Probefahrt mit Trinity Uranus
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Die mittlere Schraube unten.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Ah ja... danke. Werd bei Gelegenheit und besseren Wetter mal gucken. Wahrscheinlich werde ich nachts nicht allzuviel unterwegs sein.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 10:32
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Hi,
verbaut ist eine 12V 35/35W Bilux Birne mit dem Sockel BA20D.
Habe auch schon nach was besserem geschaut, aber außer das was Klaus gefunden hat (LED) habe ich nix anderes gefunden.
verbaut ist eine 12V 35/35W Bilux Birne mit dem Sockel BA20D.
Habe auch schon nach was besserem geschaut, aber außer das was Klaus gefunden hat (LED) habe ich nix anderes gefunden.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 10:32
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Hallo
wir haben das Problem das unser Uranus furchtbar scheppert bei Unebenheiten. Habe dann entdeckt, das der Unterfahrschutz vorne nur eingehängt ist an jeweils einem Plastiksift auf jeder Seite. Das Gegenstück am Unterfahrschutz ist ein zu großes Loch im Plastik, wodurch natürlich schöne Geräusche entstehen wenn's wackelt!
Hinten ist er fest geschraubt. Ich könnte mir vorstellen, das da vielleicht ein Gummi fehlt um das ganze zu dämpfen.
Es wäre schön wenn mal jemand schauen könnte wie es bei euren Roller aussieht. Danke schon mal.
Grüße Roller-Ralle
wir haben das Problem das unser Uranus furchtbar scheppert bei Unebenheiten. Habe dann entdeckt, das der Unterfahrschutz vorne nur eingehängt ist an jeweils einem Plastiksift auf jeder Seite. Das Gegenstück am Unterfahrschutz ist ein zu großes Loch im Plastik, wodurch natürlich schöne Geräusche entstehen wenn's wackelt!
Hinten ist er fest geschraubt. Ich könnte mir vorstellen, das da vielleicht ein Gummi fehlt um das ganze zu dämpfen.

Es wäre schön wenn mal jemand schauen könnte wie es bei euren Roller aussieht. Danke schon mal.
Grüße Roller-Ralle
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Kannst du ein Bild reinstellen, dann wird das klarer.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 10:32
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Ja kann ich heute Abend machen.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Mo 13. Okt 2014, 10:32
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 67
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
So kam leider jetzt erst dazu ein Bild zu machen:
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Vielleicht eine Schraube locker?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Ich habe bei mir mal geguckt. Das sieht genau so aus. Aber da scheppert nix. Vielleicht kann man das ja irgendwie mit nem Gummipfropf festklemmen. 

-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Probefahrt mit Trinity Uranus
Auf der linken Seite liegen einige Kabel frei im Spritzbereich des Hinterrades. Wie sieht es da nach einer Regenfahrt aus?
Hab da mal pfusch-mäßig eine Plastikfolie drumgewickelt und mit Kabelbinder notdürftig befestigt. Hält wohl net lange.
Was macht man da?
Die Befestigung der Bodenplatte sieht genau so aus. Lässt sich bewegen, wenn man hindrückt. Ob es scheppert, weiß ich erst morgen (1.März).
Das glänzende Zeug ist Konservierungsfett aus Wollfett (war eine Empfehlung hier, damit werden im Meerwasser liegende Metalle behandelt). Habe damit alle Schrauben und Schweißnähte eingeschmiert. Wird aber leider nicht hart. Hatte ich mir etwas anders vorgestellt.
Hab da mal pfusch-mäßig eine Plastikfolie drumgewickelt und mit Kabelbinder notdürftig befestigt. Hält wohl net lange.
Was macht man da?
Die Befestigung der Bodenplatte sieht genau so aus. Lässt sich bewegen, wenn man hindrückt. Ob es scheppert, weiß ich erst morgen (1.März).
Das glänzende Zeug ist Konservierungsfett aus Wollfett (war eine Empfehlung hier, damit werden im Meerwasser liegende Metalle behandelt). Habe damit alle Schrauben und Schweißnähte eingeschmiert. Wird aber leider nicht hart. Hatte ich mir etwas anders vorgestellt.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste