Da das vielleicht auch andere Classico-Besitzer interessiert und die aber nicht den länglichen Erfahrungsbericht lesen, habe ich diesen Punkt mal in einen neuen Thread gepackt.Das habe ich tatsächlich verwechselt, bzw. dich missverstanden. Habe mich daraufhin gleich auf die Suche gemacht und in der Tat, auch ich habe eine kleine Buchse in dem Fach, war mir gar nicht aufgefallen. Wenn man von unten bzw. oben reinschaut, sieht man bei meinem Roller eine Verkabelung dranhängen, wer weiß was man damit machen kann. Habe das Ladegerät daheim, versuche nachher mal, ob einer der Stecker passt. Jetzt bin ich richtig neugierig, was man damit anstellen kann.
Classico Li - Ladebuchse
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Classico Li - Ladebuchse
Mehr durch Zufall habe ich im Seitenfach meines Classico Li eine Buchse gefunden. Ich hatte das hier im Forum erwähnt und Ummi hat geantwortet viewtopic.php?f=66&t=6310&start=10#p95765:
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Also Ummi, ich bin genauso neugierig, aber weniger mutig und wollte nicht unbedingt mein Ladegerät riskieren. Daher bin ich dem Geheimnis erstmal mit dem Multimeter zu Leibe gerückt. Für alle, die nicht wissen, worum es geht, hier erst mal noch Fotos:
Hier das Seitenfach von oben, Buchse markiert:
Das Innere des Faches:
Und die Buchse geöffnet:
Hier das Seitenfach von oben, Buchse markiert:
Das Innere des Faches:
Und die Buchse geöffnet:
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Ich habe die Batterie am Roller abgeklemmt. Danach habe ich mit dem Durchgangspiepser vom Batterie-Anschluss zu der potentiellen Ladebuchse gemessen. Tatsächlich, da ist eine Verbindung! Der vordere Kontakt (in Draufsicht rechts) hat 72V-Bordnetz-Plus, der hintere Kontakt (in Draufsicht links) hat Bordnetz-Minus.
Dabei ist es so, dass Minus immer durchverbunden ist. 72V-Bordnetz-Plus ist dagegen über den Hauptschalter geschaltet. Beim piepsern auf der Plus-Leitung hatte ich zuerst noch Probleme, weil der Roller offenbar über irgendwelche Kondensatoren noch eine Restspannung von ca. 30 Volt hatte. Diese klang aber ab.
Anschließend habe ich die Batterie wieder angeklemmt, danach konnte ich die 72V-Batteriespannung (bei mir aktuell 82,5V, da gerade erst geladen) an der Buchse messen.
Fazit: Die Batterie müsste über diese Buchse geladen werden können, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Dabei ist es so, dass Minus immer durchverbunden ist. 72V-Bordnetz-Plus ist dagegen über den Hauptschalter geschaltet. Beim piepsern auf der Plus-Leitung hatte ich zuerst noch Probleme, weil der Roller offenbar über irgendwelche Kondensatoren noch eine Restspannung von ca. 30 Volt hatte. Diese klang aber ab.
Anschließend habe ich die Batterie wieder angeklemmt, danach konnte ich die 72V-Batteriespannung (bei mir aktuell 82,5V, da gerade erst geladen) an der Buchse messen.
Fazit: Die Batterie müsste über diese Buchse geladen werden können, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Unter dem Strich bin ich jetzt also hier
:
viewtopic.php?f=66&t=5260&p=88410&hilit=anderson#p88330
Mit einem Unterschied allerdings. Am Classico hat die Buchse nur zwei Kontakte. Also müsste doch ein normaler, unmodifizierter Kaltgerätestecker passen...
Weil mir das keine Ruhe gelassen hat, habe ich es schnell nochmal ausprobiert.
Passt! VORSICHT, wer das nachmachen möchte sollte bedenken, dass am Schuko-Stecker dann volle Batteriespannung liegt!
Nun könnte ich mir genau wie im verlinkten Beitrag ein Y-Kabel bauen. Ich glaube aber, ich baue mir lieber einen Adapter Anderson-auf-Kaltgeräte. So bleibt das Ladegerät unverändert.
Wenn das alles klappt, dann wäre es eine sehr angenehme Erleichterung beim Laden des Rollers.

viewtopic.php?f=66&t=5260&p=88410&hilit=anderson#p88330
Mit einem Unterschied allerdings. Am Classico hat die Buchse nur zwei Kontakte. Also müsste doch ein normaler, unmodifizierter Kaltgerätestecker passen...
Weil mir das keine Ruhe gelassen hat, habe ich es schnell nochmal ausprobiert.
Passt! VORSICHT, wer das nachmachen möchte sollte bedenken, dass am Schuko-Stecker dann volle Batteriespannung liegt!

Nun könnte ich mir genau wie im verlinkten Beitrag ein Y-Kabel bauen. Ich glaube aber, ich baue mir lieber einen Adapter Anderson-auf-Kaltgeräte. So bleibt das Ladegerät unverändert.
Wenn das alles klappt, dann wäre es eine sehr angenehme Erleichterung beim Laden des Rollers.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 10. Jul 2018, 15:00
- Roller: Classico Li
- PLZ: 70176
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Sehr interessant. Ich habe gestern mal unter die Haube geschaut, bei mir hängen Kabel, von der Buchse kommend herum, also nirgends angeschlossen.
Siehe Foto:
https://drive.google.com/file/d/1nTnElz ... sp=sharing
Siehe Foto:
https://drive.google.com/file/d/1nTnElz ... sp=sharing
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Hmm. Das wundert mich aber. Ob die Buchse dann mal angeschlossen ist und mal nicht? Allerdings: Die beiden offenen Kabel, haben die wirklich was mit der Ladebuchse zu tun? Ich kann das schlecht zuordnen aber wenn die Ladebuchse das in Bildmitte ist mit den beiden Muttern recht und links, dann schaut es so aus als ob da noch ein Kabel waagrecht weggeht, Richtung Feder.
Außerdem stellt sich gleich noch die Frage: Was ist denn da noch alles an unbenutzten Kabeln?...
Außerdem stellt sich gleich noch die Frage: Was ist denn da noch alles an unbenutzten Kabeln?...
- Alf
- Beiträge: 1311
- Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
- Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
- PLZ: 53721
- Wohnort: Siegburg
- Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos
Re: Classico Li - Ladebuchse
Wenn man schon daran herumbastelt, dann sollte man dem Teil schon ein vernüftiges Stecksystem spendieren, damit der Ladevorgang dann auch ordentlich ablaufen kann.
Was ich hier bisher gelesen und verstanden! habe ist allerdings Murks.
Was ich hier bisher gelesen und verstanden! habe ist allerdings Murks.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus
Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor
Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3027
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Die (modifizierten) Kaltgerätesteckbuchsen sind doch fast schon "China-Standard". Deswegen bekommt man auch fast jedes Ladegerät auf Wunsch mit entsprechendem Buchsenstecker. Murks ja, aber in China gehen da wahrscheinlich trotzdem täglich zig Megawattstunden ohne Zwischenfälle rüber. 

-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4testecker ist das ein Stecker, der mit 10A belastet werden kann. Das mitgelieferte Ladegerät lädt mit 3,5A. Also passt das einwandfrei.
Ich werde mir einen Adapter Anderson auf Kaltgeräte-Stecker bauen. Dazu nehme ich dann einfach ein normales Kaltgeräte-Kabel und ersetze den Schuko-Stecker durch einen Anderson SB50. Ich denke, dass da nichts dran auszusetzen gibt. Roller und Ladegerät bleiben komplett im Originalzustand.
Leider muss ich auf den Stecker aus China voraussichtlich 4 Wochen warten. Dafür kostet er aber auch ganze 1,62€.
Apropos China: Auf AliExpress habe ich noch das gefunden: Das wird wohl auf den Anderson-Stecker montiert und hilft, ihn besser abzuziehen. Findet man mit den Suchbegriffen "Handle SB50".
Ich werde mir einen Adapter Anderson auf Kaltgeräte-Stecker bauen. Dazu nehme ich dann einfach ein normales Kaltgeräte-Kabel und ersetze den Schuko-Stecker durch einen Anderson SB50. Ich denke, dass da nichts dran auszusetzen gibt. Roller und Ladegerät bleiben komplett im Originalzustand.
Leider muss ich auf den Stecker aus China voraussichtlich 4 Wochen warten. Dafür kostet er aber auch ganze 1,62€.
Apropos China: Auf AliExpress habe ich noch das gefunden: Das wird wohl auf den Anderson-Stecker montiert und hilft, ihn besser abzuziehen. Findet man mit den Suchbegriffen "Handle SB50".
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 18. Jun 2018, 16:58
- Roller: Futura Classico Li
- PLZ: 91
- Tätigkeit: Elektroniker
- Kontaktdaten:
Re: Classico Li - Ladebuchse
@Ummi, ich habe mal ein Foto von meinem Roller gemacht und das sieht genau wie bei dir aus. Man sieht auch ganz deutlich, dass das Buchsenkabel irgendwie seitlich abgeht. Daher glaube ich, dass du bestimmt auch die Batteriespannung auf der Buchse hast.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste