Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
meine Streetfighter haben den höheren Ladestrom durch die parallelgeschalteten Akkus nicht vertragen.
Bei einem ist der Stecker von der Ladebuchse zum Controller geschmolzen, weil eine Zunge nicht richtig gekrimpt war. Beim anderen war im Controller die Lötstelle vom Ladedraht zur Platine geschmolzen. Ich vermute, dass es eine kalte Lötstelle war.
Ich habe jetzt die Ladebuchse mit den Akkustecker vom Controller verbunden. Dadurch ist die Motorabschaltung bei gestecktem Ladegerät nicht mehr aktiv, aber wofür hat man seine grauen Zellen.
meine Streetfighter haben den höheren Ladestrom durch die parallelgeschalteten Akkus nicht vertragen.
Bei einem ist der Stecker von der Ladebuchse zum Controller geschmolzen, weil eine Zunge nicht richtig gekrimpt war. Beim anderen war im Controller die Lötstelle vom Ladedraht zur Platine geschmolzen. Ich vermute, dass es eine kalte Lötstelle war.
Ich habe jetzt die Ladebuchse mit den Akkustecker vom Controller verbunden. Dadurch ist die Motorabschaltung bei gestecktem Ladegerät nicht mehr aktiv, aber wofür hat man seine grauen Zellen.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
das regnerische Wetter habe ich für Verbesserungen der Streetfighter genutzt.
Bei dem Österreicher habe die Komplettübersetzung auf die dicke (T8F) Kette mit 47 Gliedern bestellt.
Der Umbau ging relativ einfach, nur durch das dickere kleine Ritzel war die Flucht nicht mehr gegeben. Die Distanzhülse war um 2mm zu lang und ich habe als Alternative 3 Muttern verwendet. Dadurch lief die Kette sauber über beide Kettenräder. Zukünftig ist ein Abspringen der Kette nicht mehr möglich.
Im direkten Vergleich ist ein deutlicher Größenunterschied zu sehen und ich hatte vorher schon die Bergübersetzung mit 70 zu 13 Zähnen eingebaut..
das regnerische Wetter habe ich für Verbesserungen der Streetfighter genutzt.
Bei dem Österreicher habe die Komplettübersetzung auf die dicke (T8F) Kette mit 47 Gliedern bestellt.
Der Umbau ging relativ einfach, nur durch das dickere kleine Ritzel war die Flucht nicht mehr gegeben. Die Distanzhülse war um 2mm zu lang und ich habe als Alternative 3 Muttern verwendet. Dadurch lief die Kette sauber über beide Kettenräder. Zukünftig ist ein Abspringen der Kette nicht mehr möglich.
Im direkten Vergleich ist ein deutlicher Größenunterschied zu sehen und ich hatte vorher schon die Bergübersetzung mit 70 zu 13 Zähnen eingebaut..
Zuletzt geändert von Harry am So 4. Nov 2018, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
die 2. Verbesserung auf hydraulische Bremsen ist schon bedeutend kniffliger.
Bei dem Preis für die Hydraulische Bremsanlage habe ich erstmal geschluckt, aber was soll es, denn Sicherheit kostet auch was.
Die gelieferten Bremsanlagen sind fertig montiert und mit Öl gefüllt. Ein Einziehen in das Lenkerrohr und in die Ösen ist dadurch nicht möglich, aber gibt ja es Kabelbinder zum Befestigen. Die Bremsbeläge sind super, denn sie haben eine doppelt so große Fläche wie die runden Scheiben der alten Bremsen. Die Bremsbeläge sind durch einen Splint fixiert und können leicht gewechselt werden. Der Bremssattel stellt sich durch das Betätigen der Bremse automatisch ein ohne zu schleifen. Die gesamte Qualität ist rundum überzeugend.
Dazu habe ich auch gleich noch ruckelfreie Bremsscheiben mit bestellt.
Jetzt das Aber:
Die 4“ Räder sind etwas klein für die Bremsen und zum Reifengummi bleibt nur 1 bis 2mm Luft. Beim Vorderrad ist zu allem Übel auch noch das Schutzblech für den Hydraulikschlauch im Weg.
Deshalb habe ich erstmal nur die Hinterradbremse montiert.
Mit ein paar Scheiben unter der Bremsscheibe und ein Langloch in den Bremsenhalter gefeilt, klappte es doch letztendlich.
Wie ihr sehen könnt, ist die Befestigung des Rückspiegels am Bremsgriff nicht mehr möglich. Es müssen also separate Halterungen an den Lenker. An was man alles denken muss!
Bei der 1. Probefahrt war die Bremswirkung besser als erwartet. Ruckelfrei konnte ich ohne übermäßiger Kraftaufwand bis zum Blockieren des Hinterrades abbremsen.
Es wird also zukünftig Gefühl beim Bremsen nötig sein.
die 2. Verbesserung auf hydraulische Bremsen ist schon bedeutend kniffliger.
Bei dem Preis für die Hydraulische Bremsanlage habe ich erstmal geschluckt, aber was soll es, denn Sicherheit kostet auch was.
Die gelieferten Bremsanlagen sind fertig montiert und mit Öl gefüllt. Ein Einziehen in das Lenkerrohr und in die Ösen ist dadurch nicht möglich, aber gibt ja es Kabelbinder zum Befestigen. Die Bremsbeläge sind super, denn sie haben eine doppelt so große Fläche wie die runden Scheiben der alten Bremsen. Die Bremsbeläge sind durch einen Splint fixiert und können leicht gewechselt werden. Der Bremssattel stellt sich durch das Betätigen der Bremse automatisch ein ohne zu schleifen. Die gesamte Qualität ist rundum überzeugend.
Dazu habe ich auch gleich noch ruckelfreie Bremsscheiben mit bestellt.
Jetzt das Aber:
Die 4“ Räder sind etwas klein für die Bremsen und zum Reifengummi bleibt nur 1 bis 2mm Luft. Beim Vorderrad ist zu allem Übel auch noch das Schutzblech für den Hydraulikschlauch im Weg.
Deshalb habe ich erstmal nur die Hinterradbremse montiert.
Mit ein paar Scheiben unter der Bremsscheibe und ein Langloch in den Bremsenhalter gefeilt, klappte es doch letztendlich.
Wie ihr sehen könnt, ist die Befestigung des Rückspiegels am Bremsgriff nicht mehr möglich. Es müssen also separate Halterungen an den Lenker. An was man alles denken muss!
Bei der 1. Probefahrt war die Bremswirkung besser als erwartet. Ruckelfrei konnte ich ohne übermäßiger Kraftaufwand bis zum Blockieren des Hinterrades abbremsen.
Es wird also zukünftig Gefühl beim Bremsen nötig sein.
Zuletzt geändert von Harry am Do 16. Mai 2019, 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Harry
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Was ihr alle so bastelt ... nicht schlecht .
Habe Heute noch vom Verkäufer ersatzteile bekommen .
einmal ein 44er ritzel mit kette ( die ich grad montiert habe )
Hoffe er ist jetzt etwas schneller .
Dann noch ein Schutzblech für vorne .
Kann mir einer mal Bilder schicken wie es bei euch befestigt ist ?
Die 2 Löcher habe ich an der Gabel , aber an einem Loch ist die Bremse mit befestigt .
Und welche Schrauben.
Habe Heute noch vom Verkäufer ersatzteile bekommen .
einmal ein 44er ritzel mit kette ( die ich grad montiert habe )
Hoffe er ist jetzt etwas schneller .
Dann noch ein Schutzblech für vorne .
Kann mir einer mal Bilder schicken wie es bei euch befestigt ist ?
Die 2 Löcher habe ich an der Gabel , aber an einem Loch ist die Bremse mit befestigt .
Und welche Schrauben.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
es ist vollbracht, die Hydraulikbremse am Vorderrad ist erfolgreich installiert.
Die Position musste ich aber auf die andere Seite legen.
Das ging natürlich nur, indem ich das Vorderrad einmal drehen musste.
Als weitere Folge musste ich die Felge aufschrauben und den Mantel drehen, so dass die Laufrichtung wieder stimmte.
Die Bremswirkung ist super und kein Ruckeln mehr.
es ist vollbracht, die Hydraulikbremse am Vorderrad ist erfolgreich installiert.
Die Position musste ich aber auf die andere Seite legen.
Das ging natürlich nur, indem ich das Vorderrad einmal drehen musste.
Als weitere Folge musste ich die Felge aufschrauben und den Mantel drehen, so dass die Laufrichtung wieder stimmte.
Die Bremswirkung ist super und kein Ruckeln mehr.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Wenn man diese spannend beschriebenen Aktivitäten so sieht...
hat sich nach diesen Mods ja in vielfacher Hinsicht erledigt. Hier lesen doch auch Jugendliche mit, Brandstifter!
Ihr habt nur Glück, dass bei Euch die Ordnungshüter so lässig sind bzw. gar nicht vermuten, was hier für Künstler am Werk sind. Vielleicht haben sich die Zeiten ja auch geändert und es gibt gar keine Mofakontrollen mehr.
Dennoch liebe Kinder: Nicht nachbasteln, auch wenn es besser bremst, ist das verboten !
..solltet Ihr den Threadtitel aber kürzen, denn der ZusatzMit ein paar Scheiben unter der Bremsscheibe und ein Langloch in den Bremsenhalter gefeilt, klappte es doch letztendlich.
mit Straßenzulassung
hat sich nach diesen Mods ja in vielfacher Hinsicht erledigt. Hier lesen doch auch Jugendliche mit, Brandstifter!

Dennoch liebe Kinder: Nicht nachbasteln, auch wenn es besser bremst, ist das verboten !
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo gervais,
Du bist der Erste, der sich mehr Sorgen um die Straßenzulassung macht als ich.
Die Hydraulikbremsen sind offiziell für einen eScooter in Österreich gekauft. Österreich gehört zur EU, deshalb sind sie automatisch auch in Deutschland zugelassen.
Die Originalbremsen waren sogar mit Distanzhülsen befestigt, da ist eine Scheibe eine Verbesserung der Konstruktion. Ein Langloch ist im Original in der Federgabel, jetzt nur in der Bremsenhalterung. Das würde ich auch als Verbesserung sehen.
Woher leitest Du Deine Behauptung ab, dass ich ein Künstler bin und das Ganze verboten ist?
Du bist der Erste, der sich mehr Sorgen um die Straßenzulassung macht als ich.
Die Hydraulikbremsen sind offiziell für einen eScooter in Österreich gekauft. Österreich gehört zur EU, deshalb sind sie automatisch auch in Deutschland zugelassen.
Die Originalbremsen waren sogar mit Distanzhülsen befestigt, da ist eine Scheibe eine Verbesserung der Konstruktion. Ein Langloch ist im Original in der Federgabel, jetzt nur in der Bremsenhalterung. Das würde ich auch als Verbesserung sehen.
Woher leitest Du Deine Behauptung ab, dass ich ein Künstler bin und das Ganze verboten ist?
Gruß Harry
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Jegliche Änderungen an der Original Bremsanlage (Auslieferungszustand), auch wenn diese verbessern, sind verboten, sofern keine Herstellerfreigabe dafür vorliegt. Früher nannte man das "führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis". Z.T. muß selbst mit Herstellerfreigabe beim Sachverständigen vorgeführt werden. Wenn ein Ordnungshüter sich dafür interessiert, oder schlimmer noch, nach einem Unfall untersucht wird, ist das kein Spaß.
PS: Künstler war durchaus positiv gemeint. Ungeachtet der Rechtslage gefallen mir Deine Änderungen schon optisch.
PS: Künstler war durchaus positiv gemeint. Ungeachtet der Rechtslage gefallen mir Deine Änderungen schon optisch.
Zuletzt geändert von gervais am Fr 24. Jun 2016, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Kurze frage ... Wie bekommt man das "Puch" vom choppersattel ohne den kaputt zu machen ?
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 13 Gäste