
Rolekto BT250
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18792
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Bei normalen Fahrradcomputern kann man den Umfang frei eingeben, das müsste also prinzipiell mit jedem Teil gehen. Ich musste das damals mit nem Kreider Florett RM tun, dessen dritter Tacho nach weiteren 20.000km kaput gegangen war. Da hatte ich dann digital eine ziemlich genaue Anzeige. Vor GPS war das aber nur durch hinterherfahren hinter einem Auto mit "geeichtem" Tacho hinreichend genau einzustellen. ADAC sei dank war das unser Familienauto 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
die Fahrradcomputer, die ich bisher testen konnte, fingen bei den Einstellungen erst bei
900 mm Radumfang an. Das entspricht 12‘‘ Reifen und funktioniert bei meinem e-Scooter
nicht.
die Fahrradcomputer, die ich bisher testen konnte, fingen bei den Einstellungen erst bei
900 mm Radumfang an. Das entspricht 12‘‘ Reifen und funktioniert bei meinem e-Scooter
nicht.
Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18792
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Ich bin sicher, dass es heute noch Fahrradcomputer gibt mit Umfangseinstellungen unter 900mm. Einfach mal einen Fahrradfachhandel Deines Vertrauens aufsuchen und beraten lassen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
wir haben das schöne Wetter für einen Ausflug genutzt. Die Rundfahrt war 21 km lang und
von den 4 LED’s der Akkuzustandsanzeige leuchteten noch 3. Es ging bei dem Ausflug viel
bergauf und bergab und auch über Feldwege. Unebene Strecken konnte man hervorragend
im Stehen fahren. Auf dem Radweg habe ich es auch mal bei voller Geschwindigkeit von 20
km/h ausprobiert, und es machte richtig Spaß im Stehen zu Fahren.
Es gab auf der Strecke auch Steilstücke zum Testen. Bei 14% Steigung war Schluss, auch bei
dem Ferdinand II meiner Frau. Wir mussten mit einem Fuß treten und den Motor unterstützen,
um auf der Hügelkuppe an zu kommen.
Die vielen Hügel bei uns haben mit dem e-Scooter ihre Schrecken verloren und wir finden
ständig unbekannte Wege und schöne Aussichten.
wir haben das schöne Wetter für einen Ausflug genutzt. Die Rundfahrt war 21 km lang und
von den 4 LED’s der Akkuzustandsanzeige leuchteten noch 3. Es ging bei dem Ausflug viel
bergauf und bergab und auch über Feldwege. Unebene Strecken konnte man hervorragend
im Stehen fahren. Auf dem Radweg habe ich es auch mal bei voller Geschwindigkeit von 20
km/h ausprobiert, und es machte richtig Spaß im Stehen zu Fahren.
Es gab auf der Strecke auch Steilstücke zum Testen. Bei 14% Steigung war Schluss, auch bei
dem Ferdinand II meiner Frau. Wir mussten mit einem Fuß treten und den Motor unterstützen,
um auf der Hügelkuppe an zu kommen.
Die vielen Hügel bei uns haben mit dem e-Scooter ihre Schrecken verloren und wir finden
ständig unbekannte Wege und schöne Aussichten.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
bei der letzten Fahrt ging es auch öfters bergab. Ohne Antrieb beschleunigte der e Scooter auf gefühlte 30 km/h.
Mein Tacho zeige bis 25 km/h die Geschwindigkeit korrekt an. Danach ging der Zeiger bis zum Anschlag, d.h.
senkrecht nach unten.

Ist das normal, oder handelt es sich um einen Gewährleitungsfall?
Kann ein BT-250-Fahrer dieses Verhalten mal nachvollziehen?
bei der letzten Fahrt ging es auch öfters bergab. Ohne Antrieb beschleunigte der e Scooter auf gefühlte 30 km/h.
Mein Tacho zeige bis 25 km/h die Geschwindigkeit korrekt an. Danach ging der Zeiger bis zum Anschlag, d.h.
senkrecht nach unten.
Ist das normal, oder handelt es sich um einen Gewährleitungsfall?
Kann ein BT-250-Fahrer dieses Verhalten mal nachvollziehen?
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
weiß jemand wie der Tacho gesteuert wird?
Ein Geber, der wie beim Fahrrad bei jeder Radumdrehung einen Impuls gibt, ist
am BT-250 nicht verbaut.
weiß jemand wie der Tacho gesteuert wird?
Ein Geber, der wie beim Fahrrad bei jeder Radumdrehung einen Impuls gibt, ist
am BT-250 nicht verbaut.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
ich war mit dem Ferdinand II meiner Frau unterwegs, weil ich den größeren Korb an der Lenksäule brauchte.
Es ging über eine längere Strecke leicht bergab und der Freilauf ließ den Ferdi 40 km/h schnell werden.
Der Freilauf ist das einzige, was ich an meinem BT-250 vermisse. Hat schon mal jemand versucht den Freilauf
des Ferdi in einen China-Scooter einzubauen?
ich war mit dem Ferdinand II meiner Frau unterwegs, weil ich den größeren Korb an der Lenksäule brauchte.
Es ging über eine längere Strecke leicht bergab und der Freilauf ließ den Ferdi 40 km/h schnell werden.
Der Freilauf ist das einzige, was ich an meinem BT-250 vermisse. Hat schon mal jemand versucht den Freilauf
des Ferdi in einen China-Scooter einzubauen?
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
Falls mal ein User auch vor dem Problem steht einen Korb an die Lenksäule anzubauen.
Hier mein Tip:
Weil es sich um ein 1‘‘-Rohr handelt, eignen sich Rohrschellen mit aufgeschweißter
Mutter aus dem Sanitärhandel. Mit einer M8-Gewindestange und ein paar Muttern kann
man sogar den Korb auf Abstand montieren.

Falls mal ein User auch vor dem Problem steht einen Korb an die Lenksäule anzubauen.
Hier mein Tip:
Weil es sich um ein 1‘‘-Rohr handelt, eignen sich Rohrschellen mit aufgeschweißter
Mutter aus dem Sanitärhandel. Mit einer M8-Gewindestange und ein paar Muttern kann
man sogar den Korb auf Abstand montieren.
Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2125
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Rolekto BT250
Hallo,
von meinem Fahrradhändler habe ich einen passenden Fahrradcomputer bekommen.
Der SIGMA Sport MC 8 erfüllt alle Bedingungen für den BT250 (frei einstellbarer Radumfang,
langes Kabel und ein Magnet zum Aufkleben)


von meinem Fahrradhändler habe ich einen passenden Fahrradcomputer bekommen.
Der SIGMA Sport MC 8 erfüllt alle Bedingungen für den BT250 (frei einstellbarer Radumfang,
langes Kabel und ein Magnet zum Aufkleben)
Gruß Harry
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18792
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste