Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

für alles über Ladestationen
tsztsz
Beiträge: 200
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von tsztsz »

nachdem ich mir ja eine Wildfire holen will, und da das Problem zu sein scheint, dass Ladesaeulen nur 4.6kw (20a) wegen Schieflast raugeben duerfen, stellt sich mir die Frage, was der 6,6 kw lader bringt.

Manche sagen ja: An einigen Säulen geht es dennoch. Können diejenigen die das erfolgreich schonmal genutyt haben, das hier berichten? Andere Motorräder laden ja teils auch 1phasig!

Es geht mir um öffentliche Ladesäulen!

tsztsz
Beiträge: 200
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von tsztsz »

keiner? Wie macht ihr das mit euren Zeros usw?

freesty
Beiträge: 201
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von freesty »

32a auf einer Phase klappt meist an 22kW Säumen.
2019er Ecooter e2s mit 25000km

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von Pedator92 »

freesty hat geschrieben:
Di 29. Jul 2025, 01:07
32a auf einer Phase klappt meist an 22kW Säumen.
Nicht meist sondern nur, 11kw Säulen sind eben nur für 16A pro Phase. Ist etwas irreführend weil 6kw ja weniger als 11kw sind aber am Ende ist es logisch, 22kw Säulen können 32A auf 3 Phasen, ob man 1 2 oder 3 nutzt spielt dabei keine Rolle.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von didithekid »

Hallo,
bei den aktuellen ZEROs sind die 6,6 kW Bordlader auf 2x3,3 kW auf zwei Phasen aufgeteilt. Das nachrüstbare 6 kW-Ladegerät im Tankraum kommt dann an die dritte Phase.
An einer 11kW Ladesäule (3x3,7kW maximal) schaltet dies aber auf halbe Leistung zurück.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

tsztsz
Beiträge: 200
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von tsztsz »

ah, ich dachte die zeros sind auch 1 phasig.

Klar, das es 22kw sein muss, aber meine Frage ist ja, welche wirklich 6.6 kw auf einer phase durchlassen, und nicht nur 3.6 bzw. 4,7 wie die schieflast vorschrift vorschreibt.

andreas7
Beiträge: 237
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von andreas7 »

Was für einen Sinn macht es bei 6,6 kW einphasig zu laden??
Bei 6,6 kW und 230 Volt haben wir einen Strom von 28,7 A auf zwei Leiter. Für 28,7 A benötigt man einen Kabelquerschnitt von 4 mm².
Bei Drehstrom mit drei stromführenden Leitern würde bei gleicher Leistung von 6,6 kW, ein Strom von nur 9,5 A pro Leiter benötigt.
Die Kupferverluste im Kabel steigen quadratisch mit dem Strom. Formel Pv= I²xR

Zwei Adern einphasig 230 Volt mit Kabelquerschnitt von 4 mm² und einem Strom von 28,7 A haben die selben Kabelverluste wie Drehstrom 230/400 Volt mit drei stromführenden Adern mit 9,5 A und einem Kabelquerschnitt von 0,75mm² In beiden Fällen beträgt die übertragene Leistung 6,6 kW!!
Selbst eine Verlängerungskabel Drehstrom 50 m Länge mit 5x1,5mm² Kabel wäre dann kein Problem.

Drehstrom ist eine sehr effektive Methode die Kabel effektiv zu nutzen. Eine stromführende Ader mehr und man kann erheblich mehr Leistung übertragen. Ein zusätzlicher Vorteil von Drehstrom:
Man hat zu jedem Zeitpunkt die gleiche Leistung. In unserem Beispiel immer zu jedem Zeitpunkt kostante 6,6 kW. Einphasig hat man Nulldurchgänge bei Spannung und Strom. 6,6 kW einphasig sind 13,2 kW Spitzenleistung pulsierend mit 100 Hz.
Aus diesem Grunde wollen die Energieversorger keine größere Schieflast im Stromnetz.
Auch für den Anwender, also den Kunden macht ein einphasiger Verbraucher mit mehr als 2,5 kW Leistungsaufnahme wenig Sinn.

tsztsz
Beiträge: 200
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von tsztsz »

Der Sinn ist, dass z.b. die Wildfire einfach so ein Ladegerät hat, und dass Mensch damit natürlich so schnell laden will wie möglich, darum ist ja meine Frage an welchen Ladesäulen das ganz konkret funktioniert !

tsztsz
Beiträge: 200
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von tsztsz »

(auch andere Motorräder haben laut Google einen einphasigen 6 kW Lader, z.b. can am)

dominik
Beiträge: 2831
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Schieflasterkennung/Ladeäule mit 6kw 1phasig

Beitrag von dominik »

Viele Autos haben einen einphasigen Lader mit bis zu 7,4kW.
Zumindest an den Alfen EVE double geht Laden mit 30A einphasig.
Mittschnitt von heute, Auto lädt nur an Phase 3.
Screenshot 2025-07-29 122330.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Ladestationen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste