Um das zu automatisieren lese ich den Füllstand des Akkus aus: dazu habe ich ein altes Android Telefon in der nähe vom Moped, daß sich automatisch mit dem bike verbindet, da beim laden das Bluetooth immer eingeschaltet ist.
Dazu benutze ich ZeroSpy https://play.google.com/store/apps/deta ... l=en&gl=US - verbindet sich sehr zuverlässig, und schickt bei jeder %-Änderung den aktuellen SoC über mein Wifi an meinen Home Assistant Server auf einem Raspberry Pi. Hier steht ein bißchen über die Integration: https://community.home-assistant.io/t/z ... ice/297492
Im Home Assistant kann ich die Stromversorgung für das FXE-Ladegerät mittels einer WiFi-Steckdose ein- und ausschalten; das kann entweder manuell, über den empfangenen Ladestand oder über eine Zeitschaltung passieren, oder eben über andere trigger die der Hausautomation zur Verfügung stehen. Z. B. Vollmond nach Sonnenaufgang, immer wenn die Strasse trocken ist.

Bislang ist das sehr komfortabel, weil es mir erlaubt von unterwegs das Laden zu starten, oder eben auch nachts, damit das bike für die fahrt zur Arbeit hinreichend geladen ist.
Was ich nicht so prickelnd finde, ist daß das alte Android. Mir wäre da ein Arduino oder ESP32 lieber, der direkt im Moped verbaut ist, und sich mit meinem WiFi verbindet, aber zum scripten fehlt mir die Kenntnis und Muse.
Was habt Ihr für Lösungen? Geht es noch einfacher oder komplizierter?