Novum 5000S umbauen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
- Roller: Keinen
- PLZ: 72072
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Hört mal es liegt nicht an denAkkus. Die laden hier gerade schon stundenlang. Es ist der starke Motor und der nicht auf LiFepO4 abgestimmte Controller. Es wurden absichtlich 2X48 Volt an Akkus verbaut, gerade wegen des Motors. Ich habe aber nur 1x48 Volt drinnen. Mit Bleiakkus läuft das.
Und das wird mir immer passieren wenn ich für wenig Geld einen Bleiakku Roller kaufe. Und ich setze mich nie wieder in ein Gerät mit diesen Akkus. Dann gehen sie halt auf 10% runter, hauptsache man kommt heim. Ich musste nur mal wieder aufs Klo, eigentlich hätte ich 2-4 Studen lang schieben müssen. Ich hätte ihn abgestellt, die Akkus mit dem Benziner geholt und ihn dort verrecken lassen. Keine Chance, dass ich den, den Berg hochbekomme bei meinem Gesundheitszustand und kein Auto oder Hänger oder irgendetwas gibt es hier für mich.
Nie wieder.
Sie sind gemacht worden weil die leichten Li-Ionen akkus als Energiespeicher für Solarmodule und Speicheranlagen zu teuer und das geringe Gewicht überflüssig sind. Sie sind nichts für Fahrzeuge. Vielleicht für eSooter. Aber es bauen doch alle Hersteller immernoch Li-Ion ein. Das Gewicht ist doch egal. Die LFP sind super leicht. Das hat doch seinen Grund.
Li-Ionen Aufrüstung ist die Akkus selbst aus Zellen zusammenzusetzen.
Nie wieder. Hätte ich nicht pinkeln müssen dann wäre es nicht 30m vor der Garage schluss gewesen.
Und das wird mir immer passieren wenn ich für wenig Geld einen Bleiakku Roller kaufe. Und ich setze mich nie wieder in ein Gerät mit diesen Akkus. Dann gehen sie halt auf 10% runter, hauptsache man kommt heim. Ich musste nur mal wieder aufs Klo, eigentlich hätte ich 2-4 Studen lang schieben müssen. Ich hätte ihn abgestellt, die Akkus mit dem Benziner geholt und ihn dort verrecken lassen. Keine Chance, dass ich den, den Berg hochbekomme bei meinem Gesundheitszustand und kein Auto oder Hänger oder irgendetwas gibt es hier für mich.
Nie wieder.
Sie sind gemacht worden weil die leichten Li-Ionen akkus als Energiespeicher für Solarmodule und Speicheranlagen zu teuer und das geringe Gewicht überflüssig sind. Sie sind nichts für Fahrzeuge. Vielleicht für eSooter. Aber es bauen doch alle Hersteller immernoch Li-Ion ein. Das Gewicht ist doch egal. Die LFP sind super leicht. Das hat doch seinen Grund.
Li-Ionen Aufrüstung ist die Akkus selbst aus Zellen zusammenzusetzen.
Nie wieder. Hätte ich nicht pinkeln müssen dann wäre es nicht 30m vor der Garage schluss gewesen.
- didithekid
- Beiträge: 6945
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Aha, daran liegt es:
Es wurden so ähnliche 12,8 Volt-Block-Batterien in LFP-Technik verbaut (Tausch gegen die alten Blei-Blöcke) und es geht auch nicht um den NOVUM 5.000S sondern den 3.000:

https://de.eco-worthy.com/products/life ... gKy3_D_BwE
Anwendung Solar oder niedrige Belastung in elektrischen Rollstühlen.
Mein 3.900-Watt-Roller mit einzel-BMS und 20x105 Ah LiFePO4-3,2Volt-Zellen und Einzel-BMS-Absicherung, hat keine Probleme mit der LFP-Technik.
Es ist natürlich nicht verboten, so etwas so zu machen; Aber es funktioniert eben auch nicht so. Zumindest nicht zufriedenstellend.
Bei mehr als drei Blöcken in Serie, gibt es Prrobleme mit den Einzel-BMS in der Kette. Daher im Kleingedruckten lesen: nur maximal drei in Serie.
Die Strombelastung im 3.000 Watt-Roller (am Berg über 60 Ampere) ist für diese Blöcke zu hoch. Klappt vielleicht bei 30°C Temperatur aber nicht bei 10°C. Für mehr als 30 Ampere Stromfluss, sind diese Akkus nicht ausgelegt. Der Schutz des BMS schaltet sie evtl. bei etwas über 30 Ampere schon ab, obwohl noch Spannung/Ladung genug vorhanden wäre - zum Schutz vor überlastung. Ob sie vor dem Einbau ausreichen häufig durchgeladen wurden, um die vier Zellen zu balancieren, kann ich nicht beuteilen. Aber etwas Einlesen in die Materie, hätte vermutlich geholfen, dass nicht Geld in eine ungeeignete Lösung investiert worden wäre. Ob für die jetzt überlasteten Blöcke noch Gewährleistung beansprucht werden kann, ist fraglich.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Fasemann
- Beiträge: 3515
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Also meine echten LifePo4 aus 2014, waren einmal tiefentladen bei 2500 km, sind dann bei mir von 2018 bis 2024 noch mal fast 30 000 gelaufen und laufen immer noch.
viewtopic.php?f=58&t=7170
Mit den komischen Blöcken kann man ein Krankenstuhl mit 6 km) h umrüsten.
Vielleicht sollte man das hier erstmal teilen @Mod.
viewtopic.php?f=58&t=7170
Mit den komischen Blöcken kann man ein Krankenstuhl mit 6 km) h umrüsten.
Vielleicht sollte man das hier erstmal teilen @Mod.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
- Roller: Keinen
- PLZ: 72072
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Ladezeit: 10 Stunden 17 MInuten bei 12V 4A. Die Akkus waren leer. Der Reichweite ist eben nur 17Km. Es müssten aber 10 mehr drin sein (Blei).
Und noch eins: Einer auf dem Parkplatz meinte er will die Akkus leerfahren, ihr sagt aber man soll sofort wieder aufladen. Er meinte wohl ein eAuto.
De andere muss umbedingt 2,6 Bar reinmachen in sein eAuto. Empfohlen wird vom ADAC zur Kraftstoffeinsparung schon ewig 2,5 Bar. Aber nein, es müssen 2,6 Bar sein.
Ideologisch überladen. Ihr selbst steht dem Kauf von eAutos im Weg. Er will sein Auto nun mal benutzen und es leer fahren. Ich habe ihm zwischen 30-80% gesagt.
Abschaltbatterien sind für Leute die nur ein Fahrzeug haben eben nicht geeignet, da es kein Hobby sondern ernst ist. Ich fahre nicht zur Arbeit und zurück, da ich nicht arbeiten kann. Und lade dann schön kostenlos beim Chef.
Und noch eins: Einer auf dem Parkplatz meinte er will die Akkus leerfahren, ihr sagt aber man soll sofort wieder aufladen. Er meinte wohl ein eAuto.
De andere muss umbedingt 2,6 Bar reinmachen in sein eAuto. Empfohlen wird vom ADAC zur Kraftstoffeinsparung schon ewig 2,5 Bar. Aber nein, es müssen 2,6 Bar sein.
Ideologisch überladen. Ihr selbst steht dem Kauf von eAutos im Weg. Er will sein Auto nun mal benutzen und es leer fahren. Ich habe ihm zwischen 30-80% gesagt.
Abschaltbatterien sind für Leute die nur ein Fahrzeug haben eben nicht geeignet, da es kein Hobby sondern ernst ist. Ich fahre nicht zur Arbeit und zurück, da ich nicht arbeiten kann. Und lade dann schön kostenlos beim Chef.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
- Roller: Keinen
- PLZ: 72072
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Es liegt natürlich an der Enladekurve. Aber ihr seid doch schon wieder nicht mehr richtig ansprechbar und wollt mit eigenen Wissen aufschließen.
Und ihr kommt doch auch immer damit ihr wollt zu zweit fahren und nicht mit 25Km/h den Berg hoch dabei ist das mit jedem ATU Explorer so.
Motoren bis 800 Watt werden hier kaputt geredet aber sie würden einer solchen Entladekurve gut tun. So geht die Bleibatterie natürlich auf Grund ihrer Kurve in den Energiesparmodus und bringt weniger Kraft auf die Straße, fährt aber noch sehr lange. Der Super Soco mit 400 Watt wäre es gewesen für mich.
So ist die LiFePo mit 30Ah wahrscheinlich auf dem Niveau von 4x 22Ah Kung Long. So ist zumindest jetzt der Eindruck.
Jedenfalls habe ich mit mehr Reichweite gerechnet und nicht mit weniger. Das Thema ist damit durch. Hunderte von Euro verliere ich weil der Roller so nur 100 Euro bringt. Es sind nich nur die Grünen Out. Ich muss rechtliche Schritte gegen den Kauf einleiten. Der Verkäufer hat Geld und Van und Haus und Autos.
Und ihr kommt doch auch immer damit ihr wollt zu zweit fahren und nicht mit 25Km/h den Berg hoch dabei ist das mit jedem ATU Explorer so.
Motoren bis 800 Watt werden hier kaputt geredet aber sie würden einer solchen Entladekurve gut tun. So geht die Bleibatterie natürlich auf Grund ihrer Kurve in den Energiesparmodus und bringt weniger Kraft auf die Straße, fährt aber noch sehr lange. Der Super Soco mit 400 Watt wäre es gewesen für mich.
So ist die LiFePo mit 30Ah wahrscheinlich auf dem Niveau von 4x 22Ah Kung Long. So ist zumindest jetzt der Eindruck.
Jedenfalls habe ich mit mehr Reichweite gerechnet und nicht mit weniger. Das Thema ist damit durch. Hunderte von Euro verliere ich weil der Roller so nur 100 Euro bringt. Es sind nich nur die Grünen Out. Ich muss rechtliche Schritte gegen den Kauf einleiten. Der Verkäufer hat Geld und Van und Haus und Autos.
- didithekid
- Beiträge: 6945
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Hallo CliveE, Du solltest weniger mit KI und Multitopic-Anspruch generierte Beiträge hier einstellen, falls Du ein echter Mensch bist und wenigstens zu einem Thema verstanden werden willst.
Mit 2x vier 12,8Volt 30 Ah in Serie also 60Ah an Kapazität ausgerüstet, sollte der Roller auch fahren. Das BMS-Problem tritt ja erst auf, wenn eins der BMS abschalten würde. Mit ausreichender Sicherheitsreserve vor Leer, wird es mit den acht LiFePO4-Blöcken auch klappen und Du wirst weiter damit kommen als gedacht
VG
Didi
Mit 2x vier 12,8Volt 30 Ah in Serie also 60Ah an Kapazität ausgerüstet, sollte der Roller auch fahren. Das BMS-Problem tritt ja erst auf, wenn eins der BMS abschalten würde. Mit ausreichender Sicherheitsreserve vor Leer, wird es mit den acht LiFePO4-Blöcken auch klappen und Du wirst weiter damit kommen als gedacht
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 14. Okt 2025, 21:58
- Roller: Keinen
- PLZ: 72072
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Ich habe alles an KI grundsätzlich abgeschaltet.
Ist das jetzt verstanden? Die Batterien sind völlig in Odnung. Ich habe von dem Problem mit 3000 Watt Rollern auch schon gelesen, aber da war Jahre her. Auch habe ich 'Auf Lithium umgebaut und weniger Reichweite' auch schon gelesen.
Nichts von dem was ich schreibe hat mit KI zu tun. Und das ist keine Künstliche Intelligenz. Und ein schwarzes Loch ist nicht schwarz und kein Loch.
Das BMS ist für Roller einfach nicht ausgelegt sondern für Solaranlagen. Es gibt immer Möglichkeiten, andere Batterien oder viele teuere. Es ist nunmal das ständig übervorsichtge abschalten des BMS. So wie wenn die Frau wenn das Wasser gerade kocht den Herd schnell ausmacht, denn es könte ja überkochen. Meine finanziellen Überlegungen sind damit hin und die Beispiele hier oben sind klingen nach Beispielen für Li-Ion und nicht LiFePo. Das wird auch gerne angepasst als Argument, wohl weil man selbst überlegt in Zukuft Geld zu sparen und LFP zu verbauen.
Meine Überlegungen: So hätte ich nach 5000Km die Kosten für die Batterien wieder drin gehabt und wäre ab 7000Km inkl. Strom bei den Kosten für einen Sym Orbit mit 3 Liter Benzinverbrauch. Ja, so viel wäre das. 7000Km mit Lithium fahren und man ist finanziell auf dem Stand eines Rollers der 3l Benzin verbaucht. Und hätte aber nicht diese ständigen Wartungen und das Auspuff lackieren am Hals gehabt. Und beim Erstatzroller läuft zum 2. mal nach 8 Monaten das Öl langsam durch die Dichtungen. Daher kam ich auf einen Batterieroller. Ich müsste sonst ohne Nummernschild alle paar Monate rumfahren, damit die Dichtungen nicht durchnässt werden.
Bei der Enladekurve von LFP (und Li-Ion?) landen in meinem Fall nunmal ca. 8Ah als Kraft auf der Straße. Man kann aber gleichbleibend sportlich fahren. Aber bei jeder ms zu niedriger Spannung gleich abzuschalten ist sinnlos. Ja, oder schützte mich vor einem großen Geldverlust. Das kann auch sein.
Und zur Bemerkung oben: LiFePo4 hat eine höhere Spannung als Li-ionen. Daher verlieren LiFePo4 an Kapazität wenn man sie mit Li-Ion Ladegeräten lädt, weil die Spannung viel niedriger ist. LFP ist so gebaut als Ersatz für Bleiakkus. Aber eben nicht für solche starken Motoren und wie gesagt kein Hersteller verbaut LiFePo.
Laut Ladegerät waren die Akkus nur zu 75% entladen, aber er hatte schon weniger Power. Und das sind keine Beliakkus. Wenn die Power runtergeht, gehen die dann eben schnell leer nicht wie Blei. Die Daten stimmen so alle nicht. Nach meinem Gefühl waren sie langsam leer, aber ich fahre zum ersten Mal Lithium. Und laut Enladekurve geht das dann Ruck Zuck und dann sind sie leergefahren. Und die Kraft ist halt auf der Straße gelandet und ich konnte sportlich fahren.
Ich weiß genau, dass 3000 Watt Roller nie eine gute Idee waren, das habe ich vor Jahren schon gelesen. Das habe ich aber alles nur im Hinterkopf gehabt. Leider. Habe viel Geld in die Hand genommen.
Und zu anderen vorherigen Fragen an mch: Und es geht natürlich um die Batteriegröße und den Batteriekasten wo sie reinpassen müssen. Ihr agiert hier über euren logischen Möglichkeiten und beharrt dann darauf recht zu haben. Die 20Ah haben dieselben Abmessungen wie die 20-22Ah Standardgröße. Bei 8 Stück passen aber 4x 30Ah rein, mit Pappe als Befestigung,da der Kasten ja für 8 kleinere gebaut ist. Mit Pappe da ja nur ein Testlauf. Hier sind zu viele Fragen die man sich selbst beantworten kann wenn man nachdenkt, ich kann das und mir wir der Einsatz von KI vorgeworfen. Krass! Vielleicht nehme ich das als Kapitel in meine Notizen auf. Ich komme auf alles selbst und das wird gar nicht mehr gemerkt.
Thema beendet.
PS: Ich kaufe aus Spaß und weil ich den Roller nicht so schnell losbekomme einen Begrenzer und versuche es mit 50-60%, sodass ich zumindest eine gewisse Erfahrung bekomme, wie ein 1500 max. Watt Motor wäre. Und dann bin ich gespannt wie weit ich mit den Bleiakkus komme. Die LFP gehen zurück, der Händler hat zugestimmt.
PS2: Wenn ein Fahrzeug 'abschält' dann ruft man den ADAC. Denn dann hat man eine Panne und ist liegengeblieben. www.BMS-ADAC.de
Ist das jetzt verstanden? Die Batterien sind völlig in Odnung. Ich habe von dem Problem mit 3000 Watt Rollern auch schon gelesen, aber da war Jahre her. Auch habe ich 'Auf Lithium umgebaut und weniger Reichweite' auch schon gelesen.
Nichts von dem was ich schreibe hat mit KI zu tun. Und das ist keine Künstliche Intelligenz. Und ein schwarzes Loch ist nicht schwarz und kein Loch.
Das BMS ist für Roller einfach nicht ausgelegt sondern für Solaranlagen. Es gibt immer Möglichkeiten, andere Batterien oder viele teuere. Es ist nunmal das ständig übervorsichtge abschalten des BMS. So wie wenn die Frau wenn das Wasser gerade kocht den Herd schnell ausmacht, denn es könte ja überkochen. Meine finanziellen Überlegungen sind damit hin und die Beispiele hier oben sind klingen nach Beispielen für Li-Ion und nicht LiFePo. Das wird auch gerne angepasst als Argument, wohl weil man selbst überlegt in Zukuft Geld zu sparen und LFP zu verbauen.
Meine Überlegungen: So hätte ich nach 5000Km die Kosten für die Batterien wieder drin gehabt und wäre ab 7000Km inkl. Strom bei den Kosten für einen Sym Orbit mit 3 Liter Benzinverbrauch. Ja, so viel wäre das. 7000Km mit Lithium fahren und man ist finanziell auf dem Stand eines Rollers der 3l Benzin verbaucht. Und hätte aber nicht diese ständigen Wartungen und das Auspuff lackieren am Hals gehabt. Und beim Erstatzroller läuft zum 2. mal nach 8 Monaten das Öl langsam durch die Dichtungen. Daher kam ich auf einen Batterieroller. Ich müsste sonst ohne Nummernschild alle paar Monate rumfahren, damit die Dichtungen nicht durchnässt werden.
Bei der Enladekurve von LFP (und Li-Ion?) landen in meinem Fall nunmal ca. 8Ah als Kraft auf der Straße. Man kann aber gleichbleibend sportlich fahren. Aber bei jeder ms zu niedriger Spannung gleich abzuschalten ist sinnlos. Ja, oder schützte mich vor einem großen Geldverlust. Das kann auch sein.
Und zur Bemerkung oben: LiFePo4 hat eine höhere Spannung als Li-ionen. Daher verlieren LiFePo4 an Kapazität wenn man sie mit Li-Ion Ladegeräten lädt, weil die Spannung viel niedriger ist. LFP ist so gebaut als Ersatz für Bleiakkus. Aber eben nicht für solche starken Motoren und wie gesagt kein Hersteller verbaut LiFePo.
Laut Ladegerät waren die Akkus nur zu 75% entladen, aber er hatte schon weniger Power. Und das sind keine Beliakkus. Wenn die Power runtergeht, gehen die dann eben schnell leer nicht wie Blei. Die Daten stimmen so alle nicht. Nach meinem Gefühl waren sie langsam leer, aber ich fahre zum ersten Mal Lithium. Und laut Enladekurve geht das dann Ruck Zuck und dann sind sie leergefahren. Und die Kraft ist halt auf der Straße gelandet und ich konnte sportlich fahren.
Ich weiß genau, dass 3000 Watt Roller nie eine gute Idee waren, das habe ich vor Jahren schon gelesen. Das habe ich aber alles nur im Hinterkopf gehabt. Leider. Habe viel Geld in die Hand genommen.
Und zu anderen vorherigen Fragen an mch: Und es geht natürlich um die Batteriegröße und den Batteriekasten wo sie reinpassen müssen. Ihr agiert hier über euren logischen Möglichkeiten und beharrt dann darauf recht zu haben. Die 20Ah haben dieselben Abmessungen wie die 20-22Ah Standardgröße. Bei 8 Stück passen aber 4x 30Ah rein, mit Pappe als Befestigung,da der Kasten ja für 8 kleinere gebaut ist. Mit Pappe da ja nur ein Testlauf. Hier sind zu viele Fragen die man sich selbst beantworten kann wenn man nachdenkt, ich kann das und mir wir der Einsatz von KI vorgeworfen. Krass! Vielleicht nehme ich das als Kapitel in meine Notizen auf. Ich komme auf alles selbst und das wird gar nicht mehr gemerkt.
Thema beendet.
PS: Ich kaufe aus Spaß und weil ich den Roller nicht so schnell losbekomme einen Begrenzer und versuche es mit 50-60%, sodass ich zumindest eine gewisse Erfahrung bekomme, wie ein 1500 max. Watt Motor wäre. Und dann bin ich gespannt wie weit ich mit den Bleiakkus komme. Die LFP gehen zurück, der Händler hat zugestimmt.
PS2: Wenn ein Fahrzeug 'abschält' dann ruft man den ADAC. Denn dann hat man eine Panne und ist liegengeblieben. www.BMS-ADAC.de
- Fasemann
- Beiträge: 3515
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Dein Schreibstil und Themenwechsel sind verblüffend seltsam.
Zwischen 2012 und 2022 gab es viele Roller mit LifePo4, auch mit deutlich mehr als 3000 Watt. Ich hatte 2 gleiche Roller, einmal 4 x 12V 20 Ah Blei und der andere 20 x 3,6V 40 Ah Lifepo , das war schon ein Unterschied.
Das Gerät mit Blei hat nach 4500 km das fahren eingestellt, Reichweite unter 10 km.
Mit dem Lithium bin fast 30 000 km gefahren und die Zellen fahren immer noch .
Zwischen 2012 und 2022 gab es viele Roller mit LifePo4, auch mit deutlich mehr als 3000 Watt. Ich hatte 2 gleiche Roller, einmal 4 x 12V 20 Ah Blei und der andere 20 x 3,6V 40 Ah Lifepo , das war schon ein Unterschied.
Das Gerät mit Blei hat nach 4500 km das fahren eingestellt, Reichweite unter 10 km.
Mit dem Lithium bin fast 30 000 km gefahren und die Zellen fahren immer noch .
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 2942
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Mein 60V (40Ah) 2,4kWH Lifepo Akku im 5kW Zyklopenauge hat in 7,5Jahren und 7 durchgefahrenen Wintern knapp 22tkm mitgemacht.
Der Akku hätte sicher länger gehalten wenn das Spannungsüberwachungssystem (kein BMS) nicht immer laden bis 3,85V zugelassen hätte.
Blei hat in einem Roller der mehr als 1000km im Jahr gefahren wird nichts mehr zu suchen.
Dein Problem ist das der aktuell verbaute Akku und dessen BMS halt nicht zur Stromaufnahme des Roller passen.
Mit 2,5-3C Entladerate darf halt kein billiger Solarakku verbaut werden.
Das kann man auch nicht wegdiskutieren oder sich schön reden und da kommt es nicht drauf an ob das Lifepo oder Liion ist.
Der Akku hätte sicher länger gehalten wenn das Spannungsüberwachungssystem (kein BMS) nicht immer laden bis 3,85V zugelassen hätte.
Blei hat in einem Roller der mehr als 1000km im Jahr gefahren wird nichts mehr zu suchen.
Dein Problem ist das der aktuell verbaute Akku und dessen BMS halt nicht zur Stromaufnahme des Roller passen.
Mit 2,5-3C Entladerate darf halt kein billiger Solarakku verbaut werden.
Das kann man auch nicht wegdiskutieren oder sich schön reden und da kommt es nicht drauf an ob das Lifepo oder Liion ist.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Pedator92
- Beiträge: 658
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Novum 5000S umbauen
Wir agieren über unsere logischen Möglichkeiten?CliveE hat geschrieben: ↑Fr 17. Okt 2025, 11:27Ihr agiert hier über euren logischen Möglichkeiten und beharrt dann darauf recht zu haben. Die 20Ah haben dieselben Abmessungen wie die 20-22Ah Standardgröße. Bei 8 Stück passen aber 4x 30Ah rein,
und mir wir der Einsatz von KI vorgeworfen. Krass! Vielleicht nehme ich das als Kapitel in meine Notizen auf. Ich komme auf alles selbst und das wird gar nicht mehr gemerkt.

Mein Kreidler hatte als Neufahrzeug ebenfalls 8x20ah Blei Akkus verbaut, 4 im Fußraum und 4 unter dem Sitz. Dank meiner niedrigen Schweißkünste konnte ich den unteren Kasten um wenige Zentimeter vergrößern und da stecken alle 16 LFP Zellen samt Isolierung und Heizmatte drinnen. Läuft wunderbar, beim beschleunigen zieht er etwa 2,5Kw was 1,25C Belastung entspricht. Das andere Fach ist komplett leer.
Sie springen in den Themen komplett wirr Durcheinander, mich wundert der Vorwurf also nicht.
Aber es wird auch mal von einem Ladegerät gesprochen mit 14,4v und 5 Ampere, an anderer Stelle mit einem 12v und 4A, dann mit einem Li-Ion Ladegerät. Das im letzten Fall das Ladegerät anzeigt das der Akku zu 75% laut Spannung entladen ist, stimmt ja auch. Ebenfalls das dann nur 8ah auf der Straße landen, 12,6 Volt vom Li-Ion Ladegerät sind bei einem LFP Akku sind nicht mal 50% geladen.
PS: bin amüsiert

Kreidler Amaze 50 | 2796km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 2450+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar | Motovlog
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 65 Gäste