E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Antworten
Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

@ Pinky:
Na, das ist ja verständlich. Wenn Du die Zündung ausschaltest bekommt das BT Modul ja keinen Saft mehr... und die App verabschiedet sich.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Eine sauber programmierte App würde zurück in den Connect Screen wechseln, aber was verlangen wir hier. Wir sind ja froh dass es eine App gibt und wir die nicht selbst basteln müssen wie so vieles anderes an der Odin.

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

So, Parameter konfiguriert, speichern hat alles geklappt.
Nachdem ich die pinbelegung richtig konfiguriert habe funktionieren auch alle Funktionen am Lenker wieder wie gewohnt.

Geschwindigkeiten in Gang 1 und 2 passen auch, Gang 3 kommt auf dem Bock auf über 130. Mal sehen was das morgen bei der Probefahrt wird.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

Was hast Du jetzt als Line Current & Phase Current konfiguriert?
140A / 420A (wie im Beispiel), oder gleich 150A / 450A ?

StopBackCurr und MaxBackCurr würde ich heute vielleicht am Anfang auch erstmal etwas niedriger konfigurieren 48A/72A ist doch ein wenig viel beim Rekuperieren. 24A/36A sollten es auch erstmal tun.

PS. Bin schon auf Deinen Bericht nach der Probefahrt gespannt.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Guten Morgen zusammen,

Probefahrt erledigt - leider bin ich etwas enttäuscht.

Ich bin zunächst mit exakt den gleichen Werten wie aus deinem Screenshots gefahren, also 140A/420A.
Grundsätzlich habe ich eine deutlich verbesserte Leistung im Anzug bemerkt. Auch die Rekuperation ist natürlich ein cooles Spielzeug, aber meine Hoffnungen lagen natürlich auf der Endgeschwindigkeit.

Tatsächlich hat sich diese dezent verbessert und bringt mich auf meine ~87kmh. Je nach Wind (von vorne oder Rückenwind) mal mehr mal weniger.
Ich habe dann wie von dir vorgeschlagen auch nochmal erhöht auf 150A/450A und komme damit tatsächlich auch zügig auf die 90 km/h, sogar auch auf 91 km/h wenn die Maschine sich freilaufen konnte.

GPS und Tacho sind mit den eingestellten Werten zu 100% synchron.

Reifendruck ist geprüft, ich bin keine Tonne und bringe zu viel Gewicht mit aufs Bike - es nützt nix. Die 100 erreicht die Maschine nicht.
Dennoch: Die Verbesserung ist da. Meine Maschine hatte sich in den letzten Wochen auch recht schnell mal Richtung 70 km/h bewegt wenn man sich auf dem Rückweg befunden hat. Jetzt geht die Tendenz wieder deutlich Richtung 90. Immer noch sehr Mager.
Leonardo_Phoenix_10_A_sleek_silver_motorbike_of_type_eodin_tak_2.jpg
Pinkys bike

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

:cry: :cry:
Hmm, das tut mir jetzt echt leid!
:o :o

Ich hatte gehofft, dass das bei Dir hinsichtlich Endgeschwindigkeit ebenfalls so 5 - 8 km/h bringt und Du somit die 100er Marke knackst.
Keine Ahnung, woran das bei Dir nun liegt.

Ggf. eine Streuung bei den Motoren?

Was mir auch aufgefallen ist: der Straßenbelag macht hinsichtlich Endgeschwindigkeit auch was aus. Auf einer Autobahn mit schönem homogenen Belag bin ich auch immer ein paar km/h schneller unterwegs als auf einer ruppigen Kreis-Verbindungsstraße (aber auch da sind die 100 mit meiner E-Odin 2.0 / ND72530 trotzdem drin).

Nachtrag: War der Akku voll?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18649
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von MEroller »

jeff-jordan hat geschrieben:
Sa 5. Apr 2025, 14:14
Auf einer Autobahn mit schönem homogenen Belag bin ich auch immer ein paar km/h schneller unterwegs als auf einer ruppigen Kreis-Verbindungsstraße (aber auch da sind die 100 mit meiner E-Odin 2.0 / ND72530 trotzdem drin).
Nun ja, auf der Autobahn ist es vor allem der "Flow" aller um Dich herum fahrenden Fahrzeuge, welche die Luft in Bewegungsrichtung vor sich und auch vor Dir herschieben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Ja, das mit dem Straßenbelag ist mir auch aufgefallen. Auf der Autobahn bin ich ebenfalls etwas schneller. Da traue ich mich mittlerweile aber schon nicht mehr drauf. Im Auslieferungszustand war meine Odin etwas schneller als jetzt, da war das machbar. Die Leistung hat also definitiv nachgelassen. In den letzten Tagen wie erwähnt durchaus mal auf ~70-80 max.

Ja, der Akku war heute morgen bei meiner ersten Tour komplett voll. 10km hin und 10km zurück, dann habe ich nochmal den Reifendruck korrigiert um auch hier unnötigen Wiederstand auszuschließen. Dann Kaffeepause und 1h Laden, es müssten bei meinem 10A Lader also etwa 10km wieder draufgekommen sein. Also fast voll.

Dann bin ich nochmal los, mit dem korrigierten Reifendruck. Das hat allerdings keinen Unterschied gemacht. Unterwegs habe ich dann von 140A auf 150A hochgesetzt. Das machte dann ja in der Tat nochmal 3-5 km/h aus. Grundsätzlich bin ich jetzt also "wieder" bei ~90, was ja eine deutliche Verbesserung meiner aktuellen Lage ist. Dennoch scheint da irgendwo der Wurm drin zu sein.

Jetzt kann es also eigentlich nur noch die Batterie sein oder der Motor. Wenn ich die Odin auf dem Bock habe und vollgas gebe, dann ist sie in Sekunden auf 130 und drüber. Es kann also keine RPM-Begrenzung sein oder irgendein Parameter der falsch gesetzt ist. Ich merke beim beschleunigen, dass die Odin sich die letzten km/h bis zur 90 erkämpfen muss. Wäre die Power da und die Drehzahl nur begrenzt, würde ich die 90 schneller erreichen.

Nach meinen 20km in der ersten Tour und eventuell nochmal 10km in der zweiten Tour bin ich zuhause mit ~5 Balken angekommen. Die Aktion hat also deutlich mehr Akku gefressen als ich das bislang gewohnt bin. Da die Akku-Anzeige aber ja grundsätzlich nur ein Spielzeug ist, kann man hier nur Mutmaßen. Ein Coloumbmeter habe ich nicht verbaut. Dennoch habe ich mittlerweile meinen Akku im Verdacht. Wenn da die Leistung nicht mehr rauskommt, dann kann der Controller machen was er will.

Dazu kommen viele andere Themen die mich mittlerweile unzufrieden machen.
Die Odin stand den Winter über im Haus. Trotzdem rostet bei mir mittlerweile der Rahmen durch. Hab da heute eine ganz böse stelle entdeckt. Da muss ich ran, sonst ist nix mit TüV im nächsten Jahr, von der Fahrsicherheit mal ganz zu schweigen.
Malwieder sind mir bei der gestrigen Aktion mehrere Clips abgebrochen. Mitsamt der Halterungen, also nicht nur die Automotive Clips. Diverse Schraubenhalterungen sind rund, eine ordnungsgemäße Befestigung aller Karrosserieteile ist also auch nicht mehr möglich. (Passt alles noch, aber...)

Für mich wirkt das alles so, als hätte die Odin ihr Alter erreicht. Alles kein Problem, die Karrosserieteile kosten nicht viel. Nachbestellen und auswechseln. Aber der Rost, die runden Schraubenlöcher, etc. sagen mir klar, dass bald Ende ist mit der Odin. Wenn der Akku jetzt ebenfalls die Grätsche macht, dann ists vorbei mit Odin fahren. Die Akkus kosten mir zu viel um es in ein rostendes Spielzeug zu stecken.

Der ratlose Pinky

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1116
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von jeff-jordan »

Ja ganz komisch, insbesondere wenn sie früher schneller war.

Hast Du mal die Spannung des vollgeladenen Akkus, mit einem (guten) Multimeter gemessen.... oder Dir in der App anzeigen lassen?
Vielleicht ist da irgendwas nicht ganz koscher (vielleicht eine der 20 Zellen defekt ?).
Pinky hat geschrieben:
Sa 5. Apr 2025, 14:53
... Ich merke beim beschleunigen, dass die Odin sich die letzten km/h bis zur 90 erkämpfen muss. Wäre die Power da und die Drehzahl nur begrenzt, würde ich die 90 schneller erreichen. ...
Das ist aber grundsätzlich normal, dass die Beschleunigung im oberen Bereich deutlich nachlässt. Ab ca. 70 km/h kann der Motor nur noch mit Feldabschwächung schneller drehen, das geht dann auf Kosten des Drehmoments.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Pinky
Beiträge: 252
Registriert: Mo 7. Mär 2022, 12:54
Roller: e-Odin
PLZ: 495xx
Kontaktdaten:

Re: E-Odin 2.0 und Fardriver ND72530

Beitrag von Pinky »

Das Multimeter liegt weiterhin in den Niederlanden - wenn ich das nächste mal da bin bringe ichs mit und messe - morgen checke ich mal die Spannung in der App.

Am Ende ists fast egal, wenn der Akku platt ist, wars das mit dem Bike. Hab nochmal gecheckt was der Akku kostet: 120AH liegen bei Madatshop bei 2,6k. Dann werde ich weiterziehen.

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: bob2.0, dominik und 10 Gäste