Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Antworten
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2016
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von E-Bik Andi »

@MEroller
wenn es da Temperaturbedingt wirklich solche Schwankungen der Riemenspannung gibt, würde ich mir ne Spannrolle mit einstellbaren Federarm bauen :shock:
Das wäre ja gerade jetzt ein Dauerzustand von zu locker bis zu fest: Morgens 0 Grad, Nachmittags 20 Grad.....
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2226
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von Afunker »

Goggl hat geschrieben:
Mi 9. Apr 2025, 10:07
Ich danke meinem Göttergeist -- das bei mir ne Kette kreist ! :D
Ketten sind auch nicht vor Temperaturschwankungen gefeit! Je nachdem aus welcher Metalllegierung die sind, gibt es auch Längenänderungen.
Wenn die Kette länger wird, zu locker auf dem Ritzel ist, kann diese herunterspringen....
Habe so etwas z.B. ab und zu beim MTB erlebt. Zum Glück bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Hier fährt man aber weitaus schneller. Die meisten grossen Motorradhersteller (Honda usw.) verwenden Ketten, die so etwas abkönnen.
Wehe wenn bei grossem Tempo die Kette abspringt.... :o :roll:

Da lobe ich mir einen Riemen mit Mittelmotor (wie neuerdings auch bei E-MTBs verwendet wird) oder Radnabenmotor.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Goggl
Beiträge: 1857
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von Goggl »

Helmut: Die Längenänderungen durch Temperatur sind zu vernachlässigen, ist dann eher die Längung durch Verschleiss. Beim MTB wird durch das Schaltwerk die Kette auf Spannung gehalten, kann natürlich durch Ketten schlagen oder so durchaus mal abspringen. Moderne Motorräder mit modernen Ketten sind ein bewährtes Bauteil des Konzeptes. Die modernen O-Ring oder X - Ketten sind nicht zu vergleichen mit Standartketten wie vor 50 Jahren. Früher gab es halt geschlossene Kettenkästen, sind durch pseudomodische Zugeständnisse verschwunden. Meine NSU Superlux hatte sowas, auch MZ Ets 250 vorbildlicher Schutz, kennt man heute kaum noch. Ausser Honda Innova 125 und Suzuki Adress 125.
Abspringen bei hohen Tempo sehr selten, wenn dann sicher keine korrekte Einstellung. Restrisiko haste immer irgendwie, mir ist mal bei einer Yamaha RD 350 bei 140 der Kolben festgegangen, da hört der Spass auf. Getriebe, Kardan können blockieren....
Auch beim Pedelec will ich keinen Riemen, den Kettenkram kann ich selber richten, tauschen und mir notbehelfen. Kenne im Ortsverband des ADFC etliche mit Riemenproblemen und recht teuren Werkstattbesuchen nebst Terminwarterei.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18668
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von MEroller »

Ketten könnt ihr gern im Kettenthread hier weiterdiskutieren, hier geht es um den unsäglichen Carbonriemen der Zeros und seine direkte Umgebung ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Goggl
Beiträge: 1857
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von Goggl »

Ok, bin fort, .....

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2016
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von E-Bik Andi »

@MEroller
evtl. bietet ja ein anderer Hersteller einen weniger Temperaturempfindlichen Riemen an. Wie ich schon einmal sagte, kenne ich das von damals in jungen Jahren mit der Kawa 305GPZ nicht. Der Riemen hielt (vermutlich auch wegen viel weniger Drehmoment) locker 30.000km.
Gerade die Carbonverstärkung sollte da ja relativ unempfindlich auf Temperaturen reagieren.
:?
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 331
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von olliwetty »

Das Problem ist die Schwinge, die ist halt aus Aluminium und dehnt sich bei Erwärmung aus.
Die Lösung ist eine Carbonschwinge, weniger Ausdehnung und geringeres Gewicht.
Plus ein geringeres Gewicht vom Portemonnaie. :lol:
Gruß
Olli

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18668
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von MEroller »

Ja, Olli hat es erfasst, plus das Riemenrad müsste auch noch aus Carbon sein, dann wäre das Portemonnaies NOCH leichter :lol:

Oder Andis Spannrolle, die aber Zusatzverschleiß am Riemenrücken bewirken würde. Aber einen nicht so arm machen würde wie alles aus Carbon...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2226
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von Afunker »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 10:48
@MEroller
evtl. bietet ja ein anderer Hersteller einen weniger Temperaturempfindlichen Riemen an. Wie ich schon einmal sagte, kenne ich das von damals in jungen Jahren mit der Kawa 305GPZ nicht. Der Riemen hielt (vermutlich auch wegen viel weniger Drehmoment) locker 30.000km.
Gerade die Carbonverstärkung sollte da ja relativ unempfindlich auf Temperaturen reagieren.
:?
Zero sagt von ihrem Riemen, dass der auch bis zu 30000 km halten kann/würde. Marc hat das mal erleben dürfen...Mitten im nirgendwo den Riemen wechseln müssen.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18668
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von MEroller »

Afunker hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 13:48
Marc hat das mal erleben dürfen...Mitten im nirgendwo den Riemen wechseln müssen.
Aber er hat ja zum Glück eine Gen3 Zero, die man nicht halb zerlegen muss zum Riemenwechsel, die Schwinge kann an ihrem Platz bleiben!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste