Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Auggie Wren »

Ich hätte im Kontext der Schleif- und Vibrationsgeräusche eine Frage an diejenigen, die schon Erfahrungswerte beim Beseitigen eben jener sammeln konnten.
Da die Bremsanlage beim Neptun die gleiche ist wie beim Uranus, habe auch ich einige der angesprochenen Symptome. Nun habe ich mir das mal etwas näher angesehen und mich über das leichte Spiel des Bremssattels auf der Ankerplatte gewundert. Ist das normal oder liegt das an evtl. ausgeschlagenen Lagerringen? Die sind ja leider auch nur aus Hartplastik, und so wie es Ace beschrieb (vielen Dank für die großartige Anleitung) sind auch noch Mesingringe drin.
Möglicherweise ist das aber auch Teil des Konzeptes "Schwimmsattel"?

Vielen Dank an alle, die hier im Thread so wertvolle Hinweise geliefert haben.

Ich habe mir vorgenommen, bei meinen Montageversuchen meine Kamera auf einem Stativ daneben zu stellen, nebst Eimer Wasser mit Seife zum vielfachen Händewaschen um den Auslöser betätigen zu können. Die Fotos stelle ich dann sehr gern hier zur Verfügung. Das kann aber noch gut gern 2 Wochen dauern, bis ich mich daran mache.

Danke
und Gruß
Auggie

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Ace »

Hallöchen.

Ob die Hülsen jetzt schon ausgeschlagen sind, bei deinem jungen Roller?
Kannst du die Beweglichkeit mal in einem kurzen Video oder auf Bildern verdeutlichen? Ich sag mal, seitlich schlackern sollte die Bremse nicht. Nur eben die durch die Hülse ermöglichte Drehbewegung darf klappen. Übrigens auch beim Eintauchen der Federn, wenn man bremst. Das könnte auch erklären, warum es bei manchen Usern nur scheppert, wenn sie bremsen oder Kurven fahren.

Bin schon auf deine Ergebnisse vom basteln gespannt.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Auggie Wren »

Ace hat geschrieben:Ob die Hülsen jetzt schon ausgeschlagen sind, bei deinem jungen Roller?
Ich muss dazu mal erklären, dass der Roller mit 5 bar Reifendruck an mich ausgelieferte wurde.
Leider fehlte es mir an ausreichender Erfahrung, einzuschätzen, ob der Druck normal ist oder nicht.
Um es genau zu sagen, ich dachte der Roller ist einfach ziemlich schlecht gefedert und gedämpft
und bin blöderweise erst nach ein paar Wochen auf die Idee gekommen, mal den Reifendruck zu
überprüfen. Das heißt in Konsequenz, dass der Roller einige Schläge hat aushalten müssen. denen
er sonst wohl nicht ausgesetzt gewesen wäre.
Ace hat geschrieben:Kannst du die Beweglichkeit mal in einem kurzen Video oder auf Bildern verdeutlichen?
Ich versuche, das mal in den nächsten Tagen zu demonstrieren.
Ace hat geschrieben:Bin schon auf deine Ergebnisse vom basteln gespannt.
Ich auch! :D
Ich habe zwar keine zwei linken Pfoten, aber trotzdem bin ich ein wenig vorsichtig,
mir fehlt einfach die Selbstsicherheit durch Routine beim Schrauben.

Gruß
und Danke!
Auggie

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von dirk74 »

Auggie Wren hat geschrieben: Ich muss dazu mal erklären, dass der Roller mit 5 bar Reifendruck an mich ausgelieferte wurde.
Leider fehlte es mir an ausreichender Erfahrung, einzuschätzen, ob der Druck normal ist oder nicht.
Auggie
War bei mir auch so. Da ich den nächsten Satz Reifen selbst aufgezogen habe, war mir klar warum: die Schlappen gehen erst über 4 bar richtig übers Felgenhorn.
Danach sollte man den Druck aber wieder auf Normalmaß dämpfen. Der Maximaldruck steht auf dem Reifen.
Ich stelle hinten 2,4 und vorne 1,8 bar ein.


Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von anpan »

Der maximal zulässige Reifendruck (und Belastung bei diesem Druck) steht immer auf der Reifenflanke. Häufig in kPa (Kilopascal) und Psi. 100 kPa = 1 bar.

Auf meinem Heidenau K58 (für den UNU) sind es glaube ich 325 kPa max. Wobei das der Maximaldruck ist. Normalerweise sollte man etwas weniger aufpumpen, damit man etwas bessere Haftung hat.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Auggie Wren »

dirk74 hat geschrieben:Ich stelle hinten 2,4 und vorne 1,8 bar ein.
Im Augenblick habe ich vorn, wie hinten 2,5 bar Reifeninnendruck.
Aber auf 1,8 bar vorn herunter zu gehen, könnte noch mal deutlich dämpfend wirken.
Ich hoffe, das ist nicht zu wenig?

Das Lenkkopflager hatte auch schon mal etwas Spiel und musste nachgezogen werden,
vermutlich auf Grund der kaum gedämpften Straßenunebenheiten, wie
Kopfsteinpflaster, Gullideckel und Schlaglöcher.
Nun ist es schon wieder fällig.

Auggie

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von anpan »

Ich habe vorn 2,2 Bar und hinten 2,7 Bar. Mit weniger als 2 Bar vorn fühle ich mich nicht so richtig wohl :)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von dirk74 »

Auggie Wren hat geschrieben: Aber auf 1,8 bar vorn herunter zu gehen, könnte noch mal deutlich dämpfend wirken.
Ich hoffe, das ist nicht zu wenig?
Ausprobieren. Er sollte sich nicht schwammig anfühlen. Insbesondere in den Kurven.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von Auggie Wren »

dirk74 hat geschrieben:Ausprobieren. Er sollte sich nicht schwammig anfühlen. Insbesondere in den Kurven.
Du hast Recht, ich probiere das einfach mal aus.

Gruss
Auggie

Benutzeravatar
abonadt
Beiträge: 17
Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
PLZ: 162**
Kontaktdaten:

Re: Uranus: Sehr lautes Schleifen/Klappern (Mit Ton-Datei)

Beitrag von abonadt »

Danke für die vielen Tipps. Jetzt habe ich das gesamte Vorderteil schon mehrfach abgenommen und wieder angeschraubt, sämtliche Teile und Schrauben überprüft: da kann nichts klappern oder scheppern. Ich denke aber die Ursache zu kennen: wenn ich an die Plastikummantelten Stoßdämpfer vorn klopfe, klingt das genauso blechern, wie das "Problem"-Scheppern beim langsamfahren und Schlaglöchern. Kann das sein?
Andreas

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste