UNU Fahrer - Produktfragen
- K.F. von Ayingen
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 22:48
- Roller: UNU 2000 W / 3000 W
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Lieber Alf,
ich möchte die Bitte von Elias gerne unterstützen und allgemein anregen bei sachlichen und konstruktiven Kommentaren zu bleiben. UNUfahren macht einfach sauviel Spaß und die die Damen und Herren UNU tun alles - das wird regelmäßig hier auch durch die Berichte der User deutlich - damit die Roller noch besser werden! Wenn schonmal jemand am Markt ist, der sich so bedingungslos um seine Kunden kümmert, dann sollte er nach Kräften von allen unterstützt werden, denn das ist doch das, was wir uns alle wünschen. Es kann immer etwas Unvorhergesehens passieren, aber es geht dann darum, wie man damit umgeht und das Vorgehen von UNU ist im täglichen Vergleich aus Konsumentensicht außergewöhnlich. Wenn die UNUs so dranbleiben, dann wird das noch ganz groß! Also, bitte positiv und konstruktiv bleiben!
Und danke an Thorsten, daß Du Dich bereits in ebend diesem Sinn geäußert hast!
Grüße,
K.F.
ich möchte die Bitte von Elias gerne unterstützen und allgemein anregen bei sachlichen und konstruktiven Kommentaren zu bleiben. UNUfahren macht einfach sauviel Spaß und die die Damen und Herren UNU tun alles - das wird regelmäßig hier auch durch die Berichte der User deutlich - damit die Roller noch besser werden! Wenn schonmal jemand am Markt ist, der sich so bedingungslos um seine Kunden kümmert, dann sollte er nach Kräften von allen unterstützt werden, denn das ist doch das, was wir uns alle wünschen. Es kann immer etwas Unvorhergesehens passieren, aber es geht dann darum, wie man damit umgeht und das Vorgehen von UNU ist im täglichen Vergleich aus Konsumentensicht außergewöhnlich. Wenn die UNUs so dranbleiben, dann wird das noch ganz groß! Also, bitte positiv und konstruktiv bleiben!
Und danke an Thorsten, daß Du Dich bereits in ebend diesem Sinn geäußert hast!
Grüße,
K.F.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi 15. Okt 2014, 09:45
- Roller: Unu bis 2020, Silence S01 plus ab März 2022
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Ok, möchte meine Geschichte noch fortführen. Heute ist der Unu stehengeblieben, Akku zeigt keine Reaktion mehr (d.h. keine LEDs auch kein rotes LED, also komplett aus), lässt sich auch nicht mehr aufladen.
Anruf bei Unu und Problem geschildert. Nach ein paar Minuten der Rückruf: Neuer Akku bereits unterwegs, wird morgen früh geliefert. Schicke dann den alten zurück. Der Unu selbst ging von der einen auf die andere Sekunde aus. Lässt sich nur noch sehr schwer bewegen (Hinterrad blockiert). Auch die Akkuanzeige ist bei Stand halbvoll "stehengeblieben", hoffe er hat keine bleibenden Schäden davon getragen.
Anruf bei Unu und Problem geschildert. Nach ein paar Minuten der Rückruf: Neuer Akku bereits unterwegs, wird morgen früh geliefert. Schicke dann den alten zurück. Der Unu selbst ging von der einen auf die andere Sekunde aus. Lässt sich nur noch sehr schwer bewegen (Hinterrad blockiert). Auch die Akkuanzeige ist bei Stand halbvoll "stehengeblieben", hoffe er hat keine bleibenden Schäden davon getragen.
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Ein blockierendes Hinterrad spricht eher für einen defekten Controller. Nun hängt es vom BMS und Controller ab, ob ein Kurzschluß im Controller zu einem "Sicherheitsabwurf" des Akkus führt (Überstromabschaltung).
Meine Vermutung: mit neuem Akku identisches Fehlerbild.
Meine Vermutung: mit neuem Akku identisches Fehlerbild.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Alf ist halt sehr direkt mit seinen Äußerungen - das kann man tolerieren oder auch nicht. Das direkte Wort ist zumeist effektiver als lang drum herum zu plappern, und das sollte man auch als Akademiker aushalten können.
Also mal Fakten: unebene Bremsbeläge würden sich mit längerem Gebrauch eben schleifen an der Bremsscheibe. Tun sie aber nicht, das Quietschen ging ja wohl erst einige Kilometer nach Inbetriebnahme los.
Ursachen für das Quietschen finden sich mit Google, und eine der Ursachen ist halt die Wahl falscher Bremsbeläge. Honda und Yamaha haben gewisse Qualitätsansprüche und testen ihre Produkte, aber chinesische Produzenten sehen zu, dass der Materialeinkauf preiswert ist und verbauen dann auch gerne mal Nachbauprodukte.
Und der Nachteil von Dropshipping ist halt, dass man zwar eine funktionierende Bremse bei einer Stichprobe sieht, aber nicht, wie die Qualität der Beläge nach 50 oder 1000km ist. Aber vor ähnlichen Problemen stehen auch die anderen Importeure.
So etwas kann eben bei dem Geschäftsmodell passieren. Und solange sich der Importeur - im Gegensatz zu manchen Kistenschiebern in der E-Bucht - darum kümmert und für Abhilfe sorgt, wird man wohl damit leben können.
Also mal Fakten: unebene Bremsbeläge würden sich mit längerem Gebrauch eben schleifen an der Bremsscheibe. Tun sie aber nicht, das Quietschen ging ja wohl erst einige Kilometer nach Inbetriebnahme los.
Ursachen für das Quietschen finden sich mit Google, und eine der Ursachen ist halt die Wahl falscher Bremsbeläge. Honda und Yamaha haben gewisse Qualitätsansprüche und testen ihre Produkte, aber chinesische Produzenten sehen zu, dass der Materialeinkauf preiswert ist und verbauen dann auch gerne mal Nachbauprodukte.
Und der Nachteil von Dropshipping ist halt, dass man zwar eine funktionierende Bremse bei einer Stichprobe sieht, aber nicht, wie die Qualität der Beläge nach 50 oder 1000km ist. Aber vor ähnlichen Problemen stehen auch die anderen Importeure.
So etwas kann eben bei dem Geschäftsmodell passieren. Und solange sich der Importeur - im Gegensatz zu manchen Kistenschiebern in der E-Bucht - darum kümmert und für Abhilfe sorgt, wird man wohl damit leben können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Das Thema quietschende Bremsen ist nicht trivial und kann auch nicht so einfach auf Chinaschrott abgeschoben werden, da auch namhafte Hersteller mit diesem Problem zu kämpfen haben. Und ein ein Wechsel des Belagmaterials wird hier nicht unbedingt die Lösung sein, denn dieses hat vielmehr Einfluss auf den Bremsvorgang, hier haben wir aber ein Problem beim Schieben. Die Lösung wird vielmehr beim Belagträger und/oder beim Bremssattel zu suchen sein. Aber das sind alles Überlegungen aus der Distanz. Wie ich weiß, ist das Technikteam von unu gerade dabei eine fundierte Lösung zu suchen und wie ich aus meiner eigenen langjährigen Berufstätigkeit aus dem Bereich für Servicelösungen bei BMW weiß, kann sich die Lösungsfindung hinziehen, vor allem, wenn eine ausgiebige Erprobung dahinter steckt. Man sollte hier nicht drängen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 8136
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Genau, falsche Bremsbeläge sind nur eine mögliche Ursache - aber speziell bei Chinarollern eine der wahrscheinlichsten Ursachen. In der Regel ist das Quietschen darauf zurückzuführen, dass der Bremsbelag etwas an der Scheibe schleift (was normal ist, eine leichte Unwucht der Bremsscheibe soll die Beläge auseinanderdrücken, und dabei berühren sich Belag und Scheibe bei jeder Umdrehung) und sich im Bremssattel bewegen kann und das oszillieren anfängt.
Theoretische Ursachen:
- Bremsbelag und Scheibe mögen sich nicht
- Bremsbelag bzw. Belagträger und Bremszange mögen sich nicht
- ... und noch ein paar andere theoretische Dinge
Abhilfe in der Theorie:
- etwas Kupferpaste zwischen Belagträger und Bremskolben bzw. Gegenstück auf der anderen Seite (ist wohl schon hier im Forum erfolglos versucht worden)
- Nachbiegen der Aufnahmefedern (hat wohl auch nicht geholfen)
- Wechseln der Beläge, wenn alles andere nicht geholfen hat: denn Scheibe und Belag mögen sich nicht
Und da muß ich Herby beipflichten: Ursachenforschung und Abhilfe dauert etwas. Die Bremsbeläge sollen ja bremsen, auch noch nach 100 Vollbremsungen, auch nach 200km nicht quietschen, auch nicht wetterabhängig, weder beim Schieben noch beim Bremsen, und etwas Haltbarkeit wäre auch angebracht.
Theoretische Ursachen:
- Bremsbelag und Scheibe mögen sich nicht
- Bremsbelag bzw. Belagträger und Bremszange mögen sich nicht
- ... und noch ein paar andere theoretische Dinge
Abhilfe in der Theorie:
- etwas Kupferpaste zwischen Belagträger und Bremskolben bzw. Gegenstück auf der anderen Seite (ist wohl schon hier im Forum erfolglos versucht worden)
- Nachbiegen der Aufnahmefedern (hat wohl auch nicht geholfen)
- Wechseln der Beläge, wenn alles andere nicht geholfen hat: denn Scheibe und Belag mögen sich nicht
Und da muß ich Herby beipflichten: Ursachenforschung und Abhilfe dauert etwas. Die Bremsbeläge sollen ja bremsen, auch noch nach 100 Vollbremsungen, auch nach 200km nicht quietschen, auch nicht wetterabhängig, weder beim Schieben noch beim Bremsen, und etwas Haltbarkeit wäre auch angebracht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: UNU Fahrer - Produktfragen
Hallo Stephan: Bei Deiner Ausführung muss ich Dir etwas widersprechen, es gibt keine gewollte Welligkeit der Bremsscheiben, die die Bremsbeläge auseinanderdrücken soll. Die Bremsscheiben sollen möglichst plan sein, was in der Realität natürlich nicht zu 100% möglich ist. Diese Kenntnis habe ich sowohl von der Internetseite eines Bremsenherstellers (ich glaube TRW war es) und von den Spezialisten der BMW-Bremsenentwicklung, also fundierte Quellen. Aber ansonsten hast Du es gut erklärt.In der Regel ist das Quietschen darauf zurückzuführen, dass der Bremsbelag etwas an der Scheibe schleift (was normal ist, eine leichte Unwucht der Bremsscheibe soll die Beläge auseinanderdrücken, und dabei berühren sich Belag und Scheibe bei jeder Umdrehung) und sich im Bremssattel bewegen kann und das oszillieren anfängt.
Bei den emco Rollern konnte ich das Schiebe-Quietschen meistens durch Reinigen der Bremssättel und Bremsbeläge beseitigen, so dass sich die Beläge und die Bremssättel leicht bewegen können.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- RogerPaulLoon
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 2. Okt 2014, 09:37
- Roller: UNU
- PLZ: 4
- Wohnort: Wachtendonk
- Tätigkeit: Drachenspurensucher
- Kontaktdaten:
Re: UNU an Elektrotankstelle RWE Typ 2
Weiß hier niemand was?RogerPaulLoon hat geschrieben:http://www.goingelectric.de/wp-content/ ... 24x682.jpg
... gibt's da einen sicheren Adapter?
Gesucht wird:
Adapter Typ 2 auf Schukostecker, der safe am Unu verwendbar ist, um die RWE Säulen zum Aufladen verwenden zu können.
Danke.
- RogerPaulLoon
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 2. Okt 2014, 09:37
- Roller: UNU
- PLZ: 4
- Wohnort: Wachtendonk
- Tätigkeit: Drachenspurensucher
- Kontaktdaten:
Akkulaufleistungen - Grüne Punkte Anzahl
Ein Akku zeigt nach dem Laden meist nur 3 grüne Punkte.
Laut Ladeanzeige am UNU sei dieser aber voll und Laufleistung ist auch nicht schlechter, als die des anderen Akkus (das dachte ich erst. Genaue Tests ergaben das Gegenteil). Unsicher macht es mich trotzdem.Austausch oder muss das nicht? Kennt das einer von Euch? Erfahrungen? .....!!!???
Mein anderer Akku zeigt nämlich stets 4 grüne Punkte nach dem Aufladen.
Bei Tagfahrten ohne viel Stop and Go komme ich mit einem Akku aktuell maximal 40 - 42 km weit.
Das gilt sowohl für den '3Punkter', als auch für den '4Punkter' Akku.
Wie sind so Eure Erfahrungen
mit der Akkulaufleistungen?......!!!???
Danke.
Laut Ladeanzeige am UNU sei dieser aber voll und Laufleistung ist auch nicht schlechter, als die des anderen Akkus (das dachte ich erst. Genaue Tests ergaben das Gegenteil). Unsicher macht es mich trotzdem.Austausch oder muss das nicht? Kennt das einer von Euch? Erfahrungen? .....!!!???
Mein anderer Akku zeigt nämlich stets 4 grüne Punkte nach dem Aufladen.
Bei Tagfahrten ohne viel Stop and Go komme ich mit einem Akku aktuell maximal 40 - 42 km weit.
Das gilt sowohl für den '3Punkter', als auch für den '4Punkter' Akku.
Wie sind so Eure Erfahrungen
mit der Akkulaufleistungen?......!!!???
Danke.
- Tomkin
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 4. Aug 2014, 07:58
- Roller: UNU 2000 / Kalkhoff + Diamant PEDELEC
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Akkulaufleistungen - Grüne Punkte Anzahl
Die Reichweiten kann ich mit meinem UNU (derzeitiger KM-Stand ca. 700 km / ein Akku) bestätigen. Ich komme so bei Umgebungstemperaturen von ca. 10 Grad maximal 45 Kilometer weit. Bei knapp über 40 km/Reichweite wird es aber schwierig, da der UNU kaum noch anzieht und maximal auf ca. 35-40 km/h kommt.RogerPaulLoon hat geschrieben:Ein Akku zeigt nach dem Laden meist nur 3 grüne Punkte.
Laut Ladeanzeige am UNU sei dieser aber voll und Laufleistung ist auch nicht schlechter, als die des anderen Akkus (das dachte ich erst. Genaue Tests ergaben das Gegenteil). Unsicher macht es mich trotzdem.Austausch oder muss das nicht? Kennt das einer von Euch? Erfahrungen? .....!!!???
Mein anderer Akku zeigt nämlich stets 4 grüne Punkte nach dem Aufladen.
Bei Tagfahrten ohne viel Stop and Go komme ich mit einem Akku aktuell maximal 40 - 42 km weit.
Das gilt sowohl für den '3Punkter', als auch für den '4Punkter' Akku.
Wie sind so Eure Erfahrungen
mit der Akkulaufleistungen?......!!!???
Danke.
Auch Steigungen werden dann zum Problem. Bei meinen Fahrbedürfnissen (ca. 15 Kilometer Pendelstrecke zwischen Wohnung und Arbeit) sowie diversen Umwegen und Besorgungsfahrten komme ich mit der Reichweite klar. Ich habe noch ein zusätzliches Ladegerät an meinem Arbeitsplatz, damit ich den Akku auch dort nachladen kann. Ich möchte in der schönen Jahreszeit auch mal zu den Seen im Münchner Süden (inklusive Rückweg und ohne Zwischenladung) fahren können. Das ist mit einem Akku nicht möglich. Hier wäre dann über die Anschaffung eines zweiten Akkus nachzudenken. Schön wäre auch ein nächster Evolutionsschritt beim Akku, dass gleich das Ladegerät im Akkugehäuse mit eingebaut ist. Dann hätte man nicht zwei Teile rumzuschleppen. Aber soweit ich von UNU gehört habe, wird bereits darüber nachgedacht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste