Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
andreas7
Beiträge: 238
Registriert: Do 8. Feb 2018, 11:02
Roller: BMW C1; Gilera Runner 50 Baujahr 2000
PLZ: 63
Tätigkeit: Ing. Elektrotechnik;
Leistungselektronik; Schaltnetzteile etc.
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von andreas7 »

Solch eine elektronische Last verwende ich zum prüfen von Akkus.

https://www.peaktech.de/datasheet/0ec27 ... d0ace73a06

Diese Last hat einen speziellen Modus zum Messen der Kapazität von Akkus.
Man kann den Entladestrom bis zu einer Leistung von 300 Watt einstellen. Max Spannpung 360 Volt und 30 A Laststrom, bei 300 Watt
Zusätzlich kann man die minimale Entladespannung einstellen bei der die Entladung beendet wird.
Es wird die Entladezeit und die Ah angezeigt. Damit teste ich sowohl Pedelec Akkus als auch Blei Akkus.

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 615
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Kapazität eines Akkus messen?

Beitrag von Pedator92 »

Vahrland hat geschrieben:
So 3. Aug 2025, 18:52

Aber was ist mit dem Lastwiderstand? Wo ist der? Wenn ich Strom und Spannung messe, kann ich die momentane Leistung sehen. Aber doch nicht die Ladung.

An Verluste des Akkus durch niedrige Temperaturen hatte ich nicht gedacht in Zusammenhang mit dem Coulomb-Meter. Aber schon lange in anderer Hinsicht: daß Benzin Benzin ist und Benzin bleibt. Und daß es bei Flüssigtreibstoff keine solche hinterhältigen Verluste gibt. Die gehen mir gewaltig auf den Nerv. Auch bei der Hausversorgung.
Den Lastwiderstand schließt man am Ausgang an nachdem der Akku vollgeladen ist, der entlädt den Akku. Entweder misst du es über die Zeit oder über das Coulometer. Damit hat man ein groben Richtwert, während der Fahrt wird der Akku aber etwas mehr verlieren weil die Verluste und die Belastung viel höher sind.

Irgendwas negatives gibt es immer, Treibstoff kann auch verdunsten oder "schlecht" werden. Mal abgesehen davon das im Winter der Motor bzw Anlasser viel mehr zutun hat weil durch die Viskosität des Öls beides viel mehr belastet wird.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste