DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Antworten
FlyingPhantom
Beiträge: 46
Registriert: Di 3. Sep 2024, 09:44
Roller: NIU NQI GTS upgrade (2024)
PLZ: 7
Kontaktdaten:

DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von FlyingPhantom »

Hallo zusammen,

im Moment gibt es das alte Modell des NIU NQI Sport für 999€ ohne Akku zu kaufen. Da die Akkus bei NIU sehr teuer sind möchte ich mir den Akku selber
zusammen bauen. Ich möchte prismatische Lifepo4 Zellen verwenden. Der große Vorteil der Lifepo4-Akkus wäre die hohe Anzahl der Ladezyklen von ca. 2000. Der Akku würde ca. 500€ incl. BMS kosten.Den Akku für meine PV habe ich mir auch selber zusammen gebaut. Jetzt hätte ich ein paar Fragen.

1) Kommuniziert das Rollersteuergerät mit dem BMS im Akku? Falls das der Fall wäre müsste ich ja das Original-BMS verwenden was ich eigentlich
nicht möchte.

2) Der Originalakku ist ein Lithium-Ionen Akku. Hier ist die Nennspannung 3,6V. Beim Lifepo4 ist die Nennspannung 3,2V. Wie viele Zellen
sind beim Originalakku in Reihe geschaltet um auf die Systemspannung von ca. 60V zu gelangen? Was wäre die max. mögliche Systemspannung bevor der Rollercontroller aussteigt? Die Lifepo4 Zellen haben im 100% geladenen Zustand ca. 3,65V.

3) Die Abmessungen der prismatischen Zellen sind Höhe 97mm Breite 148,20mm Dicke 27,00mm. Bei 20 Zellen hätte der komplette Akku die Abmessungen 97mm x 148mm x 540mm, wenn ich alle übereinander staple. Wenn ich 2-reihig baue sind die Abmessungen 270mm x 194mm x 148mm Dieser Akku wird vermutlich nicht mehr in das Bodenfach passen.Wäre es möglich den Akku unter der Sitzbank zu verstauen. Die Leitungen müssten dann ein Stück verlängert werden. Könnte mir jemand die Abmessungen des Bodenfachs und des Fachs unter der Sitzbank mitteilen?


Vielen Dank für Euer Feedback.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6455
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Inzwischen bekommt man auch LiIon-Zellen in NMC/NCM-Technologie, die mehr als 2.000 Voll-Zyklen mitmachen.
Bei der üblichen Reichweite des NIU N also über 100.000 km.
Wenn Du über 30.000 km im Jahr mit dem NIU fährst (mag es ja geben), erreichst Du das vielleicht bevor die Alterung der Zellen über die Kalenderjahre zuschlägt.
Diese günstigeren Zellen haben nach 1.000 Zyklen noch 80%:
https://a.aliexpress.com/_Ex7fPHr
Hier das andere Format:
https://a.aliexpress.com/_Evo7NoH
Wenn bei jedem Laden durchsnittlich nur 50% entladen werden, sind 4.000 Halbzyklen/ 2.000 Vollzyklen drin.

Der NIU N hat einen 17s LiIon-Akku (NCA) und ein (schwererer) 20s LFP (LiFePO4) geht da natürlich, vermutlich auch 21s LFP.

Die digitale Übertragung des Ladezustands an das Display wirst Du verlieren.

45er-Elektroroller ohne Akku bekommst Du ab 150€ mit überschaubarer Analogtechnik. Ob Du da mehr als 500€ für einen NIU mit digitalen Komponenten ausgeben willst, muss Du dir gut überlegen.
Billiger geht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 6. Sep 2024, 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

FlyingPhantom
Beiträge: 46
Registriert: Di 3. Sep 2024, 09:44
Roller: NIU NQI GTS upgrade (2024)
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von FlyingPhantom »

didithekid hat geschrieben:
Mi 4. Sep 2024, 06:56
Hallo,
Inzwischen bekommt man auch LiIon-Zellen in NMC/NCM-Tecnologie, die mehr als 2.000 Voll-Zyklen mitmachen.
Bei der üblichen Reichweite des NIU N also über 100.000 km.
Wenn Du über 30.000 km im Jahr mit dem NIU fährst (mag es ja geben), erreichst Du das vielleicht bevor die Alterung der Zellen über die Kalenderjahre zuschlägt.
Diese günstigeren Zellen haben nach 1.000 Zyklen noch 80%:
https://a.aliexpress.com/_Ex7fPHr
Hier das andere Format:
https://a.aliexpress.com/_Evo7NoH
Wenn bei jedem Laden durchsnittlich nur 50% entladen werden, sind 4.000 Halbzyklen/ 2.000 Vollzyklen drin.

Der NIU N hat einen 17s LiIon-Akku (NCA) und ein (schwererer) 20s LFP (LiFePO4) geht da natürlich, vermutlich auch 21s LFP.

Die digitale Übertragung des Ladezustands an das Display wirst Du verlieren.

45er-Elektroroller ohne Akku bekommst Du ab 150€ mit überschaubarer Analogtechnik. Ob Du da mehr als 500€ für einen NIU mit digitalen Komponenten ausgeben willst, muss Du dir gut überlegen.
Billiger geht:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_android

Viele Grüße
Didi
Hallo Didi,

danke für dein Feedback. Das dann die Ladezustandsanzeige nicht mehr funktioniert wäre mir eigentlich egal. Ich würde mir halt irgendwo eine Spannungsanzeige hinbauen. Die neue Bauform 46950 ist ja echt interessant. Der Bauraum würde sich halbieren bei gleicher Kapazität. Leider bekommt man diese Bauform bisher nur bei Aliexpress.

Vielleicht kannst du mir noch ein paar Fragen beantworten

1) Kannst du mir bestätigen, dass der Roller mit dem DIY-Akku und einem anderem BMS trotzdem funktioniert? Im Controller verhindert das Einschalten nicht, wenn er eine Fremdakku erkennt?

2) Bei den Originalakkus stehen nirgends die Abmessungen dabei. Bei einem China-Akku-Nachbau wurden folgenden Abmessungen angegeben H:160 B:185 L:312. Kann mir jemand diese Abmessungen bestätigen?

2) Kann der ganze GPS und APP-Schnick-Schnack eigentlich still gelegt werden? Kostet nur unnötig Energie. Der Roller soll mich nur zuverlässig von A nach B bringen.

3) Wie kommst du eigentlich auf eine Reichweite von 100000 km? Was man hier im Forum so über die Nius liest gehen sie meisten schon lange vorher in die ewigen Jagdgründe ein.

VG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6455
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von didithekid »

Hallo,

beim NIU N-Modell liegt die Spannung direkt am Akku an. Ein- und Ausschalten, macht der Roller also selbst, ohne dass das Akku-BMS da eine Rolle spielt, wie es bei andern Rollern vorkommt. Inwieweit der fehlende Ladezustand (Übertragung an den Roller) stört, kann ich Dir nicht sagen. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die Roller auch ohne Anzeige-Wert fahren.
Ein DIY-Akku braucht natürlich auch ein BMS, vorzugsweise ein Smart Bluetooth BMS. Mit so etwas ließe sich auch der Akku AN/AUS schalten. Braucht man aber - wie gesagt - beim NIU N nicht unbedingt. Über Bluetooth ließen sich die Akku-Werte aber im Smartphone auslesen/Anzeigen.
Mit dem Originalen BMS kannst Du nur LiIon-Zellen betreiben. Ggf findet man aber auch kompatible Ware.
Hier würde man zudem (mit Auswahl F) auch für NIU N eine passende Akku-Box bekommen (Abmessungen stehen dabei):
https://de.aliexpress.com/item/10050040 ... ry_from%3A
Dass Du für Deinen Chinesischen Roller ungern Zubehör in China kaufen willst, schränkt Deine Möglichkeiten natürlich ein.

Soweit ich weiß, kann man beim NIU das energieintensive tracking der Alarmanlage ausschalten. Andere wissen zu dem Modell aber mehr.

Für die Zahl, dass ein Akku über 100.000 km Strom liefern könnte, wenn Du die von Dir gewünschten 2.000 Ladezyklen tatsächlich "erfahren" willst, habe ich die 50 km Reichweite je Ladung und 2.000 mal Laden gerechnet. Die Zahl hat ihren Ursprung also eigentlich in Deiner Anfrage, weil Dir zyklenfestere LiFePO4-Zellen ja offenbar wichtig sind.
Bei den NIU-Kilometerfressern hier im Forum ist einer mit dem LiIon-NCA-Panasonic-Akku des N1-Modells jedenfalls schon über 50.000 km in 6 Jahren gefahren: viewtopic.php?f=63&t=27462&start=240
Wenn Dir die LiIon-Akku-Haltbarkeit nicht reicht und Du LiFePO4-Zellen brauchst, musst Du wohl auch mehr als ein Roller-Chassis und einige BMS über die Strecke rechnen, um die Akku-Zellen vollständig zu verschleißen. Es bleibt aber wenig Zeit für 100.000 km, wegen der kalenderjählichen Alterung.

Wieviele Kilometer fährst Du denn im Jahr?

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

FlyingPhantom
Beiträge: 46
Registriert: Di 3. Sep 2024, 09:44
Roller: NIU NQI GTS upgrade (2024)
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von FlyingPhantom »

didithekid hat geschrieben:
Fr 6. Sep 2024, 22:29
Hallo,

beim NIU N-Modell liegt die Spannung direkt am Akku an. Ein- und Ausschalten, macht der Roller also selbst, ohne dass das Akku-BMS da eine Rolle spielt, wie es bei andern Rollern vorkommt. Inwieweit der fehlende Ladezustand (Übertragung an den Roller) stört, kann ich Dir nicht sagen. Ich meine aber gelesen zu haben, dass die Roller auch ohne Anzeige-Wert fahren.
Ein DIY-Akku braucht natürlich auch ein BMS, vorzugsweise ein Smart Bluetooth BMS. Mit so etwas ließe sich auch der Akku AN/AUS schalten. Braucht man aber - wie gesagt - beim NIU N nicht unbedingt. Über Bluetooth ließen sich die Akku-Werte aber im Smartphone auslesen/Anzeigen.
Mit dem Originalen BMS kannst Du nur LiIon-Zellen betreiben. Ggf findet man aber auch kompatible Ware.
Hier würde man zudem (mit Auswahl F) auch für NIU N eine passende Akku-Box bekommen (Abmessungen stehen dabei):
https://de.aliexpress.com/item/10050040 ... ry_from%3A
Dass Du für Deinen Chinesischen Roller ungern Zubehör in China kaufen willst, schränkt Deine Möglichkeiten natürlich ein.

Soweit ich weiß, kann man beim NIU das energieintensive tracking der Alarmanlage ausschalten. Andere wissen zu dem Modell aber mehr.

Für die Zahl, dass ein Akku über 100.000 km Strom liefern könnte, wenn Du die von Dir gewünschten 2.000 Ladezyklen tatsächlich "erfahren" willst, habe ich die 50 km Reichweite je Ladung und 2.000 mal Laden gerechnet. Die Zahl hat ihren Ursprung also eigentlich in Deiner Anfrage, weil Dir zyklenfestere LiFePO4-Zellen ja offenbar wichtig sind.
Bei den NIU-Kilometerfressern hier im Forum ist einer mit dem LiIon-NCA-Panasonic-Akku des N1-Modells jedenfalls schon über 50.000 km in 6 Jahren gefahren: viewtopic.php?f=63&t=27462&start=240
Wenn Dir die LiIon-Akku-Haltbarkeit nicht reicht und Du LiFePO4-Zellen brauchst, musst Du wohl auch mehr als ein Roller-Chassis und einige BMS über die Strecke rechnen, um die Akku-Zellen vollständig zu verschleißen. Es bleibt aber wenig Zeit für 100.000 km, wegen der kalenderjählichen Alterung.

Wieviele Kilometer fährst Du denn im Jahr?

Viele Grüße
Didi
Hallo Didi,

das mit dem BMS war mir schon klar. Wie bereits erwähnt habe ich meinen PV-Akku selber aufgebaut. Generell kaufe ich viel über Aliexpress ein aber bei Akkus liest man oft dass man schlechte Qualität bekommt (Grade B-Zellen, ...). Ich kaufe meine Akkus immer bei NKON. Da bekommt man fast immer sehr gute Qualität.

Hier mal die Anforderungen die ich an den Roller habe:
  • der Roller soll für das Pendeln in die Firma verwendet werden. Einfache Fahrstrecke ca. 30km. Ideal wäre es, wenn es der Roller ohne Zwischenladung im Büro schaffen würde, also 60km. Ich muss ca. 250 Höhenmeter überwinden. Ich würde den Roller nur bei gutem Wetter
    verwenden. Ich schätze die jährliche Fahrleistung auf 6000km.
  • Die Räder des Rollers sollten >10" sein
  • Der Roller sollte mit einem DIY-Akku betrieben werden können
  • Ich bin 1,90m groß. Das Sitzen auf dem Roller sollte einigermaßen bequem sein, ohne dass das Knie zu stark angewinkelt werden muss. Das Lenken sollte funktionieren ohne dass die Beine im Weg sind.
  • Ersatzteile sollten einigermaßen leicht beschaffbar sein
  • Auf Schnick-Schnack (App, GPS, GSM, ...) kann ich komplett verzichten. Dafür sollte der Roller zuverlässig funktionieren
  • Tunen sollte ohne Firmwareänderung (Easter-Egg, ...), Controllerwechsel möglich sein.
  • Der Roller sollte relativ einfach zu reparieren sein. Es sollte eine Community geben.
VG

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von Mr.Eight »

Spannend. Wie kommst du darauf, das NIUS schnell den Geist aufgeben? Hier gibt es N-Modelle mit über 50.000km und die Leute sind damit zu frieden. Mit meinem NGT komme ich nach 5 Jahren und 16.000km bei gut 250 Zyklen noch immer an meine 80km, bevor ich an die 20% Restkapazität komme.
6000km war auch mal meine Anfangszeit, dann kam Homeoffice. Also Roundabout kann man sagen, das man mit ca. 1000 Zyklen ca. 64.000km kommt.
Auch bei deiner täglichen Nutzung wären das stolze 10 Jahre auf dem Bock.
Die technische Herausforderung begrüße ich... den positiven Effekt erwarte ich eher weniger. Dann kann man sich auch für 2999 den Roller auch neu kaufen und hat seine Ruhe.
Davon abgesehen stelle ich mir die Frage, ob der Roller seine Betriebserlaubnis verliert, wenn man mit ungeprüften Akkus fährt? Denn die Akkus werden für die KBA entsprechend abgenommen nach gewissen Kriterien. Dein dein Akkupaket hat sicher keine E-Kennung oder ähnliches. Es sei denn in der 45er Klasse ist das anders?
Bild

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6455
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von didithekid »

Mr. Eight hat nicht so unrecht, wenn ich mir das aktuelle Saisonende-Angebot von NIU zum GT-Nachfolger GTS anschaue:
Den NQI GTS gibt es da auch in einer 45 km/h-Version:
Vorteile GTS gegenüber N1:
3,2 kW statt 2,4 kW Motorleistung über 30 Minuten
3,1kWh-Akku und Räder mit 14"-Felgen gegenüber 12".
Sitzhöhe 81cm statt 74 cm , die viel zu tief für eine Person mit 1,90 cm sind.
https://niustore-shop.de/collections/ni ... eu-neu-neu
Und der Preis:
Bild
Und als 80km/h kann man sogar die ER-Version (2x35 Ah) für unter 3.000€ bekommen.

Der Basteltrieb bliebe aber unbefriedrigt.

Ansonsten gibt es da Einiges an Inkompatibilität zwischen den Anforderungen:
- Räder mit nur 12" Felgen
- Sitzhöhe über 80 cm
- keine nervige APP
- Tuningmöglichkeiten
- einfach zu Reparieren
und dem NIU Nqi sport, der oben genannt war.

Du rechnest für Roller 1.000 € und Akku-Zellen mit BMS nur 500€, wobei Reichweite 60-80 km Plicht sind.
Wir reden also von einem Akku > 2,9 kWh für 500€. Um den NQI zu tunen müsstest Du aber mindestens noch 300 € investieren.
Mit allem Drum und Dran bist Du schnell bei 2.000 €.

Wenn Du basteln willst, bietet sich so etwas an:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-5559
viewtopic.php?f=76&t=41642
Auch dafür gäbe es hier Experten.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

zock3r1608
Beiträge: 182
Registriert: Mi 15. Jun 2022, 02:05
Roller: MQi GT EVO
PLZ: 67
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von zock3r1608 »

FlyingPhantom hat geschrieben:
Fr 6. Sep 2024, 08:19

1) Kannst du mir bestätigen, dass der Roller mit dem DIY-Akku und einem anderem BMS trotzdem funktioniert? Im Controller verhindert das Einschalten nicht, wenn er eine Fremdakku erkennt?

2) Kann der ganze GPS und APP-Schnick-Schnack eigentlich still gelegt werden? Kostet nur unnötig Energie. Der Roller soll mich nur zuverlässig von A nach B bringen.

VG
Hi,

1) beim N1S und NPro ohne BMS Kommunikation fährt der Roller nur rund 10kmh weil er keine Daten vom BMS wie SOC bekommt.
Es gibt After-Market BMSse die kompatibel mit NIU sind und per Bluetooth konfiguriert werden können.

Es gibt hier auch ein BMS welches LFPs supported: https://de.aliexpress.com/item/1005004032713421.html

2a) Jaein, es gibt eine After-Market ECU die aber wohl nicht mit allen Rollern kompatibel ist (Doppelakkusystem, Display etc.). Das wäre die stromsparendste Möglichkeit. viewtopic.php?f=63&t=39287

2b) Wenn man die SIM-Karte in der V3 ECU entfernt gibts Error 67 und der Roller geht immer ab und zu kurz an (Watchdog Reboot der ECU wegen fehlender Kommunikation). Es soll wohl ein Update (per USB) geben, um das Verhalten zu fixen, aber derzeit keine Files/Tools öffentlich. Im H1/H2 Diagtool kann man ein OTA Update forcieren, sonst gibts keine Möglichkeit außer die nicht öffentliche USB-Methode, ein Update aufzuspielen.

Wir können es gerne zusammen probieren, wenn die Entfernungen nicht so ewig weit sind. Die ECU müsste dafür halt eben noch selbst online sein.

Aktuelle Lösung ist die NIU Cloud auslaufen zu lassen und eine günstige/kostenlose Datenkarte einzusetzen.
viewtopic.php?f=63&t=37291&start=100

FlyingPhantom
Beiträge: 46
Registriert: Di 3. Sep 2024, 09:44
Roller: NIU NQI GTS upgrade (2024)
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: DIY Lifepo4 Akku für NIU NQI Sport

Beitrag von FlyingPhantom »

Hallo,

vielen Dank für eure Meinungen/Infos. Ich werde jetzt vermutlich doch eine Roller mit Akku kaufen. Im Moment sind die Preise sehr attraktiv.

Ich habe mir jetzt mal ein paar Roller heraus gesucht. Alle Anforderungen können von keinem Roller erfüllt werden. Ich habe hierfür einen eigenen Thread aufgemacht.

VG

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GoodLuck, Semrush [Bot] und 390 Gäste