Ein Wort der Warnung, beim Riemenspannung einstellen, wenn es kalt ist:
Mein neuer Zahnriemen wurde nach dem ABS-Sensorentausch derletzt bei einstelligen Werkstatt-Temperaturen auf 50kg Zug eingestellt.
Auf der Heimfahrt war noch alles normal.
Als es aber ein paar Tage später in Richtung 20°C hatte, war der Motorlauf bei geringer Last wieder ähnlich unruhig, wie wenn der Encoder wieder aus dem Takt geraten wäre. Was aber nicht sein kann.
Habe dann am Zahnriemen gedrückt, aber der blieb einfach stramm, ließ sich nicht bewegen
Schnell den Krikit rausgeholt, den Anzeigearm ganz zurückgestellt, und bis zum Klick angelegt - aber er hat überhaupt nicht angesprochen
Weit über 100kg Zugbelastung!!!
Ich musste das Hinterrad um gut 0,2mm nach vorn stellen, um wieder auf 50kg zu kommen! Inzwischen sind es eher 30 bis 35kg, also ganz am unteren Ende.
Paul hat mir dann bestätigt, dass er gerade das selbe Phänomen bei seiner Zero DSR/X beobachtet hatte.
Die Zero Riemen haben ja leider Carbonfasern für die Zuglast, und solche Fasern haben so gut wie keine Längenänderung bei verschiedenen Temperaturen. Während die Schwinge und das großen Riemenrad hinten aus Aluminium sind, was sehr große Längenänderung über der Temperatur aufweist!
Sprich WENN man mal bei einstelligen Temperaturen die Riemenspannung einstellen muss, dann maximal auf 30...35kg, keinesfalls höher. Das wird dann bei 20°C und mehr zu 50 + kg, also auf jeden Fall bei wärmeren Temperaturen nochmals nachmessen! Die Riemenspannung variiert stark, je nach Temperatur.