Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Antworten
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2034
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von Schnabelwesen »

Motek hat geschrieben:
Do 6. Jun 2024, 18:45
Mir die Daumen drücken, dass der Jupiter 6 Jahre hält- wenn ich den soviel fahre wie seit November, kommen im Jahr 15000 zusammen. Das würde sich auf 90000km summieren :shock: Ich bin zwar Optimist, aaaber...
Klar drücke ich dir die Daumen! Ich hätte dann auch den Ehrgeiz, on top auf der Liste der Kilometerfresser zu stehen.
Ich habe ja letztes Jahr einen acht Jahre alten Jupiter wieder zum Laufen gebracht. Dessen Qualität galt als recht zweifelhaft, aber die Basis war noch echt gut. Allerdings hatte er längst nicht so viel gelaufen.
Schöne Grüße, danke für deine unterhaltsamen Berichte und allzeit zügige Fahrt, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von Motek »

km 10444
Zeit für ein Update.

Reichweite
Ich bin letzte Woche 2 mal eine 80km-Pendlerstrecke gefahren, wie immer volle Kanne. Am Zielort hatte ich dann noch 25-35% Akku laut Schätzometer. Ich denke, 110km wäre ich gekommen. Das hatte ich mir bei Anschaffung anders vorgestellt, aber mittlererweile kenne ich ja die Hintergründe. Und fairerweise: man kann auch etwas relaxter fahren und kommt mit eher 40% an. Die letzten paar km/h ziehen massiv Leistung. Da der Roller mit Schuko lädt, konnte der auch auf dem Festival an die Dose, wo der Strom von großen Aggregaten geliefert wird. Nach jeweils ca 6 Stunden war er bei nahe 100 Schummel-% (Liga 81,5V, der lädt aber noch bis 83,7V, wenn man ihn lässt. Dauert dann halt noch ein ganzes Stück). Ich hab im Vorfeld mit den Elektrojungs konferiert, inwieweit das sinnvoll ist, auf der Strecke den Stromer zu nehmen und dann am Dieselstromer zu laden. Also, ob man den Sprit vll lieber in den Tank des Verbrenners schütten sollte. Interessanterweise war die Antwort: nein, 800W Last auf einige Stunden kannst du machen, das Aggi läuft sowieso tasgüber fast nur im Leerlauf. Die Bühnen ziehen ja erst abends richtig Strom.

Beschleunigung oberhalb 80km/h
Auf der Landstraße mit knapp 3facher Strecke zum Alltag hab ich gemerkt, dass hier leistungsmäßig noch eine Lücke zu meinen Wünschen klafft. Der Druck oberhalb von 80km/h... hinter schleichenden Autos und LKW hinterherfahren, bis eine ausreichend lange Gerade zum Überholen kommt, hat Geduld gekostet. Am 3. Tag hab ich mal den großen Verbrenner genommen, das war schon ein Unterschied. Allerdings hab ich mir nachts auf der Rückfahrt im schüttenden Regen nach der ersten Pfütze den Roller zurück gewünscht :roll: Mir kann man es einfach nicht rechtmachen.

War sonst noch was? Der freundliche Fehler vom Blinker hat sich zurück gemeldet, nach links Blinken geht oft, aber nicht immer, und nur mit Gefühl UND mit Nachdruck. Das hatten wir schon mal im Dezember, als die Armatur mit Wasser vollgelaufen war. Ich hab etwas Kontaktspray reingemacht, mal sehen, ob es besser wird. [Diese niftliche Sch****-Konstruktion. Seit 50 Jahren bauen asiatische Hersteller zuverlässige Blinkarmaturen, aber hier wird so eine Schickimicki-Klick-Federmechanismus-Klack--rein-gehts-Wasser-raus-gehts-nicht-wasserdicht-Konstruktion verwendet. Direkt unter dem Wählhebel ist ein Spalt ausgelassen, da könnte man ein Schnitzel reinschieben :evil: Na gut, vll kein Schnitzel. Aber eine 50ct-Münze schon]

Display. Ich hab kein Problem mit Verformungen usw., aber folgender Pro-Tipp: wenn Staubdreck drauf ist, nicht mit dem Handschuh drüberwischen. Nehmt Wasser und einen weichen Lappen, das Plexi ist kratzempfindlich. Und erwartet mittags nicht,etwas drauf zu erkennen, falls ihr nach Norden fahrt. Alternativen: a) ein sehr breites Kreuz für den optimalen Schattenwurf antrainieren b) einfach nicht aufs Display gucken c) mit dem Roller nicht nach Schweden fahren, sondern eben Italien. Sowieso besser, da sind nicht so viele Mücken.

Abschließend: nicht falsch verstehen, ich mag die Plastikkiste ganz gerne. Trotzdem will ich hier ja auch Protokoll führen, welche Details nicht ganz so perfekt sind. Übrigens ist das Fahrverhalten immer noch sehr gut im Pendelverkehr.

Edit: Schreibfehler
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von Motek »

Nachtrag zum Fehler am Blinkhebel. Ein Hauch Kontaktspray hat geholfen, Tipp kam vom Freundlichen. Mitdenken meinerseits hätte da wohl auch geholfen…
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

iggis
Beiträge: 5
Registriert: Do 25. Jul 2024, 08:40
Roller: Jupiter SL
PLZ: 45883
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von iggis »

Guten Abend Motek, danke für deine unterhaltsamen und informativen Beiträge.
Mein bestellter Jupiter SL, Liefertermin Ende Juli 2024, steckt nach Händleraussage noch im Roten Meer fest.... habe seit einigen Tagen einen Leihroller, den Uranus RS. Etwas klein, etwas wackelig, geht aber in der Stadt gut ab. Freue mich nach Deinen Infos nun auf den Jupiter. Werde ihn wohl Fredo nennen, habe im Spanien-Urlaub festgestellt, dass dort die Pünktlichkeit leicht überbewertet wird, wofür der Verantwortliche selber natürlich keine Schuld trägt. Viel Freude und elektrische Grüße,
Siggi

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von Motek »

iggis hat geschrieben:
Do 29. Aug 2024, 19:07
Guten Abend Motek, danke für deine unterhaltsamen und informativen Beiträge.
Mein bestellter Jupiter SL, Liefertermin Ende Juli 2024, steckt nach Händleraussage noch im Roten Meer fest.... (...)
Siggi
Hallo Siggi,
super, ein weiterer Kollege. Dann drück ich dir mal die Daumen, dass dass Schiff keine Huthi-Raketen abbekommt und bald Suez passieren kann. Welche Farbe wird es werden? Und wird es ein Freizeitfahrzeug oder nimmst du den Roller zum täglichen Pendeln? Du hast ja sicher schon viel gelesen, kannst gerne auch Fragen stellen.

11700km. Gibt grad kaum etwas zu berichten.
Die Inspektion steht an.
Bei den Temperaturen jetzt im Juli/August fällt mir manchmal die Disziplin zu ordentlichen Anhosung/Schutzkleidung schwer. Ich bekomme aber immer Gänsehaut vor Gruseln, wenn ich Leute bei 120 in Bermudas und Badelatschen auf Motorrädern sehe--
Der Blinker funktioniert seit dem Einsatz vom Kontaktspray wieder deutlich zuverlässiger.
Das Fahrwerk wirkt weiterhin schön stabil, Reifenwechsel sei Dank.
Ich fahre weiter sehr gerne mit dem Manfred, träume aber hin und wieder von einer Wildfire mit Maximalausstattung.
Letztens war ich versehentlich im Geschwindigkeitsmenu gelandet, da war 102% eingestellt. Das entspricht mit den aktuellen Reifen auch etwa dem, was ich gemessen hatte. Ich lass das dabei, passt für mich.

Bei meiner Solar-Idee (Balkonkraftwerk 800W als Tomatendach) bin ich nur gedanklich weiter: die Tomatenliebhaberin des Hauses will aktuell kein Dach über dem Beet, also muss ich auch nicht so viel Ruß um das Ständerwerk machen. Vermutlich baue ich einen stabilen Rahmen und setze die 4 Module auf der Wiese auf ca Brusthöhe, unter die man bequem eine Schubkarre stellen kann oä. Letzte Woche sind mir auch paar schöne Hartholz-Kanthölzer zugelaufen, die waren innerhalb des Familien-Clans einfach übrig ->keine Robinie schälen. Robinie sieht zwar edel aus, ist aber in der Vorbehandlung eine fiese Tortur für den Rücken. Und die Panele bekomme ich gebraucht für sozusagen ein paar Tomaten und Eier (für die Letzteren fehlen noch die Hühner, siehe unten). Ärgerlich werden die ca 30m Graben quer durchs Gelände für ein Erdkabel, von denen ca 50% zu ungünstig für einen Bagger liegen [zB 5-7m entlang neben besagtem Tomatenbeet, was durch den Radbagger nachhaltig eingeebnet und endverdichtet würde]. Also Spaten, Hacke, Axt: dafür ist es mir grad zu warm. Und: die Tomatendame möchte gern Hühnereier aus Eigenproduktion und verlangt daher die Fertigung eines Hühnergartenzauns, quasi um die bevorstehende Anschaffung der Hühnerei-Eigenproduktions-Produzenten einzuhegen, nachdem sie im Frühjahr schon in Eigenregie ein luxuriöses Gartenhaus für besagte produktiv wirksamen Tiere errichtet hat. Das soll ich also tun, bevor ich das nächste Projekt starte. [Wenn die Tür nicht 3 Stufen über Bodenniveau läge, könnte besagte Hütte auch sehr bequem Motorrad und E-Roller beherbergen.... :D nur so ein Gedanke.] Schätze, ich kann mich um den Zaunbau nicht mehr lange drücken :( .
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

mafer
Beiträge: 36
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von mafer »

Motek hat geschrieben:
Do 8. Aug 2024, 18:30


Display. Und erwartet mittags nicht,etwas drauf zu erkennen, falls ihr nach Norden fahrt.
Wenn man unter der Anzeige für den Ladezustand ein stück Isolierband oder schwarzes Tape klebt, schaltet das Display bei Sonnenlicht nicht mehr in den Unsichtbar-Modus. Man kann dann etwas mehr erkennen.

Gruß Matthias

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von Motek »

mafer hat geschrieben:
Fr 30. Aug 2024, 03:49

Wenn man unter der Anzeige für den Ladezustand ein stück Isolierband oder schwarzes Tape klebt, schaltet das Display bei Sonnenlicht nicht mehr in den Unsichtbar-Modus. Man kann dann etwas mehr erkennen.

Gruß Matthias
Hallo Matthias,
"Unsichtbar-Modus" :lol: :lol: Ja, das hab ich auch schon mal gemacht. Der helle Untergrund mit schwarzer Anzeige ist so... naja. Bei mir ist der Tageslichtsensor eher rechts, schaltet aber nur bei sehr hell um. Das ist für mich ok. Um ehrlich zu sein, Sommersonne mittags von genau hinten- da sieht man auch auf alt hergebrachten Tachos manchmal nix, daher alles im erwartbaren Modus.
12000km. Aktuell hab ich mittags 30+°C und kämpfe mit meiner Disziplin mit der Schutzkleidung. Gestern erst wieder, Kombi wird von innen schön eingeschwitzt, dann folgt langsames Dünsten im eigenen Saft an jeder zweiten Ampel. Solangsam verstehe ich den Reiz von Jethelmen und die Leute, die ihre vollverkleideten 700+ccm-MAschinen mit Badelatschen und Bermudas über die Landstraßen hetzen. Bei den Temperaturen hilft mir im Integralhelm kein offenes Visier und keine noch so ausgefeilte Belüftung. Es fühlt sich an wie in der Sauna, wenn man schon selbst merkt, dass der Intellekt wegen Überhitzung runter fährt. Immerhin sind das nur wenige Tage für mich, aber gefährlich ist das allemal, also die kognitive Matschbirne. Thema Reaktionszeit, Geduld und rationale Entscheidungsfähigkeit vs Risikobereitschaft.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

mafer
Beiträge: 36
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von mafer »

Dann mach es wie die Amis: In Badekleidung und ohne Helm.
Helmpflicht gilt hier in einigen Bundesstaaten nur für den Sozius.
Je nach Statistik doppelt bis dreimal soviel Todesfälle auf 100K Einwohner.

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von dominik »

Hast du keine Lüftungsöffnung an der Jacke?

Ich hab größere Reißverschlüsse im Achselbereich, wenn ich dann den vorderen Reißverschluss bis unter den Hals aufmache zeiht es schön durch.
Ist halt dann nicht mehr sicher vor Wespen oder anderem flugfähigen Getier.

Im Integralhelm schwitze ich nicht wirklich beim fahren, nutze aber seit Jahren nur die teuren Marken Shoei und Arai, wobei der alte Shoei deutlich besser verarbeitet war, der Arai fällt nach 5 Jahren so langsam auseinander. Der Shoei hat nach 10 Jahren noch wie neu ausgesehen.

OT:
Jetzt kommt gleich jemand und meckert das die Schale altersbedingt schlechter wird. Der Shoei war ein Carbonhelm, nix Plaste.
Und einen 30 Jahre alter Römer Porsche Design Helm aus Plaste, habe ich aus dem dritten Stock mit einer Melone gefüllt aufs Pflaster im Hof fallen lassen, der hat das klaglos locker weggesteckt. .... die Industrie muss ja auch was verdienen. ;)
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln Langzeitexperiment

Beitrag von E-Bik Andi »

Motek hat geschrieben:
Do 5. Sep 2024, 09:21
Bei den Temperaturen hilft mir im Integralhelm kein offenes Visier und keine noch so ausgefeilte Belüftung. Es fühlt sich an wie in der Sauna, wenn man schon selbst merkt, dass der Intellekt wegen Überhitzung runter fährt. Immerhin sind das nur wenige Tage für mich, aber gefährlich ist das allemal, also die kognitive Matschbirne. Thema Reaktionszeit, Geduld und rationale Entscheidungsfähigkeit vs Risikobereitschaft.
Ja- das kennt jeder Biker nur zu gut. Bei 30 Grad+ wird die schönste Urlaubstour eher zur Tortur. Noch schlimmer wird´s bei Stadtfahrten mit Ampelstops. Es muss jeder für sich entscheiden, wie groß der Selbstschutz da ausfällt.
Mir ist es völlig egal, ob jemand mit Badeschlappen und Bermudas fährt oder nicht- hat mich auch überhaupt nicht zu interessieren ;)
Ich erinnere mich noch an die Zeiten, wo wir mit den Mopeds ab der italienischen Grenze den Helm auf das Reisegepäck geschnallt haben, weil es in Italien noch keine Helmpflicht gab :D
Ich legte mir für richtig heiße Tage Cross-Klamotten zu, da diese wesentlich besser belüftet sind. Bringt schon ne Menge!
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste