Ladestandsanzeige nachrüsten?

Antworten
Benutzeravatar
PeterS.
Beiträge: 109
Registriert: Fr 21. Apr 2023, 14:29
Roller: eLizzy und Trixi 3.3
PLZ: 643
Kontaktdaten:

Ladestandsanzeige nachrüsten?

Beitrag von PeterS. »

Hallo ihr lieben :)

wie ich ja schon in meinem letzten Posting zum Reserve Akku geschrieben hatte, fuhr meine Liebste mit dem nicht voll aufgeladen Trixie durch die Gegend und blieb dann natürlich liegen, leider hatte er die ganze Zeit 100% angezeigt mit den "Boardmittelen"!?

Meine erste Überlegung war ja ein Zusatzakku zu verbauen, aber da sehe ich keinen Platz und sind auch enorme Kosten, zumal unser Lifepo - Akku mit 70 amperestunden und 72 Volt auch ziemlich lange hält, deshalb dann meine zweite günstigere Idee eine Ladestandsanzeige einzubauen.

Als jetzt das Gerät kam besser gesagt Gerätchen war ich doch etwas überrascht über die Feinheit der Leitung, die sind wirklich fast nur Haar dick und ich frage mich wo ich die jetzt am besten anschließen kann? vielleicht etwas konkreter, nicht einfach nur sagen an Masse und so weiter sondern wirklich an welchen Verschraubung ich die anlegen soll, ich habe Bedenken weil die Kabel wirklich sehr dünn sind und wenn da 70 Volt und so weiter drüber laufen das dann gleich was anfängt zu schmelzen.. :oops: vielen Dank schonmal und liebe Grüße von Peter

https://www.ebay.de/itm/185674951448?it ... BMiKXd2vRj
Dateianhänge
IMG_20240527_183212.jpg

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5338
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Ladestandsanzeige nachrüsten?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

was erwartest Du dir denn von diesem Teil?

Eine Spannungsanzeige hätte dein Fahrzeug doch bisher auch schon gehabt. Und ohne Möglichkeit eine Kennlinie für LiFePO4 dort zu programmieren, bringt das wohl nicht viel an zusätzlicher Information.

Alternative Geräte mit Coulometer-Funktion messen die verbrauchten und geladenen Ah über einen Mess-Widerstand, der in den Hauptstromkeis eingebaut wird:
https://www.ebay.de/itm/404490944557?it ... R_L-ntv6Yw
Bild
Die muss man aber auf seine effektive Akku-Kapazität programmieren.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1320
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Ladestandsanzeige nachrüsten?

Beitrag von rainer* »

Hallo Peter,

ich habe genau dieses Gerät an meiner Batterie verbaut. Ich kann bei mir die Anzeige während der Fahrt nicht sehen - es ging mir darum, bei ausgebauter Batterie den Ladezustand angezigt zu bekommen. Die Werte stimmen bei meiner Lithiumbatterie gut überein mit dem Wert, den das Fahrzeug vom BMS mitgeteilt bekommt. Die Kennlinie, die Didi ansprach ist schon einprogrammiert. Wie gut das bei LiFePo passt, weiß ich nicht. Bei dem Gerät lässt sich die Zellchemie (LiFePo/Lithium) und auch die Lade- und Entladeschlussspannung einstellen, damit die Anzeige von den Prozenten her passt.
Bei unbelasteter Batterie passt bei mir der Wert ziemlich gut, bei belasteter Batterie werden wegen dem Spannungseinbruch ggf. zu niedrige Ladestandswerte ausgeworfen. Meines Erachtens kein kompletter Fehlkauf, aber wenn Du während der Fahrt korrekte Werte ablesen willst, ist das Gerät, was Didi vorschlägt, erheblich besser.

Was bei Deinem Kauf fehlt, ist der Temperatursensor. Die Temperaturanzeige ist ohne den Sensor ziemlich sinnfrei bzw. das Feld im Display bleibt dann leer.

Das Gerät, was Du gekauft hat schließt Du möglichst direkt an der Batterie an Plus und Minus an. Ganz klassisch rot an den Pluspol der Batterie, schwarz an Minus. Eine Feinsicherung mit 50 oder 100mA davor geschaltet, wäre sicher nicht schlecht. Ich hab aber bei mir keine verbaut :oops: Bei den anliegenden Strömen wird sich im Zweifelsfall das Kabel dann hoffentlich in einer kleinen Stichflamme schlagartig in Luft auflösen und nicht vor sich hin schmorkeln :roll: Wenn ich die Batterie das nächste Mal öffnen muss, werde ich das nachrüsten.

Die zweite Batterie ist jetzt auch aus der Garantie raus, da werde ich das genauso machen.

Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste