ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Antworten
gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von gervais »

Peda.1986 hat geschrieben: Danach knallt dass ladegerät wieder mit voller power drauf und nach wenigen sekunden stoppt das bms wieder den ladevorgang!
Nein. Nein. Nein. Da knallt nichts (Noch nicht einmal die Elkos). Die Ladung am Ende der CV Phase (im Abschaltbereich) spielt sich allenfalls mit Strömen unterhalb 1A ab.

Das kannst Du nachmessen. Aber bitteschön DC (!) seitig mit dem Ampere Bereich d. Multimeters, welches Du in der GND Unterbrechung der Relaisschachtel einschleifen kannst.

Im Log sieht mein Ladevorgang mit "BMS" Relaisschachtel so aus :
CC_CV.jpg
Auch wenn mein System ein 16s System mit anderen Spannungen/Strömen ist, sieht das bei Dir genauso aus. Wieder - Einschaltpeak (Nochmal dranstecken, bzw. an und abschalten) ist mit dem roten Pfeil gekennzeichnet.

So etwas nennt man nicht "volle Power** ", sondern "wönzig" (feat. Feuerzangenbowle).

**Wir erinnern uns : P = U x I

PS:
Irgendwie gefällt mir der ladevorgang nicht So richtig von dem system wie geladen wird.
Wäre es möglich z.B. sowas einzubauen:
http://www.evassemble.com/index.php?mai ... cts_id=213

Aber nur das ladegerät und akku anschließen?? Controlleranschluss nicht belegen.
Bevor Du nicht verstanden hast, wie ein LiXX System funktioniert, und dazu mußt Du Dir die Grundlagen erst erarbeiten, solltest Du gar nichts verändern und schon gar kein 60A BMS verbauen (unterdimensioniert, und Du verstehst die Funktion noch nicht). Auch keine CTEK Ladegeräte anschliessen. Es ist vermutlich leichter für Dich zu Laudenklos oder Krain zu gehen, die richten das für Dich.

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ok. Dass muss ich dann nächste Woche genauer prüfen.
(Muss ich mir von der Arbeit das fluke ausborgen mit datenlogger)
Und hoffen dass nicht allzuviel arbeit anfällt da wir große Anlagenwartungen haben.
Ich habe halt gedacht dass es voll losfährt da es bei 20% blinkt dann leichtet und 40% blinkt.... bis 100% blinkt und dann geht das ladegerät wieder aus (bzw bms trennt das ladegerät).
Der ganze zirkus spielt sich in 15sekunden ab. Danach habe ich 83V Spannung am Akkupack!
Wenn es nur noch mit 0.8A lädt dann würde ich mal vermuten dass eine oder mehrere zellen hinüber sind!
Mit uwe habe ich bereits mehrmals gesprochen,
Und ich habe das nachladen mal bei 230v beobachtet- beginnt bei null und steigt bis 500watt und dann gehts wieder aus!
Mfg
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17469
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von MEroller »

Eben, 500W primär sind um die 5A für die Batterie. 10A sekundär brauchen zwischen ca. 920 und 1000W primär, ja nach Ladezustand. Das Hochlaufen der Lichtorgel ist normal bei den etwas späteren Ladegeräten - meine erstes hat tatsächlich beim Laden noch hochgezählt, entsprechend der steigenden Batteriespannung. Inzwischen laufen die LED's innerhalb ein paar Sekunden hoch, bis alle gründen An sind und nur noch die 100% LED blinkt, egal ob die Batterie ganz leer war oder nur noch 10% zu laden sind...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ich beobachte gerade den ladevorgang und obwohl das 20% led blinkt lädt das ladegerät nur mit 200watt (auf der 230v seite gemessen)
Könnte das an der temperatur vom akku oder ladegerät liegen??

Danke
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von gervais »

Ich beobachte gerade den ladevorgang
Aua. Wofür schreibe ich hier eigentlich ? Es ist witzlos, sich blinkende LED und ein AC Schätzeisen anzuschauen, um einen Ladevorgang zu beobachten. Viel Spaß noch.

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Sry. Aber ich habe kein ampermeter bei der hand! Und auch wenn es ein schätzeisen ist und es nicht 200watt aufnimmt sondern 400watt wäre es noch zu wenig. Allerdings die leds werden wohl eher nur spekulativ anzeigen!
Aber nach 18km fahrt dachte ich dass es wohl mit 100% laden würde!
Meine frage lautet daher ob es an der temperatur liegen kann!?

Danke
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Joehannes »

Mannooooo, wenn in dem neuen Lader ein Temp-Sensor verbaut ist kann er bestimmt mit viel weniger A oder Watt laden.
Wissen wir aber nicht, nur Onkel Krain und Co, oder das Datenblatt vom Lader.

Bei mir auf der Arbeit sind auch gerade 37 Grad, da geht jetzt auch nix mehr flott von der Hand und im Kopf.

Wenn der Lader noch mehr als 1A abgibt dann lass ihn einfach machen bis die max. Spannung von 20 oder 24x 3,5V gemacht ist.
Dann bist Du auf der sicheren Seite für nahezu voll. Oft lade ich nur bis zur 4. blinkenden LED; weil ich die Reichweite nicht brauch
und Stress mit den Zellen auch nicht.

Ist der neue Lader von Onkel Krain eigentlich schon eingebaut, kann den Verlauf nicht richtig deuten.

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Hy. Ja der neue lader ist eingebaut! (Sieht zwar nicht neu aus aber funkt). Ist vom uwe kilian!
Datenblatt habe ich leider keines!
Dateianhänge
20160701_175013-480x640.jpg
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Joehannes »

72V 10A on board hat bestimmt einen Temp-Sensor. Unter dem Kleid des Roller sind bestimmt auch nach der Fahrt gute 50- 60 Grad.
Der Lader ähnelt meinem SCP 4040 mit interner LED- Leuchten, wie auch dem e-mac-Lader.

Benutzeravatar
Peda.1986
Beiträge: 332
Registriert: Mi 15. Jun 2016, 20:57
Roller: Masini Sportivo S mit 21S 80Ah Liion Akku, Sabvoton SVMC7215
PLZ: 4820
Land: A
Wohnort: Bad Ischl
Tätigkeit: Pharmatechniker. (Siemens S7, Wasseraufbereitung und Co.)
Kontaktdaten:

Re: ERIDER Thunder mit Ladehemmung. ...

Beitrag von Peda.1986 »

Ok. Dass heißt ich werde mir bis zum nächsten öffnen des rollers überlegen wie ich den lader kühle ( bzw frische außenluft zuführe!
Mein lader hat keine leds an board sondern eine ledorgel die in der mittelkonsole zwischen den beinen sitzt (bild davon siehe seite 15).
Der lader ist oberhalb der batterien und direkt darüber mit ca 1,5cm abstand ist der controller! Werden aber wohl etwas durch denfahrwind gekühlt (lufteinlass hinter dem vorderrad).
Aber ich denke eher ich werde mir ein gebläse (230v) mit dem 230v stecker koppeln und dass von außen frischluft über den lader böasen lassen- sadass dieser die umgebungstemperatur richtig nutzen kann!
Denn heute hatte ich den roller bei meinem bruder in der kühlen garage (ca. 15°C) geladen. Aber wenn der lader vom fahren warm/heiß ist und dann nicht genug frischluft während seiner arbeit bekommt wird dem sicher nur noch wärmer!
Bin auch schon auf der sucge nach einen temp messgerät (3 temp.eingänge und wasserabweisend sollte er zumindest auch sein)
Sehe schon da wird noch einiges zu lernen und umbauen auf mich zu kommen.
Danke und Ich hoffe ihr unterstützt mich weiterhin so fleißig (auch an danke an stw)
Plus auf Masse
dass
knallt Klasse!!
:D :twisted: :D
Laufleistung nach 2020 meines Masini's: ca. 8000km

Antworten

Zurück zu „eRider“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste