TINBOT RS 1

Morkin
Beiträge: 25
Registriert: Fr 15. Nov 2024, 16:22
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Morkin »

Ich habe gerade mehrere Bremstests auf einem Sand-/Schotterweg durchgeführt.
Bei mir funktioniert das ABS am Vorderrad tadellos (2. Generation von 2024)!

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1735
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Schnabelwesen »

👍
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Tuereintreter
Beiträge: 66
Registriert: Fr 7. Jun 2024, 12:41
Roller: eFlux RS45 Pro
PLZ: 66706
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Tuereintreter »

Habt ihr GPS in Euren Maschinen ?
Ich habe mir von PAJ den Vehicule Finder 4.0G GPS bestellt füR 49 EUR. Abo kostet extra.
Einmal um Diebstahl entgegenzuwirken und selbst meine Fahrstrecken zu analysieren.
Das Ding verträgt bis 72V. Hat jemand so etwas schon mal bei einer Tinbot angeschlossen ?

LG
CH
derzeit:
eFlux RS 45 Dual Street
Upgrades:
@ 52 Volt / 30 Ah
LED Blinker
hydraulische 160mm Bremsen vorne und 180mm hinten
Tinbot RS1
Originalzustand

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1813
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von rainer* »

Tuereintreter hat geschrieben:
Mo 27. Jan 2025, 11:59
Das Ding verträgt bis 72V. Hat jemand so etwas schon mal bei einer Tinbot angeschlossen ?
Die 72V sind die Standardangabe. Eine volle Batterie bringt es auf 84V, das sollte das Ding dann auch verkraften können.

Benutzeravatar
Thomas Russ
Beiträge: 12
Registriert: Sa 6. Jul 2019, 14:04
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 2540
Land: A
Wohnort: Wien
Tätigkeit: Musiker, Kaufberatung für elektrische Vehikel
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Thomas Russ »

Ich habe es tatsächlich getan: Mein erstes elektrisches Vehikel wird eine Tinbot RS1 in rot werden. Bin schon sehr gespannt!

koka_S
Beiträge: 191
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

Ich habe mal etwas rumgesponnen. Diese Informationen habe ich im Netz gefunden.
Wenn man nach Kolter RS1 Bluetooth sucht, kommt unter anderem die Seite raus https://joulemotorcycles.com/product/ti ... llter-rs1/.
Dort wird das Motorrad genauer beschrieben als sonst wo. Unter anderem wird dort der Akku Herstelle CATL erwähnt, die Entladerate von 5C, das der Controller und das BMS Bluetooth haben, der Controller eine Stromlieferbarkeit von 600A kann und natürlich die uns allen bekannte Angabe von 35kw.
Auf dem Akkugehäuse steht unter anderem folgendes: 20INP10/161/231-2.
WhatsApp Image 2024-05-04 at 16.19.36.jpeg
ich versuche das mal zu verstehen. 20 ist die Anzahl der Zellen pro Pack um auf die Akku Nennspannung zu kommen. Die 10/161/231 sind die Abmessungen der Akkuzellen.-2 bedeutet zwei Pakete?
Sucht man jetzt nach CATL 231x161x10 bekommt man unter anderem dieses Ergebnis https://ru.dhgate.com/product/farasis-h ... 6098938880.
CATL 58AH.jpg

Die Zellen haben 58Ah und eine Max. Entladeraten von 5C, was wiederum bedeuten könnte das der Akku aus zwei gleich großen Paketen besteh um auf die Kapazität zu kommen (2x58Ah=116Ah) und den Entladestrom von 2x290A hat. Leider steht da nicht der maximale Ladestrom.

Das Akku Gehäuse hat die Abmessungen innen von 315x235x470 mm ungefähr 34 Liter Volumen. Wenn man das Volumen der Zellen ausrechnet kommt man auf ungefähr 14,8 Liter, von den Abmessungen passen die Zellen da auch rein. Was aber seltsam ist, ist das Gewicht der Zellen. Das beträgt nur 33Kg gesamt.

Was das Bluetooth vom BMS angeht, kann ich nicht sagen. Aber es ist ein Bluetooth gerät verbaut das die ganze zeit online ist. Und FA80_FCT sich nennt.
Bluetooth FA80FCT.jpeg
Ich habe schon ein paar BMS Apps versucht, aber keins davon erkennt es, oder verbindet sich nicht damit.

Was denkt ihr, ist das alles zu weit hergeholt?

PS: Ich hoffe es sind nicht die Art von Pouch Zellen eingebaut, das würde die Reparatur eines Akkus echt erschweren.

dominik
Beiträge: 2617
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von dominik »

Da sind sicher Pouchzellen verbaut.
Laderate der Zellen wird 1C sein.
Ob der Akku das allerdings thermisch von leer nach voll verkraftet ist fraglich.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Morkin
Beiträge: 25
Registriert: Fr 15. Nov 2024, 16:22
Roller: Tinbot RS1
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von Morkin »

Danke für den interessanten Link auf die Webseite mit den erweiterten Spezifikationen!
Ob diese allerdings in allen Belangen korrekt sind, wage ich anzuzweifeln.
Oder habt Ihr tatsächlich eine Brembo-Anlage bei den Bremsen verbaut und neben dem ABS
zusätzlich eine CBS-Funktionalität?

Wenn aber die Aussage stimmt, dass die Batterie eine max. Entladerate von 5C aufweist, so
wäre derzeit wohl tatsächlich das BMS ein begrenzender Faktor, da es bei mir laut Display max. 235A abgibt.
Etwas mehr (z.B. 250-275A) wären aber bei meinem Gewicht ab 80 km/h durchaus wünschenswert :)

Insofern wäre es tatsächlich super, wenn man Zugriff auf das BMS erhalten könnte!
Allerdings habe ich kein BT-Gerät mit der Kennung FA80_FCT (o.ä.), sondern neben
dem (per BT-Adapter erweiterten) FD-Controller YuanQuFOC nur zwei Einträge mit der Kennung
MW150-69-LE-519C bzw. MW150-69-E104.
Diese hatte ich aber bislang immer dem Display zugeordnet...

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2003
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von E-Bik Andi »

Du kannst nicht nur nach den Amperezahlen gehen. Das BMS regelt die Abgabeleistung ja auch am Innenwiderstand- also je nach Temperatur der Zellen wird mehr oder weniger freigegeben. ;)
Im Sommer kommen noch die "overheating" Parameter ins Spiel, obwohl der Innenwiderstand geringer ist. Also ganz so trivial ist das nicht, wenn ich von einem gut durchdachten BMS-Management ausgehe.
Liebe Grüße
Andi

koka_S
Beiträge: 191
Registriert: Di 14. Jun 2022, 03:23
Roller: Soco ts
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: TINBOT RS 1

Beitrag von koka_S »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Sa 1. Feb 2025, 15:08
Du kannst nicht nur nach den Amperezahlen gehen. Das BMS regelt die Abgabeleistung ja auch am Innenwiderstand- also je nach Temperatur der Zellen wird mehr oder weniger freigegeben. ;)
Im Sommer kommen noch die "overheating" Parameter ins Spiel, obwohl der Innenwiderstand geringer ist. Also ganz so trivial ist das nicht, wenn ich von einem gut durchdachten BMS-Management ausgehe.
Das ist mir auch aufgefallen, bei niedrigen Batterie Temperaturen steht im Controller z. B. 216A Linecurrent anstatt 235A, bei vollem Akku. Der Wert steigt dann weiter sobald der Akku etwas wärmer geworden ist. Heute habe ich den Akku auf 33° und den Motor auf 46° gebracht obwohl es nur 5° draußen sind.

Antworten

Zurück zu „Tinbot“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste