e-sprit Fury ist wahnsinn

Antworten
antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Ich habe mir jetzt nochmal das Datenblatt des BMS durchgesehen. http://www.evassemble.com/index.php?mai ... ucts_id=46
Dabei ist mir aufgefallen, dass auch eine Beschränkung des maximalen Entladestroms mit 90 A angegeben ist.
Ich werde daher auch den "max. Motor Current"-Wert zurücknehmen, wenn der Ausfall wieder auftritt.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17471
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von MEroller »

Wie Du zu Recht entdeckt hast, ist das BMS NICHT geeignet für einen 5/8kW 72V Roller wie dem Fury Thunder. Auf meinem Bild siehst Du Metall-graue Busbars auf den Platinen, durch die der gesamte Fahrstrom fließen muss.

120A...140A sollten es maximal sein beim normalen Kelly KBL controller. Kann gut sein, dass ein BMS Tausch auf ein passives BMS wie dem Emsiso2405 Dein Problem beheben würde. Aber das ist leider nicht ganz einfach, und auch nicht ganz billig... Vielleicht könnte man aber auch die Stromdurchführung verstärken mit einem parallelen Kabelstrang, aber die Frage bliebe, was sosnt noch verstärkt werden müsste im roten C-BMS?

Vielleicht ist aber Punkt 12 in der evassemble Liste Dein Problem? 200A für eine Sekunde könnten auftreten beim vollen Beschleunigen im Geschwindigkeitsbereich von ca. 25 bis 35km/h, wenn Dein Controller bei beiden Stromwerten auf Maximum programmiert wurde!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Ich habe die Einstellungen so gelassen, wie du sie mir geschickt hast. 100% max Motor Current und 85% max Battery Current.
Ich habe aber den Roller schon mit Vollgas auf dem Prüfstand ohne Ausfall laufen lassen, dabei wurde aber langsam beschleunigt.
Ich werde die max. Motor Current auch auf 85% zurücknehmen und mal sehen was passiert.
Und du hast recht, die Ausfälle sind immer beim Beschleunigen im Bereich 25 - 40 kmh passiert.
Wenns jetzt aufhört zu regnen, gehts mit dem nächsten Versuch los. :twisted:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Die Änderung auf 85% max Motor Current hat nichts gebracht.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Joehannes »

Ihr mit eurem Schnickschnack. Ich mit meinem Nichtfury-Erider komme sehr gut ohne BMS aus.
Vor Jahren hat STW die Balancerlösung angedeutet. In Verbindung mit einem sehr guten Ladegerät funktioniert das auch.
Die Zellen werden eigentlich nur beim Laden zerstört. Wegen Unterspannung, tut mir leid, ist man selbst schuld.
Auch braucht man dann diese Balancer nicht immer sondern nur ab und zu.

An die Reichweite kann man sich doch halten und eine Ladeüberwachung ist ja auch nicht schwierig.
Bei 40Ah, 40km, 4h Ladezeit je nach Ladeleistung.

Klemm das BMS einfach mal ab.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Hab ich auch vor.
Ich werde das Kabel, das vom Batterie-Minus über das BMS zum Controller-Minus geht mit einem Schalter brücken.
Dann kann ich das BMS zum Laden weiter verwenden und damit die Zellengleichspannung sicherstellen und bei der Fahrt schalte ich um und damit geht die Verbindung direkt vom Controller zur Batterie.
Ich muss mir nur einen Schalter besorgen, der die 140 A übertragen kann.
Vor der Tiefentladung habe ich keine zu große Angst, weil einerseits der Controller die Mindestspannung überwacht und andererseits meine normalen Strecken nicht über 20-25 km gehen. Damit sollte der Roller keine Probleme bekommen.
Ich muss jetzt nur endlich die Anschlüsse der einzelnen Zellen aus dem Batteriekasten herausführen um sie messen zu können. Es könnte nämlich auch sein, dass eine Zelle defekt ist und unter Belastung total in die Knie geht. Das BMS überwacht nämlich jede Zelle einzeln und das könnte auch noch eine Ursache sein, dass es dann abschaltet.
Wenn nur das Wetter endlich mitspielen würde - es macht keinen Spaß beim Schrauben wenn es nur 15° hat und das Wasser rundherum runterrinnt. :(
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 7441
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Der Theorie einer einzelnen Zelle widerspricht Deine Beobachtung zur Spannungsanzeige, meine ich. Aber für ein Fehlerausschlußverfahren bietet sich in der Tat an, das BMS zu brücken. Für einen Test verzichte auf den Schalter (später ggf. einen belastbaren Sicherungsautomat) und lege eine dicke Leitung.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Joehannes »

Ich habe zur Zellüberwachung mir ein Kästchen mit 4 Digtalanzeigen gebastelt. Mittels PQ-Stecker habe ich ruckzuck alle 5
oder 6 Stecker durch. Also 20 oder 24 Zellen mal schnell in Ruhe oder bei Ladung geprüft. Ruckzuck.
Gegen Ende der Ladung überwache ich so die max. Spannung der verdächtigen Zellen, oder reduziere die Ladeschlussspannung. ;) ;) :o

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von antonius »

Gute Idee - werde mir gleich mal ein paar Digitalanzeigen besorgen (müssen ja nicht 24 sein :lol: ). Da kann ich notfalls auch in Fahrt einmal verdächtige Zellen überwachen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: e-sprit Fury ist wahnsinn

Beitrag von Joehannes »

Wichtig sind die PQ-Buchsen mit Kabel von den Zellen. Z.B. von Lipopower mit Ringkabelschuh kofektionieren lassen.
Die kann man dann auch mal zur Einzelladung verwenden.

sieht dann so aus:
DSC_0028_1700x956.jpg
Zellüberwachung
DSC_0029_1700x956.jpg
Ende der Balancerladung
DSC_0032_1700x956.jpg
Kurz nach der Balancerladung

Antworten

Zurück zu „E-sprit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste