Mit Jupiter (SL2023) pendeln

dominik
Beiträge: 2961
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

20tkm auf dem Hinterreifen, da hab ich mit den Heidenau wohl aufs falsche Pferd gesetzt, oder du hast einen sehr ruhigen Fahrsstil.
Bei mir dreht bei ordentlichem Straßenbelag auch nichts durch, allerdings wird der Reifen mit Beschleunigung von 0,8G beim jedem Start gefordert.
Mein Fahrstil ist eher digital ;)
Motek hat geschrieben:
Mo 14. Jul 2025, 22:28
Bei der Sparqoute der letzten 2 Jahre müsste der Jupi noch 80000km schaffen für die Wildfire :shock:
Das ist doch mal eine ordentliches Ziel. Ich bin froh wenn ich in 5-6Jahren die 50tkm erreiche.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 342
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

Zwischenbericht 28500km: nix

Ich fahre immer noch gerne eRoller, vor allem die Mischung aus 20 Minuten Landstraße mit Ampeln alle 5 km und nur 4km full-speed und 15 Minuten Stadtverkehr spricht absolut für das nicht zu krass motorisierte Automatik-Fahrzeug. Mein Herz schlägt bei meiner großen Yamaha, das in die Jahre gekommene Eisenschwein ist aber einfach zu schwer zu dosieren im Ampelstau. Also nur ein Spaßgefährt und Backup. Solange mein Elektrogefährt noch nicht überlandfähig ist, bleibt die trotzdem noch in der Garage- für Touren sind 130km tatsächliche maximale Reichweite mit meiner Fahrweise und eine 6-Stunden-Ladung per Schukostecker eine ungünstige Kombination. Ich kann aktuell auch keine Touren mit dem Verbrenner fahren- wenn ich Zeit habe, matsche ich mit Mörtel oder mache Holz klein oder bin mit unserem kleinsten Mitbewohner unterwegs. Aber man hat manche Dinge ja nicht, um sie zu benutzen, sondern nur, damit man sie benutzen KÖNNTE :D . Langfristig hab ich sehr viel Lust auf die Wildfire als Performance. Wenn die irgendwann als Ersatz für den Roller kommt, wird die Yamaha vielleicht weichen müssen. Bei jedem Regen bin ich über die trockenen Füße glücklich, trotzdem sehe ich mich langfristig als eMotorradfahrer.

Im November steht TüV/Dekra an. Bin schon gespannt, wie die Petrolheads in der Werkstatt den Jupiter bewerten.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 342
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

29400km

Ich bin ein wenig aufgeregt. Es hat aus verschiedenen Gründen gedauert, aber vorhin habe ich endlich ein Balkonkraftwerk bestellt- 2kw Peak Leistung, 5kWh Speicher verteilt auf 3 Geräte (je 1,92kWh, Intelligente Steuerung per W-Lan, Hauptstation an den Solarpanelen im Garten, 2 weitere Akkus irgendwo am Hausnetz angeschlossen- die Akkus sind vernetzt und können ins Hausnetz einspeisen, wenn ein anderer Akku grad leer wird). Ich kann mit Schuko direkt an die Akkus.

Der Plan/ das Projekt:
- Probeaufstellung in Beet-Nähe mit Veto-Rechten der Gartengestaltungsministerin. Das könnte noch kritisch werden, da "mein" Bereich den halben Tag verschattet ist.
- Die Rahmen/Stative für die Solarplatten will ich selber bauen, ich habe ausreichend Kantholz usw.
- Die Hauptstation mit integriertem Wechselrichter und 1,92kWh-Akku hat IP65 und eine Heizung. Das gerät funktioniert laut Hersteller bis -20°. Beides (Spritzfest und bis -20°) ist schön, aber ich baue trotzdem mal eine Kiste rundherum. Wahrscheinlich Palettenbasis mit Kanthölzern und dünnen Brettern, bin aber noch etwas unsicher, ob Holz hier das richtige Material ist. Andererseits: das Ding braucht WLan. Das funktioniert in Metallkisten erfahrungsgemäß gar nicht mal so gut. Von dort aus verlege ich provisorisch 40m Schuko bis zur ersten Außensteckdose. Daraus folgt:
- Ende Oktober die freien Tage nutzen, mit einem Mietbagger spielen, Solaranlage mit Erdkabel inkl. Netzwerkkabel für alle Fälle anbinden und nebenher noch Starkstrom in die Garage und an den Holzsägeplatz inkl. neuen Außenstromkasten und Lichtstrom ins Hühnerhaus. Insgesamt ca 60-70m Graben auf und zu. Wenn ich das so lese, erscheint mir das ambitioniert für 2-3 Tage :?

Nach meiner Vorstellung sollten die 4 Solarplatten den Speicher an normalen Tagen vollmachen können, und der Roller lädt an normalen Tagen ca 4Wh für meinen Arbeitsweg. Ein Akku steht also am Roller. Außerdem könnte der Strom für einen weiteren Großverbraucher noch reichen- Kühlschrank oder Heizung (Holz/Pellet-Kombination mit Solarthermie und Wärmespeicher- da laufen einige kleine Pumpen gefühlt den ganzen Tag). Das kann ich noch ausmessen.

Mein Ziel ist, den Fahrstrom für den Arbeitsweg selbst zu erzeugen und vielleicht den restlichen Verbrauch im Haus noch etwas senken zu können. Und zwar ohne Sinnlos-Einspeisung in der Mittagszeit oder am Nachmittag, das ganze soll netzfreundlich passieren. Finanziell lohnt sich das vermutlich nach 4-5 Jahren. Bin sehr gespannt, wie der Solarertrag am durchschnittlichen Übergangs- und Wintertag sein wird.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2961
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

Kriegst du den mehr als 800W aus der Anlage an Verbraucher oder musst du deinen Lader vom Roller dann drosseln?

Das mit der "Balkonanlage' hatte ich ja auch überlegt aber mich dann doch für eine Insel mit 3,2kW Wechselrichter und mittlerweile 30kWh Akku entschieden.

Im Winter an trüben Tagen kommt da nicht viel vom Solar. Die letzten 3 Tage kamen bei meinen 3,6kWp nicht mal 10kWh zusammen.
Nicht zu vernachlässigen sind an schlechten Tagen auch die Standbyverbräuche der Regelelektronik deiner Akkus. Bei meinem Bruder der eine ähnliche Anlage betreibt , wie du sie bauen willst, sind das glaube ich 18W pro Akku pro Stunde.
Zuletzt geändert von dominik am Fr 26. Sep 2025, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 342
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

dominik hat geschrieben:
Fr 26. Sep 2025, 19:38
Kriegst du den mehr als 800W aus der Anlage an Verbraucher oder musst du deinen Lader vom Roller dann drosseln?
Der Roller zieht sowieso nur 800W, die Akkus können aber 1200W ausgeben, wenn man den Verbraucher zb direkt an die schukodose eines Akkus anschließt. Bzw geht bis zu 2300W Ausgang unter bestimmten Umständen, damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt. 2 Akkus parallel irgendwas...Dings. Mir fehlt der fachlichen Hintergrund.

Thema Winter: klar, neue Solaranlage zum Start der dunklen Jahreszeit kaufen, erscheint erstmal ... exzentrisch. Ich musste warten, bis ich mir das leisten konnte. Und das war eben jetzt erst soweit.
Ich erwarte im Winter auch nicht übermässig viel, mal sehen.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2961
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

Zieht der 10A Lader nicht eher um die 900W bevor er die CV Phase erreicht?

Aber egal mit 1200W bist du wohl safe.

Und warum nicht im Winter.
Da gibt es meist bessere Preise.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

ernst_m
Beiträge: 54
Registriert: Sa 15. Jun 2024, 21:49
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 49
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von ernst_m »

Hallo
Wenn du ca 4 Kwh für den Jupiter brauchst und das noch auserhalb der Sonnenzeit ladest , wird du einen 2 Akku parallel anschliesen müssen . Du wirst die 800 W nicht über das Hausnetz leiten können . Da werden die anderen Verbraucher zuviel absaugen . Ich Lade meine direck mit Solar mit einen 500 W Mppt regler . Allerdings hat mein Jupiter meist eine Woche Zeit um ca 60 Km nachzuladen .

Ernst

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 342
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

ernst_m hat geschrieben:
Sa 27. Sep 2025, 21:25
Hallo
Wenn du ca 4 Kwh für den Jupiter brauchst und das noch auserhalb der Sonnenzeit ladest , wird du einen 2 Akku parallel anschliesen müssen . Du wirst die 800 W nicht über das Hausnetz leiten können . Da werden die anderen Verbraucher zuviel absaugen . Ich Lade meine direck mit Solar mit einen 500 W Mppt regler . Allerdings hat mein Jupiter meist eine Woche Zeit um ca 60 Km nachzuladen .

Ernst
Hallo Ernst,

danke für den Hinweis-
das mit den anderen Verbrauchern im Hausnetz habe ich nicht bedacht. Akku parallel schalten wird vom Hersteller als Möglichkeit beworben, und ich könnte auch logistisch die beiden Zusatzakkus an den Stellplatz des Rollers stellen. Wie das dann kabeltechnisch aussehen muss, zeigt mir hoffentlich die Anleitung.

Ich warte jetzt mal ab, laut Lieferant wurde das Bkw heute an den Versand gegeben. Ich muss im Garten noch paar Sachen umräumen und eine verstellbare Aufstelllösung bauen, dann kann ein Testlauf starten. Hab heute vormittag gesehen, dass aktuell der bevorzugte Aufstellplatz noch bis gegen 10 Uhr verschattet ist :? Egal. Bald fallen die Blätter...
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2209
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Schnabelwesen »

Unsere Dachanlage hat heute noch 28kWh geschafft - für die Jahreszeit sehr gut. Im Juni sind es oft über 50 oder sogar 60kWh, während es im Januar an ganz seltenen Tagen bis zu 10kWh sind - meistens eher 1-3.
In der dunkleren Jahreshälfte kommt einfach eklatant weniger zusammen.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Mondial
Beiträge: 61
Registriert: Do 29. Aug 2024, 10:15
Roller: Wildfire Performance
PLZ: 635
Tätigkeit: staatl.gepr. Elektrotechniker
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Mondial »

Meine bescheidene Solaranlage war ein großer Mit-Auslöser zum Kauf meines E-Leichtkraftrades.

Hier meine Geschichte als Hilfestellung für Andere, die sich unsicher sind, wieviel Solarleistung nötig/sinnvoll ist:

Meine Insel ist ein bunter Mix aus alten, kleinen 100er, 150er, und neueren 420er Modulen.
Die großen 430W-Panele sind je 3 St. in Reihe, davon aber 3 x 3 parallel gesetzt.

Plus Speicher 12kWh.

Die Leistung beträgt heoretisch etwa 5,3kW peak, wenn man das so
tatsächlich erhalte ich durch die Verkabelungsart max. nur 2,3kW, die aber durch die Parallelschaltung schön lange ansteht.

Ich dachte, früher, ich mache vllt. aus meinen 5,3kWp 10kW, damit ich auch in der dunklen Jahreszeit genug zum Akkuladen habe, auch wenn ich in der restlichen Jahreszeit täglich 10kWh "wegwerfe", nicht nutzen kann.

Tatsächlich gibt es im Nov/Dez Tage mit einem Ertrag von 1kWh, oder sogar 0,5kWh.

Da wird eine 100% Erhöhung meiner installierten Leistung nichts bringen.

Auch 100 mal nix ergibt nix.
Habe ich jetzt gelernt.

Typischerweise habe ich täglich etwa 5-6kWh in meine Akkus geladen (also auch verbraucht), mehr Ertrag ging nicht, wegen: "Akku voll".

Gestern übrigens hatte ich einen Ertrag von 11kWh, in der Spitze hatte ich manchmal (Anfang April & Ende Juli war das) max. 21KWh.

Eeeeendlich, dank der BlackTea Wildfire, habe ich auch was davon, dass ich täglich so viel Solarüberschuss habe. Täglich 4 - 10kWh wegzuwerfen tat mir immer weh, jetzt fliessen sie ins Motorrad. Mein (Verbrenner) Auto steht sich seitdem die Batterie leer.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste