Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Antworten
Benutzeravatar
wefunkster
Beiträge: 355
Registriert: Sa 16. Mär 2019, 14:23
Roller: Zero FXE
PLZ: 50
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Generalistischer Dilettant
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von wefunkster »

MEroller hat geschrieben:
Fr 11. Apr 2025, 13:33
... plus das Riemenrad müsste auch noch aus Carbon sein, dann wäre das Portemonnaies NOCH leichter :lol:
Naja, so abwegig ist das ja nicht. Kommt drauf an, wie man "carbon" definiert.
Als aus Kohlefasergewebe laminiertes Teil - klar - absurd teuer weil Handwerk.

Aber es gibt ja auch kohlefaserverstärkte Thermoplaste, die sich im Spritzguss zu beliebigen hochfesten Teilen verarbeiten lassen. Spannend wird's wenn dann noch Festschmierstoffe beigemischt werden.
Igus z.B. ist Weltmarktführer, was Kunststoffgleitlager, selbstschmierende Zahnräder usw. angeht. Hatte da mal eine Bewerbung als Projektmanager für deren Kunststoff-Fahrrad - https://rcyl.bike/ . (Ist leider in letzter Instanz nichts draus geworden.)

Ich weiß, dass die eine leichte und für den Riemen schonendere Riemenscheibe fertigen könnten. Macht aber aufgrund der hohen Werkzeugkosten für den Spritzguss natürlich nur ab höheren Stückzahlen Sinn.
Energie!!

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2016
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von E-Bik Andi »

Da muss noch etwas anderes im Spiel sein als nur die Ausdehnung von Aluminium. Man spricht bei einem Temperaturunterschied von 50 Grad Celsius von 1mm pro Meter! Also würden wir bei 25 Grad Unterschied auf einen halben Meter von nur 0,25mm reden. Ich kenne nur hohen Verschleiß von Ketten, wenn der Schwingendrehpunkt nicht auf der selben Achshöhe wie der Antrieb liegt. Da verändert sich je nach Last die Länge. Darum stellt man die Ketenspannung auch bei eingefedertem Zustand ein, weil sich die Kettenspannung erhöht. Welche Auswirkungen das beim Riemen hat, weiß ich natürlich nicht.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
olliwetty
Beiträge: 331
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:32
Roller: Super Soco TC Max, RGNT No.1 Classic SE
PLZ: 38162
Wohnort: Landkreis WF
Tätigkeit: Berufe an den Nagel gehängt!
Ehemals Universalfräser und Lasernarber
Kontaktdaten:

Re: Motorritzel f. Zahnriemen rostet? Riemenpflege

Beitrag von olliwetty »

Bei den Zero‘s befindet sich das Motorritzel schon optimal im Drehpunkt der Schwinge, da entsteht keine Verkürzung der Wirklänge beim Einfedern oder im Soziusbetrieb.
Wenn schon 50 kg Zuglast bei 0°C am Riemen anliegen und sich die Schwinge bei +20°C um ca. 0,2 mm längt, steigt auf jeden Fall die Riemenspannug.
Gruß
Olli

Antworten

Zurück zu „Zero“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste