Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

mafer
Beiträge: 46
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von mafer »

Ja, um den geht es.

mafer
Beiträge: 46
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von mafer »

Der Motor sieht etwas korrodiert, aber nicht verbrannt aus.
Habe ich den von der falschen Seite geöffnet, ich sehe keine Hallsensoren?
Im Kreis sieht man etwas Wasser stehen.
Dateianhänge
tp1.jpg

dominik
Beiträge: 2959
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von dominik »

Wo gehen den die dünnen Drähte hin?
Sind die nicht in dem Schutzschlauch auf der linken Seite unter der Speiche?

Bei mir waren die Halls einmal auf der Seite und einmal auf der anderen Seite des Stators.

viewtopic.php?p=316512#p316512

Du musst den Stator dazu raus ziehen, oder besser auspressen, da die Magnete den Stator ziemlich gut festhalten.

Von der hellbraunen Farbe der Wicklung im unteren Bereich würde ich auf Staub und Wasser schließen.
Verbrannt sieht mir da nichts aus.
Zuletzt geändert von dominik am Mo 13. Okt 2025, 12:31, insgesamt 4-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2207
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von Schnabelwesen »

Hier mal eine Ideensammlung, wie man den Motor auseinander zieht:
viewtopic.php?p=206531#p206531
Tatsächlich hast du die falsche Seite zu fassen.
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

mafer
Beiträge: 46
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von mafer »

Vielen Dank bis hierhin.
Den Motor hab ich auseinander.
Wechselt man die Hallsensoren in dem man sie einfach aus den Magneten zieht oder reißen die dann ab?
Und wo gibt es neue oder ist das Allerweltsware?

mafer
Beiträge: 46
Registriert: So 24. Apr 2022, 17:26
Roller: Puma
PLZ: 14974
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von mafer »

Könnte es sein, dass es zu einem Kurzschluss kommt und deshalb der Motor nicht mehr dreht, wenn er warm ist?
Die Magnete haben ziemlich Rost angesetzt und korrodierter Stahl hat m.E. ein größeres Volumen als frischer.
Auf dem Stator sind m.E. (wenig) Schleifspuren in Drehrichtung zu erkennen.
Dateianhänge
TP2.jpg
TP3.jpg
TP4.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19419
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von MEroller »

Du brauchst latching (bipolar) Hall Sensoren, mit mindestens 5V Betriebsspanung, und bis 150°C nutzbar. Ich hatte viel Erfolg mit dem Honeywell SS41 (von Mouser).

Rauspopeln mit einem Uhrenschraubendreher, und die Kabel eindeutig markieren vor dem loslöten (plus, minus und signal, letzteres in derselben Farbe wie das zugehörige Phasenkabel.

Einkleben mit UHU Plus Endfest, und am besten gut warm machen beim abbinden, aber natürlich unter 150°C bleiben...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2011
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von error »

mafer hat geschrieben:
Mo 13. Okt 2025, 16:14
Könnte es sein, dass es zu einem Kurzschluss kommt und deshalb der Motor nicht mehr dreht, wenn er warm ist?
Die Magnete haben ziemlich Rost angesetzt und korrodierter Stahl hat m.E. ein größeres Volumen als frischer.
Auf dem Stator sind m.E. (wenig) Schleifspuren in Drehrichtung zu erkennen.
Schwierig was aus der Ferne dazu zu sagen, ich versuche es trotzdem mal: dein Puma ist offenbar seit Jahren unter erschwerten Bedingungen in Betrieb. Irgendwie schon bewundernswert, dass der Roller so zäh ist und überhaupt noch zuckt.

Was ich ein wenig vermisse ist der Ansatz die Hallsensoren (einzeln) auf Funktion zu prüfen. So macht man es und du findest im Forum garantiert auch jede Menge Anleitungen.

Controller tauschen und den Motor auseinander reissen ist nicht was man "systematische Fehlersuche" nennt. Wenn der Motor so unter Wasser steht, dürfte sich der Rest vom Roller seit deinen letzen Bildern proportional ähnlich entwickelt haben.

Im Moment weißt du weder ob die Hallsensoren das Problem sind und auch nicht ob du mehrere Fehler hast. Sorry wenn ich etwas weiter aushole, aber eine kurze Antwort wäre nicht möglich.

Die Hallsensoren können tatsächlich ein Problem sein. Mit zwei defekten Sätzen ein solches und auch 100% identisches, reproduzierbares Fehlerbild zu generieren ist allerdings fast schon unmöglich.

Was ist wenn du ein Problem mit der Verkabelung hast? Was ist wenn dir auf dem 5V Zweig ein anderer Verbraucher/Sensor die Stromversorgung der Hallsensoren herunter zieht? Was ist wenn du mehrere Fehler hast und diese sich überdecken.? Was ist, wenn du komplett an der falschen Stelle suchst?

Und zum Schluss: was ist wenn du dir bei der Reparatur einen neuen Fehler einbaust?

@Schnabelwesen hatte dich bereits schon auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht das Umstecken der Hallsensoren auf den zweiten Satz könnte eventuell den Controller resetten und dich glauben lassen der Fehler wäre durch die Hallsensoren verursacht.

Hast du also mal drüber nachgedacht, dass du aktuell auf der falschen Fährte sein könntest?

Mein Rat: bevor du weiter machst prüfe deine Hallsensoren auf Funktion. Das geht auch bei zerlegtem Motor. Dafür brauchst du lediglich einen kleinen Magneten, ein Multimeter. Die Stromversorgung kann ein USB-Netzteil liefern.

Diesen Test gilt es sowieso auch nach Austausch der Sensoren durchzuführen, es ist also kein Mehraufwand sich da kurz was zu basteln.

Oder andersrum: den Motor ohne Test wieder zusammenzubauen wäre pokern auf Erfolg. Ohne eindeutige Diagnose und Prüfung ist der Austausch auf Bauteilebene eine ziemlich unsichere Sache.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6968
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Allerdings: Wenn hier tatsächlich die Hallsensoren die Übeltäter sind, aber immer erst nach 10 Minuten Lastfahrt ausfallen ,
wäre das am kalten Motor trozdem schwer zu reproduzieren.

Rostiges (partickelbeladenes) Wasser und hohe Laufleistung könnten aber auch in den Motorwicklungen oder der Hall-Verkabelung Schaden angerichtet haben, der auch erst aufgewärmt zu Tage tritt.
Es sieht für mich leider doch nicht nach einer schnellen Erkenntnis aus. Jedenfalls keine Überhitzung im Stator, die das Wasser wohl hätte verschwindel lassen.

Das werden QS-Motoren sein, die da im Puma stecken.
https://www.cnqsmotor.com/product/qs-mo ... ic-scooter
Mit 3,5" breiter Felge der:
https://de.aliexpress.com/item/10050096 ... in_prod%3A
Die 12 kW-Version in 13" hätte Felgenbreite 4,25":
https://de.aliexpress.com/item/33020061 ... in_prod%3A

Die es auch mit dem Deckel gibt:
Bild

PS: Mehr Schrauben am Deckel der neuen V4-Version des Motors bedeuten vermutlich, dass Eindringen von Wasser besser verhindert wird.


Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 13. Okt 2025, 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2011
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter/Puma: Beide Hallsensoren defekt?

Beitrag von error »

OK, noch mal nachgelegt: das Wasser wird schon eine zeitlang im Motor sein. - Was ist wenn ein neu gekaufter Motor keine Abhilfe schafft?

An einem Fahrzeug in diesem Zustand einen Fehler zu finden ist was für Fortgeschrittene. Die Chance das durch Rumprobieren zu erreichen ist bei weitem nicht so groß wie gezielt auf Fehlersuche zu gehen.

Es geht schneller und es ist billiger.

Ich möchte niemand bevormunden, nur Tipps geben: wenn "rumprobieren" als Taktik erfolgreich sein soll, hätte man nicht Bauteile vom heilen in ein kaputtes Fahrzeug verpflanzen sollen, sondern umgekehrt, die Teile aus dem defekten einzeln in heile Fahrzeug.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste