ist es ja nicht so, dass sich die Roller alle problemlos verhalten haben, es gab hier und da bei den Forenteilnehmern schon etwas massivere Ausfälle. Wenn ich als Gewährleistungsabwickler Spuren einer 5. Batterie oder Öffnungsspuren am Controller entdecken würde, dann wäre es das mit Gewährleistung gewesen.
Also: machbar ist es, aber ich würde es während der Gewährleistungszeit nicht machen oder empfehlen.
Weiterhin würde ich den Controllertausch (z.B. gegen einen programmierbaren Kelly-Controller) auch nur gemeinsam mit einem Wechsel der Batterietechnik durchführen, die Bleianker sind bei höheren Belastungen recht undankbar hinsichtlich ihrer Lebensdauer. Kosten: ca. 2000€ bei ordentlichen Lithiumakkus mit BMS.
Für die Rennleitung auf unseren Strassen zählt das Tunen leider nicht zu den Kavaliersdelikten. "Fahren ohne Führerschein" ist gesetzlich gesehen kein Kavaliersdelikt, und die meisten hier im Forum fallen nicht mehr unter das Jugendstrafrecht - der Spaß würde also richtig teuer und nicht mit ein paar Sozialstunden im Altenheim abgefrühstückt werden können.
"Mitschwimmen im Stadtverkehr": ich denke, dass 50km/h für die Roller angemessen wäre (war es ja vor ein paar Jahren auch) - und sei es nur der psychologische Effekt, dass 50 nunmal besser als 45 klingt. In der Realität kommt man mit 45km/h auch in der Stadt gut aus und ist meist immer noch schneller als die Autos unterwegs. Mit dem Nachbarn im Berufsverkehr gestoppt: ca. 12km Landstraße (!, da konnte er punkten) und 25km Stadtverkehr bis Brandenburger Tor, Auto: 1:30 Std, E-Roller 1:15Std. Wir sind fast zeitgleich losgefahren


Falls Du an Deinem Roller Spaß hast: sofern nicht vorhanden, mache einen Motorradlappen und spekuliere auf Roller wie z.B. den SCP-4040 oder Innoscooter EM6000 (oder die Roller, die dieses oder nächstes Jahr neu hinzukommen).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo Rolf,rollmops hat geschrieben:Hallo Zusammen,
jetzt bin ich auch dabei. Habe den kalten Winter noch abgewartet und im eBay gerade für EUR 989,00 incl. Versand! einen neuen Roller in weinrot bestellt. Günstiger werde ich wohl keinen neuen E-Roller in der Ausstattung bekommen. Über ALPHA-Mobil bestelle ich auch gleich noch den Gepäckträger und das passende Top-Case. Eigentlich hätte ich gerne die 3000 Watt Ausführung gehabt, die auch schneller ist. Hier wurde oft das Thema den schneller zu machen angeschnitten aber nicht behandelt. Kann man den Roller technisch schneller machen? Sollte mit 2000 Watt ja möglich sein. 50 bis 55kmh würden schon reichen um im Stadtverkehr flüssig mitzukommen.
Die keinen Benzinroller (50ccm) fahren auch ohne Probleme etwas schneller.
Ich freue mich schon auf den Elektrischen-Sommer. Gruß Rolf
wie schön, dann genieße deinen Roller und die Fahrerei. Also, mir reicht die Geschwindigkeit, aber vielleicht auch nur, weil ich vorher Auto oder Fahrrad gefahren bin und keine großen Strecken fahren muss. Geht ja eh nicht so gut mit der Reichweite.
Ich habe mich ganz schön umgeschaut von wegen, draufsetzen und losfahren... nix war, erst mal in die Äcker und auf den Wegen fahren, Kurven, drehen etc. geübt. Als ich dann einigermaßen sicher zu sein glaubte, nasse Strasse, hart bremsen und noch härter landen

Sabine

- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Danke für Eure Infos,
bin schon ganz gespannt auf den E-Flitzer. Gibt es denn so viele technische Probleme mit dem eco-Flash 2000, so dass er oft in die Werkstatt muß?
Eigentlich sind die E-Roller doch so wartungsfrei. Nur Laden und Fahren dachte ich mir so. Mal sehen - ich brichte von meinen Erfahrungen damit in ca. 2 Wochen wird er da sein und das Wetter dann wohl auch besser / wärmer.
Hier wird noch öfters Rost bei dem Modell bemängelt. Soll ich von vorne herein eine Hohlraumversiegelung machen? Es gibt so etwas auchzum Selbermachen in Dosen. Bringt das was, oder ist der Flugrost zu vernachlässigen.
Gruß
Rolf
bin schon ganz gespannt auf den E-Flitzer. Gibt es denn so viele technische Probleme mit dem eco-Flash 2000, so dass er oft in die Werkstatt muß?
Eigentlich sind die E-Roller doch so wartungsfrei. Nur Laden und Fahren dachte ich mir so. Mal sehen - ich brichte von meinen Erfahrungen damit in ca. 2 Wochen wird er da sein und das Wetter dann wohl auch besser / wärmer.
Hier wird noch öfters Rost bei dem Modell bemängelt. Soll ich von vorne herein eine Hohlraumversiegelung machen? Es gibt so etwas auchzum Selbermachen in Dosen. Bringt das was, oder ist der Flugrost zu vernachlässigen.
Gruß
Rolf
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste