Ascheloche hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 20:11Huhu
nun sind auch die Papiere (COC) vorhanden.
Kennzeichen reserviert. > Hoffentlich mit Buchstaben E?
Termin zur Zulassung am kommenden Dienstag. > Hast du nach § 3 Absatz 3+4 FZV zugelassen?
Freue mich
vom Verbrenner zum E-Roller ?
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 16. Aug 2025, 17:46
- Roller: Toyota IQ
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Afunker hat geschrieben: ↑Sa 18. Okt 2025, 00:01Ascheloche hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 20:11Huhu
nun sind auch die Papiere (COC) vorhanden.
Kennzeichen reserviert. > Hoffentlich mit Buchstaben E? Ja ist so reserviert
Termin zur Zulassung am kommenden Dienstag. > Hast du nach § 3 Absatz 3+4 FZV zugelassen? Nein da ich ja noch nicht da war, Vorteil wenn ich dieses beachte?/color]
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Ascheloche hat geschrieben: ↑Sa 18. Okt 2025, 00:22Nein da ich ja noch nicht da war, Vorteil wenn ich dieses beachte?/color]
Hat nur den Vorteil: Kein TÜV/HU alle 2 Jahre....
Aber du musst auf der Zulassungsstelle einen schriftlichen Antrag auf freiwillige Zulassung nach § 3 Absatz 3+4 FZV stellen.
Ohne den, bekommst du im Fahrzeugschein, die nächste HU vermerkt.
Mit Antrag kostet dich das einmalig so 70 € beim TÜV für Übereinstimmungsgutachten.
Dafür später nie wieder 80-100 € für die HU alle 2 Jahre....> Gespart...
Du kümmerst dich selbst um alles wie Reifen, Bremsen usw. und du kannst das in der Werkstatt deiner Wahl machen lassen.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 16. Aug 2025, 17:46
- Roller: Toyota IQ
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
HuhuAfunker hat geschrieben: ↑Sa 18. Okt 2025, 01:14Hat nur den Vorteil: Kein TÜV/HU alle 2 Jahre....Ascheloche hat geschrieben: ↑Sa 18. Okt 2025, 00:22Nein da ich ja noch nicht da war, Vorteil wenn ich dieses beachte?
Aber du musst auf der Zulassungsstelle einen schriftlichen Antrag auf freiwillige Zulassung nach § 3 Absatz 3+4 FZV stellen.
Ohne den, bekommst du im Fahrzeugschein, die nächste HU vermerkt.
Mit Antrag kostet dich das einmalig so 70 € beim TÜV für Übereinstimmungsgutachten.
Dafür später nie wieder 80-100 € für die HU alle 2 Jahre....> Gespart...
Du kümmerst dich selbst um alles wie Reifen, Bremsen usw. und du kannst das in der Werkstatt deiner Wahl machen lassen.
habe versucht mich einzulesen…
wenn ich das richtig verstanden habe, sind mit dieser Möglichkeit Fahrzeuge gemeint bis 45 km/h.
Auch wenn der Roller Nqix 500 ein Leichtkraftrad ist, und da fällt er aber der Zulassungspflicht. Und kann also von der Regelung nicht gemeint sein.
Oder sehe ich da was falsch?
- Afunker
- Beiträge: 2385
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Lese das nochmals genau durch den § 3 Absatz 3 Satz 1 c und d...
Da steht etwas von Leichtkrafträdern und 2 oder 3-rädrigen Kleinkrafträdern, die einer Zulassung nicht bedürfen.
Weiter steht unter § 3 Absatz 4:
" Auf Antrag können die nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis f und Nummer 2 zulassungsfreien Fahrzeuge zugelassen werden."
Das wurde u.a. in der FZV vom Gesetzgeber eingefügt,
weil es z.B. (unabhängig von einem elektrischen Antrieb) Motorroller, Motorräder mit und ohne Beiwagen, Trikes gibt,
die zwar in der EU zulassungsfähig mit einer CoC sind, aber dem KBA nicht bekannt sind. (wie bei meiner Wuxi aus China)
Oder die du selbst importiert hast und in D (EU) zulassen willst, eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) dafür haben willst
(ist Vorrausetzung zur Teilnahme am Strassenverkehr), aber von der HU-Pflicht ausgenommen wirst/werden willst.
Oder zweite Sache die vorliegen könnte, wäre ein FzG, dass zwar eine CoC hat, in D bisher nicht regulär zum Strassenverkehr zugelassen war.
Bevor du den Behördenapparat in Gang setzt, würde ich mich vorab bei der Zulassungsstelle über den § 3 Absatz 3 und 4 informieren,
wie der dort mit deiner Niu behandelt wird und evtl. eine kleine Bestätigung vom TÜV (und nur von dem wird das akzeptiert!) vorlegen musst!?
Da steht etwas von Leichtkrafträdern und 2 oder 3-rädrigen Kleinkrafträdern, die einer Zulassung nicht bedürfen.
Weiter steht unter § 3 Absatz 4:
" Auf Antrag können die nach Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe a bis f und Nummer 2 zulassungsfreien Fahrzeuge zugelassen werden."
Das wurde u.a. in der FZV vom Gesetzgeber eingefügt,
weil es z.B. (unabhängig von einem elektrischen Antrieb) Motorroller, Motorräder mit und ohne Beiwagen, Trikes gibt,
die zwar in der EU zulassungsfähig mit einer CoC sind, aber dem KBA nicht bekannt sind. (wie bei meiner Wuxi aus China)
Oder die du selbst importiert hast und in D (EU) zulassen willst, eine Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) dafür haben willst
(ist Vorrausetzung zur Teilnahme am Strassenverkehr), aber von der HU-Pflicht ausgenommen wirst/werden willst.
Oder zweite Sache die vorliegen könnte, wäre ein FzG, dass zwar eine CoC hat, in D bisher nicht regulär zum Strassenverkehr zugelassen war.
Bevor du den Behördenapparat in Gang setzt, würde ich mich vorab bei der Zulassungsstelle über den § 3 Absatz 3 und 4 informieren,
wie der dort mit deiner Niu behandelt wird und evtl. eine kleine Bestätigung vom TÜV (und nur von dem wird das akzeptiert!) vorlegen musst!?
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17700 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- guewer
- Beiträge: 1561
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Ich glaub', ihr redet aneinander vorbei. Und Ascheloche hat Recht: Einen Leichtkraftroller mit 80 km/h kann man nicht "freiwillig zulassen". Da ist die Zulassung einfach Pflicht, und man muß alle 2 Jahre eine HU machen. Kostet aber nicht 80-100 €, sondern nur 50, weil die AU bei Elektro nicht anfällt.
Nein, das siehst du absolut richtig.Ascheloche hat geschrieben: ↑Sa 18. Okt 2025, 11:12Auch wenn der Roller Nqix 500 ein Leichtkraftrad ist, und da fällt er aber der Zulassungspflicht. Und kann also von der Regelung nicht gemeint sein.
Oder sehe ich da was falsch?
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Sa 16. Aug 2025, 17:46
- Roller: Toyota IQ
- PLZ: 10827
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Huhu
Dank an guewer
Dank an guewer
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 2202
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Ganz genau genommen sind Leichtkrafträder/-roller zulassungsfrei. Daher bezahlt man keine Steuern. Da sie aber kennzeichenpflichtig sind, müssen sie praktisch doch zugelassen werden. Das hat wohl historische Gründe (und führt leider auch dazu, dass es keine THG-Zertifikate dafür gibt).
Alle zwei Jahre zur HU müssen sie auch, wie schon erwähnt.
Schöne Grüße, Bertolt
Alle zwei Jahre zur HU müssen sie auch, wie schon erwähnt.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Fasemann
- Beiträge: 3519
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
HU für 50 € ist aber auch schon paar Tage her 

Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 28. Apr 2025, 13:49
- Roller: BTM Wildfire Performance 3,3kW
- PLZ: 97
- Kontaktdaten:
Re: vom Verbrenner zum E-Roller ?
Aber auch nicht so weit weg wie immer postuliert. 67€ kostete es bei der Dekra zuletzt
Tinbot ESum ES1S Pro, mit 21,5tkm verkauft
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
BTM Wildfire High Performance, 3,3kW-Lader
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste