verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

strichter76

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von strichter76 »

was für einen spannungsanzeiger baust du dir denn da ein? direkt an die batterie?

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von gge »

Hi

2 digitale Voltmeter. Und ja, Anschluss direkt an die Akkus. Wo ich die Anzeigen unterbringe wiess ich noch nicht, da suche ich noch einen Platz
wo ich sie auch während der Fahrt ablesen kann.

Gruss
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

strichter76

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von strichter76 »

noch mal ne frage zu deinen voltmetern. hast du da ne eigene sicherung zwischengebaut? oder hängt das voltmeter direkt an der batterie?

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von gge »

Also eigentlich wollte ich das Voltmeter direkt an die Akkus anschliessen - aber jetzt wo du danach fragst denke ich doch über eine Feinsicherung nach.

Inzwischen bin ich 600 Km - also ca. 20 mal nachladen - gefahren und immer noch alles im grünen Bereich. Beide Akkus (Blei Block und LiPo Zusatzakku) werden
immer gleichzeitig geladen. Spannungen nach 28 km bewegen sich fast immer im identischen Bereich. (50,6 V Bleiakku 3,1 Volt) Wenn die Spannungsmesser eingebaut sind bin ich mal auf die Werte unter Last gespannt.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

strichter76

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von strichter76 »

gge hat geschrieben:Also eigentlich wollte ich das Voltmeter direkt an die Akkus anschliessen - aber jetzt wo du danach fragst denke ich doch über eine Feinsicherung nach.
mfg
ja, das überlege ich mir auch. einfach für den fall das das voltmeter einen kurzschluss bekommt. mein voltmeter hat eine leistungsaufnahme von <20mA. Was für eine Sicherung ist da denn sinnvoll (welche Stromstärke). und was für eine Sicherungs/halterung verbaut man da am besten?
Ich hab hier irgendwo gelesen dass man die Sicherung platzieren sollte dort wo der Kabelquerschnitt am kleinsten ist. das wäre dann bei mir kurz vor dem Voltmeter, die beiden Käbelchen am Gerät sind am dünnsten..

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 181
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: verschiedene Akkutypen in Serienschaltung?

Beitrag von gge »

Hallo

Also wir haben in der Firma hier so Sicherungsgehäuse die man direkt ins Kabel einlötet. Das Kabel zum Pluspol des Spannungsmeters auftrennen und Sicherung dazwischen.
Dabei darauf achten, daß der Ort Spritzwassergeschützt ist.Sicherung würde ich nahe am Akkupol (oder am Anfang der Zuleitung zum Voltmeter) einbauen,
dann ist das Kabel auf der ganzen Länge mit abgesichert. Sollte das Kabel vor der Sicherung thermisch oder mechanisch beschädigt werden wirkt die Sicherung nicht und dir
brennt das Kabel weg. Ausserdem werde ich einen Schalter zum Messbetrieb einbauen.Wenn der Roller länger steht soll keine Entladung, mag sie auch noch so gering sein, stattfinden.
Eine Sicherung mit 50mA sollte genügen.

mfg
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste